05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

328 Bereich der <strong>Eidg</strong>enössischen Technischen Hochschulen<br />

Erfolgsrechnung<br />

Aufwand<br />

Finanzierungsbeitrag an den ETH-Bereich<br />

A2310.0346 2 025 949 592<br />

ETH-Gesetz vom 4.10.1991 (SR 414.110), Art. 34b. V ETH-Bereich<br />

vom 19.11.2003 (SR 414.110.3).<br />

Laufender Betriebsaufwand für Lehre und Forschung (inkl.<br />

Investitionen in Betriebseinrichtungen, Mobilien und Informatik).<br />

Empfänger ist der ETH-Rat. Dieser teilt die Mittel den beiden<br />

Hochschulen und den Forschungsanstalten zu.<br />

• Beiträge an eigene Institutionen fw 2 025 949 592<br />

Der ETH-Rat teilte als zuständiges strategisches Führungsorgan<br />

die Mittel im ETH-Bereich wie folgt zu:<br />

• ETH Zürich 984 946 837<br />

• EPFL 514 012 971<br />

• PSI 275 792 435<br />

• WSL 53 483 696<br />

• Empa 96 498 803<br />

• Eawag 50 587 363<br />

• ETH-Rat 50 627 487<br />

Gegenüber dem Voranschlag ist ein Mehraufwand von 59,3<br />

Millionen zu verzeichnen. Einerseits hat der ETH-Bereich von<br />

der Möglichkeit der Kreditverschiebung (BB vom 7.12.2011<br />

über den Nachtrag IIb zum Voranschlag 2011, Art. 3) Gebrauch<br />

gemacht und 23,2 Millionen vom Investitionskredit (vgl. 620/<br />

A4100.0125) zum Finanzierungsbeitrag verschoben. Andererseits<br />

bewilligte das Parlament mit dem Bundesbeschluss über<br />

den Nachtrag IIa zum Voranschlag 2011 (Massnahmen zur Abfederung<br />

der Frankenstärke) eine Aufstockung des Zahlungsrahmens<br />

des ETH-Bereiches um 59,5 Millionen. Davon wurden<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

36,1 Millionen beim Finanzierungsbeitrag und 23,4 Millionen<br />

beim Investitionskredit eingestellt. Die Aufstockung führte zu<br />

einer Beschleunigung des Wissens- und Technologietransfers.<br />

An der ETH Zürich geschah dies beispielsweise mit einer Stärkung<br />

des «Innovations- and Entrepreneurship Lab». Ausserdem<br />

wurden Investitionen in umsetzungsreife Forschungsinfrastrukturen<br />

wie den Röntgenlaser SwissFEL vorgezogen.<br />

Zahlungsrahmen «Finanzierungsbeitrag des Bundes an den<br />

ETH-Bereich 2008–2011» (BB vom 19.9.2007/11.3.2009/9.12.20<br />

09/14.6.2011/21.9.2011), Z0014.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

Details zur Rechnung des ETH-Bereiches, siehe Band 4.<br />

Beitrag an Unterbringung ETH-Bereich<br />

A2310.0416 281 962 000<br />

ETH-Gesetz vom 4.10.1991 (SR 414.110), Art. 35. V vom 5.12.2008<br />

über das Immobilienmanagement und die Logistik des Bundes<br />

(VILB; SR 172.010.21).<br />

Aufwand für die Miete von Liegenschaften im Eigentum des<br />

Bundes und für die Bewirtschaftungsleistungen der Bau- und<br />

Liegenschaftsorgane des Bundes.<br />

• Beiträge an eigene Institutionen fw 281 962 000<br />

Der Beitrag an die Unterbringung, der im Zahlungsrahmen des<br />

ETH-Bereichs nicht enthalten ist, ist finanzierungs-, aber nicht<br />

ausgabenwirksam (kein Mittelfluss). Der Beitrag setzt sich aus<br />

kalkulatorischen Abschreibungen (156,8 Mio.) und Kapitalkosten<br />

(125,0 Mio.), zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr (0,2 Mio.<br />

Verwaltungskosten BBL) zusammen. Für die Einnahmen siehe<br />

Kredit 620/E1500.0112 Mietertrag ETH des BBL.<br />

Details zur Rechnung des ETH-Bereiches, siehe Band 4.<br />

119<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!