05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

704 staatssekretariat für wirtschaft<br />

Fortsetzung<br />

digitale signatur<br />

A2310.0474 –<br />

BG vom 25.9.2009 über befristete konjunkturelle Stabilisierungsmassnahmen<br />

in den Bereichen des Arbeitsmarkts, der<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der<br />

Kaufkraft (SR 951.91).<br />

Im Rahmen der 3. Stufe der konjunkturellen Stabilisierungsmassnahmen<br />

hat das Parlament am 25.9.2009 beschlossen, die<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien im Jahr 2010<br />

einmalig mit 25 Millionen zu fördern. Von diesem Betrag sind<br />

17 Millionen zur Unterstützung des Verkaufes (Subvention) der<br />

SuisseID an die Privatkunden eingesetzt worden. Der grösste Teil<br />

dieser 17 Millionen wurde über Unternehmen (Grossabnehmer)<br />

an ihre Kunden (Fr. 65 pro SuisseID) weitergegeben. Damit wird<br />

die Nutzung des Internets, als Treiber für Innovation, Wachstum<br />

und Produktivität, durch eine eindeutige Identifikation der<br />

elektronisch interagierenden Akteure gefördert und vereinfacht.<br />

info über den Unternehmensstandort schweiz<br />

A2310.0704 4 582 500<br />

BG vom 5.10.2007 zur Förderung der Information über den<br />

Unternehmensstandort Schweiz (SR 194.2), Art. 4; Botschaft<br />

des Bundesrats über die Standortförderung 2008–2011 vom 28.<br />

2.2007 (07.024).<br />

Gegenstand der Standortpromotion sind Massnahmen, welche<br />

das Ziel haben, die langfristige und nachhaltige Ansiedlung von<br />

ausländischen Unternehmen in der Schweiz zu fördern. Empfänger<br />

des Kredits ist der privatrechtlich organisierte Verein<br />

Osec. Das zuständige EVD/SECO beauftragt die Osec über eine<br />

Leistungsvereinbarung mit der Standortpromotion des Bundes.<br />

Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem auch die Koordination<br />

der Programme mit den Wirtschaftsförderstellen der Kantone.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 4 582 500<br />

Zahlungsrahmen «Information über den Unternehmensstandort<br />

Schweiz 2008–2011» (BB vom 18.9.2007/9.12.2009),<br />

Z0035.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

wertberichtigungen im transferbereich<br />

A2320.0001 186 719 441<br />

Finanzhaushaltgesetz vom 7.10.2005 (FHG; SR 611.0), Art. 51.<br />

Darlehen und Beteiligungen müssen jeweils Ende Jahr neu<br />

bewertet werden.<br />

• Übrige erfolgswirksame Wertveränderungen<br />

(Darlehen) nf 100 000 000<br />

• Wertaufholungen nf -1 493 054<br />

• Dauernde Wertminderungen nf 88 212 495<br />

Die Wertberichtigungen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

284<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

07 Volkswirtschaftsdepartement<br />

• Darlehen SGH 100 000 000<br />

• Mischkredit Bangladesch -15 269<br />

• Mischkredit China I -68 000<br />

• Mischkredit Indonesien I -1 133 333<br />

• Mischkredit Kolumbien -276 452<br />

• Darlehen SIFEM 88 212 495<br />

Aufgrund der degressiven Rückzahlungspläne der Mischkredite<br />

Bangladesch, China, Indonesien und Kolumbien sind die<br />

Wertaufholungen entsprechend rückläufig und ordentlich.<br />

Das befristete Darlehen an die Schweizerische Gesellschaft für<br />

Hotelkredit SGH (NKII Sonderbotschaft) wurde zu 100 Prozent<br />

wertberichtigt. Das Darlehen des Bundes zugunsten der SIFEM<br />

AG wurde über die mittlere Investitionszeit eines SIFEM Engagements<br />

von 10 Jahren zu 3 Prozent abgezinst.<br />

entwicklung und transition<br />

investitionsrisikogarantie<br />

A2310.0366 –<br />

BG vom 16.12.2005 über die Schweizerische Exportrisikoversicherung<br />

(SERVG, SR 946.10).<br />

Mit der Aufhebung der Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz<br />

über die Investitionsrisikogarantie vom 2.9.1970 durch<br />

den Bundesrat wurde die IRG per 31.12.2007 für neue Garantien<br />

geschlossen. Mit einem öffentlich-rechtlichen Vertrag auf<br />

der Grundlage von Artikel 10 SERVG hat das EVD die Schweizerische<br />

Exportrisikoversicherung SERV mit der Verwaltung der<br />

noch ausstehenden Garantien beauftragt.<br />

Der Differenzbetrag aus den Gebühreneinnahmen und den<br />

Verwaltungsausgaben (nur Auslagen für Unkosten der IRG-<br />

Geschäftsstelle, keine Schadenfälle) fliesst in das IRG-Rückstellungskonto<br />

(vgl. E1300.0001) zur Deckung allfälliger späterer<br />

Schäden. Aufgrund der Aufhebung bzw. des Auslaufens der vorhandenen<br />

Investitionsrisikogarantien fielen im Jahr 2011 keine<br />

Verwaltungsausgaben mehr an.<br />

internationale rohstoff-Übereinkommen<br />

A2310.0368 189 040<br />

BB vom 14.3.2002 über das Internationale Kaffee-Übereinkommen<br />

(BBl 2002 1565). BB vom 19.3.2003 über das Internationale<br />

Kakao-Übereinkommen (AS 2004 1309). BB vom 28.9.1993 über<br />

das Internationale Zucker-Übereinkommen von 1992 (AS 1994<br />

1803). BB vom 14.3.1996 über das Internationale Tropenhölzer-<br />

Übereinkommen von 1994 (AS 1998 1205). BB vom 22.3.2002<br />

zum Übereinkommen über die Aufgaben der Internationalen<br />

Studiengruppe für Jute von 2001 (BBl 2002 2797). BB vom<br />

26.4.1951 betreffend den Beitritt der Schweiz zum Internationalen<br />

konsultativen Baumwollkomitee (SR 971.119).<br />

Die Mitgliedschaft in diesen internationalen Organisationen<br />

ermöglicht der Schweiz, ihre wirtschaftlichen und entwicklungspolitischen<br />

Interessen zu vertreten und die Politik der<br />

Organisationen mitzubestimmen. Der Beitrag der einzelnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!