05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

611 eidgenössische finanzkontrolle<br />

erfolgsrechnung<br />

ertrag<br />

entgelte<br />

E1300.0010 1 409 879<br />

V vom 19.1.2005 über die Gebühren der <strong>Eidg</strong>enössischen Finanzkontrolle<br />

(Gebührenverordnung EFK; SR 172.041.17).<br />

• Entgelte für Benutzungen und Dienstleistungen fw 1 458 239<br />

• Übrige Rückerstattungen fw -48 360<br />

Verrechnung der Leistungen für Revisionsstellenmandate, insbesondere<br />

bei der Jahresrechnung des <strong>Eidg</strong>. Instituts für Geistiges<br />

Eigentum, des ETH-Rates, des AHV/IV-Ausgleichsfonds, von<br />

Swissmedic und der <strong>Eidg</strong>. Alkoholverwaltung.<br />

Aufgrund längerer und aufwändigerer Revisionen resultierten<br />

Mehreinnahmen von rund 0,4 Millionen. Der Kehrsaldo bei<br />

den übrigen Rückerstattungen entstand aus der Gesetzesänderung<br />

der Mehrwertsteuer (in Kraft seit 1.1.2010): Gemäss Art. 21<br />

Abs. 2 Ziff. 28 MWSTG ist neu die Leistung und nicht mehr die<br />

Leistung erbringende Person innerhalb des gleichen Gemeinwesens<br />

(bspw. Institut für Geistiges Eigentum) von der Steuer ausgenommen.<br />

Dies hat zur Folge, dass die übrigen Rückerstattungen<br />

nicht nur tiefer ausfallen als budgetiert, sondern die EFK<br />

auch Rückerstattungen an die Gemeinwesen geleistet hat. In<br />

Absprache mit der <strong>Eidg</strong>. Steuerverwaltung wurden Rückerstattungen<br />

in der Höhe von 66 000 Franken veranlasst.<br />

Übriger ertrag<br />

E1500.0001 13 932<br />

• Anderer verschiedener Ertrag fw 13 932<br />

Parkplatzvermietung an die Angestellten und Verkauf von IT-<br />

Material an Mitarbeitende.<br />

entnahme rückstellungen aufgelaufener zeitguthaben<br />

E1700.0010 102 786<br />

• Rückstellung für Ferien-, Überzeit- und Gleitzeitguthaben<br />

nf 102 786<br />

Für nicht bezogene Ferien-, Überzeit- und andere Zeitguthaben<br />

des Personals sind Rückstellungen zu bilden. Gegenüber dem<br />

Vorjahr konnte die Rückstellung um 102 786 Franken reduziert<br />

werden. Der durchschnittliche Rückstellungsbedarf pro Vollzeitstelle<br />

nimmt um 859 auf 8984 Franken ab. Dies entspricht<br />

einem Zeitguthaben von durchschnittlich rund 107 Stunden<br />

pro Vollzeitstelle. Insgesamt belaufen sich die Rückstellungen in<br />

diesem Bereich per 31.12.2011 auf 755 541 Franken.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

aufwand<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

personalbezüge und arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 16 618 443<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge 16 618 443<br />

Der Kreditrest von rund 0,4 Millionen ist auf Vakanzen zurückzuführen.<br />

Übriger personalaufwand<br />

A2109.0001 395 118<br />

• Kinderbetreuung fw 23 172<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 154 973<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 149 958<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral nf 35 000<br />

• Ausbildung LV 32 015<br />

Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für die Revisoren<br />

der EFK, der Kantone und der Bundesverwaltung sowie Rekrutierungsaufwand.<br />

Der nichtfinanzierungswirksame Aufwand<br />

betrifft Leistungen, welche im Jahr 2011 bezogen wurden,<br />

jedoch erst im Jahr 2012 bezahlt werden.<br />

raummiete<br />

A2113.0001 1 077 240<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften LV 1 077 240<br />

informatik Sachaufwand<br />

A2114.0001 701 461<br />

• HW-Informatik fw 28 352<br />

• SW-Informatik fw 9 423<br />

• SW-Lizenzen fw 84 100<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 333 331<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen fw 4 640<br />

• Informatik Betrieb/Wartung nf 5 000<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 64 692<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 171 923<br />

Hardware-, Software-, Projekt-, Betriebs- und Wartungskosten.<br />

Der Aufwand für Projekte und Systemunterhalt war aufgrund<br />

günstigerer Preise tiefer als geplant. Zusätzlich wurde die Inbetriebnahme<br />

des Projektes GEVER verschoben. Insgesamt resultiert<br />

ein Kreditrest von knapp 0,4 Millionen. Der nichtfinanzierungswirksame<br />

Aufwand betrifft Informatikdienstleistungen,<br />

welche im Jahr 2011 bezogen wurden, jedoch erst im Jahr 2012<br />

bezahlt werden.<br />

259<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!