05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

201 <strong>Eidg</strong>enössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten<br />

Fortsetzung<br />

unterbringung Vergleichs- und schiedsgerichtshof OsZE<br />

A2310.0279 15 624<br />

BB vom 22.9.1997 betreffend die Verabschiedung des Schriftwechsels<br />

zwischen der Schweiz und dem Vergleichs- und<br />

Schiedsgerichtshof innerhalb der OSZE in Genf über die Aufwendungen<br />

für die Räumlichkeiten sowie die Ersteinrichtungen<br />

des Gerichtshofs (BBl 1997 II 366).<br />

• Pflichtbeiträge an internationale Organisationen fw 15 624<br />

Die Höhe des Schweizer Beitrages entspricht der Übernahme<br />

sämtlicher Mietkosten für zwei Büros im Verwaltungsgebäude<br />

Rue de Varembé, Sitz des Vergleichs- und Schiedsgerichtshofes.<br />

infrastrukturleistungen und bauliche<br />

sicherheitsmassnahmen<br />

A2310.0456 35 864 877<br />

BG vom 22.6.2007 über die von der Schweiz als Gaststaat gewährten<br />

Vorrechte, Immunitäten und Erleichterungen sowie finanziellen<br />

Beiträge (GSG; SR 192.12), Art. 20.<br />

Dieser Beitrag dient unter anderem der Deckung des Betriebsverlustes<br />

des Internationalen Konferenzzentrums von Genf<br />

(CICG), der Renovations- und Unterhaltskosten des Centre William<br />

Rappard (CWR) sowie der Kosten, die aus der Verstärkung<br />

von Sicherheitsmassnahmen an den Gebäuden internationaler<br />

Organisationen in Genf erwachsen.<br />

Nutzniesserin dieser Finanzhilfe ist die Immobilienstiftung für<br />

die internationalen Organisationen (FIPOI).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 35 864 877<br />

Diese Position setzt sich unter anderem zusammen aus:<br />

• CWR 25 660 000<br />

• CICG 5 878 000<br />

• Sicherheitsmassnahmen Gebäude internationaler<br />

Organisationen 3 547 591<br />

• Internationales Haus der Umwelt 720 000<br />

• Verwaltungsgebäude Varembé 59 286<br />

Da die Bauarbeiten für die Renovierung des CWR im Rechnungsjahr<br />

sehr gut vorankamen, jedoch nicht alle Sicherheitsmassnahmen<br />

wie geplant umgesetzt werden konnten (z.B. jene bei<br />

der WHO), wurden gegenüber dem Voranschlag 2011 4,1 Millionen<br />

von den Sicherheitsmassnahmen hin zum CWR verschoben.<br />

Der Mehrbedarf von rund 7,7 Millionen im Vergleich zum Vorjahr<br />

erklärt sich durch die vom Bund übernommenen Renovationskosten<br />

des CWR, die Erstellungskosten einer Tiefgarage im<br />

Erweiterungsgebäude der WTO sowie durch die Finanzierung<br />

der Sicherheitsmassnahmen an den diversen Gebäuden der<br />

internationalen Organisationen in der Schweiz.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

02 Departement für auswärtige Angelegenheiten<br />

Verpflichtungskredit «Sicherheitsmassnahmen Gebäude der<br />

int.Org. in der Schweiz» (BB vom 15.12.2010), V0014.02, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.<br />

Verpflichtungskredit «WTO: Renovation des Centre William<br />

Rappard, Bundesbeitrag» (BB vom 18.9.2008) V0172.01, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.<br />

Verpflichtungskredit «Extra-muros Erweiterung WTO-Sitzgebäude,<br />

Bundesbeitrag » (BB vom 6.12.2010), V0211.01, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.<br />

Verpflichtungskredit «WTO: Miete Büroräumlichkeiten» (BB<br />

vom 28.5.2008), V0173.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

friedens- und sicherheitsförderung<br />

freiwillige Aktionen zugunsten des Völkerrechts<br />

A2310.0247 1 208 832<br />

BV (SR 101), Art. 184, Abs. 1. BRB vom 30.5.2007 betreffend Weiterführung<br />

des Globalkredites für freiwillige Aktionen zugunsten<br />

des Völkerrechts.<br />

Dieser Kredit erlaubt die Finanzierung von externen Projekten<br />

und in beschränktem Umfang auch von Projekten der<br />

Bundesverwaltung. Die Projekte umfassen folgendene Themenbereiche:<br />

Menschrechte und humanitäres Völkerrecht;<br />

Internationale Strafgerichtsbarkeit; Förderung der Kenntnis und<br />

des Verständnisses des Völkerrechts in der Schweiz; Förderung<br />

der Prinzipien der Vorherrschaft des Rechts (International Rule<br />

of Law); Bekämpfung des Terrorismus.<br />

Von den freiwilligen Aktionen zugunsten des Völkerrechts profitieren<br />

verschiedene Institutionen, Nichtregierungsorganisationen,<br />

Universitäten und Fonds.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 1 208 832<br />

Mit den Mitteln wurde die Verstärkung der Interaktion zwischen<br />

lokalen Akteuren und den Schweizer Vertretungen im Ausland<br />

gefördert. Die Kosten dieser Aktionen fielen um 0,2 Millionen<br />

tiefer aus als veranschlagt.<br />

Teilnahme an der Partnerschaft für den frieden<br />

A2310.0266 458 508<br />

BV (SR 101), Art. 184, Abs. 1.<br />

Organisation von Projekten, Konferenzen und Seminaren im<br />

Rahmen der Beteiligung der Schweiz an der Partnerschaft für<br />

den Frieden (PfP). Finanzierung multilateraler Veranstaltungen<br />

zu internationalen Sicherheitsfragen, die den Prioritäten der<br />

Schweizer Aussenpolitik entsprechen. Jedes Land kann bilateral<br />

mit der NATO (Nordatlantikpakt) frei bestimmen, in welchen<br />

Bereichen es eine Zusammenarbeit wünscht.<br />

37<br />

02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!