05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

620 Bundesamt für Bauten und Logistik<br />

Fortsetzung<br />

• Liegenschaftenertrag nf 4 827 397<br />

• Erlöse Grundstückverkäufe nf 989 637<br />

• Erlöse Gebäudeverkäufe nf 3 324 425<br />

• Anlagegewinn Verkauf Sachgüter nf 9 000<br />

• Aktivierung Eigenleistungen allg. LV/ILV nf 2 670<br />

• Aufwertungsgewinne auf Liegenschaften nf 971 871<br />

• Verkäufe LV 3 041 623<br />

• Liegenschaftenertrag LV 443 957 887<br />

• Nutzerspezifische Dienstleistungen LV 17 421 592<br />

Liegenschaftsertrag: Vermietung von Immobilien oder Teilen<br />

davon an die zentrale Bundesverwaltung (LV) bzw. an Dritte<br />

(fw) im In- und Ausland und Inkasso der entsprechenden Zinsen<br />

und Nebenkosten. Verpachtung von Immobilien sowie Einzug<br />

der entsprechenden Zinsen/Baurechtszinsen. Erträge aus<br />

Zusatzmobiliar.<br />

Insgesamt wurde der Voranschlagswert um rund 13,5 Millionen<br />

unterschritten, liegt aber rund 7,8 Millionen über dem letztjährigen<br />

Rechnungswert. Die erstmalige Abgrenzung für nachschüssig<br />

fällige Baurechts- und Pachtzinsen führte zu einem<br />

Rückgang der finanzwirksamen Erträge (die erst im Jahre 2012<br />

fällig werden) und einem entsprechenden Ausweis von nichtfinanzwirksamen<br />

Erträgen (4,8 Mio.).<br />

Der finanzwirksame Ertrag des Schweizerhauses Milano blieb<br />

währungsbedingt unter dem Planwert. Die Rückerstattungen<br />

Ausland (Zoll, MwSt. etc.) werden aufgrund einer Änderung in<br />

der Buchungslogik neu unter der Finanzposition E1300.0010<br />

«Entgelte» ausgewiesen. Die Übertragung von Liegenschaften<br />

wird wegen geänderter Buchungslogik neu unter Immobilien-<br />

Ertrag ausgewiesen (-0,7 Mio., Übertrag an armasuisse).<br />

Des Weiteren führten Liegenschaftsverkäufe zu einem nichtfinanzwirksamen<br />

Ertrag von 4,3 Millionen (Buch- und Aufwertungsgewinne).<br />

Der veranschlagte LV-Immobilienertrag wurde um 14,3 Millionen<br />

unterschritten.<br />

immobilienertrag etH<br />

E1500.0112 285 086 386<br />

• Liegenschaftenertrag fw 281 962 000<br />

• Erlöse Grundstücksverkäufe nf 77 774<br />

• Erträge aus Drittmitteln und Kofinanzierungen nf 3 046 612<br />

Der Immobilienertrag ETH-Bereich setzt sich aus den Abschreibungen,<br />

Kapitalkosten und Verwaltungskosten zusammen. Der<br />

entsprechende Aufwand ist beim ETH-Bereich ausgewiesen (vgl.<br />

328/A2310.0416).<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

Die nicht finanzwirksamen «Erträge aus Drittmitteln und Kofinanzierungen»<br />

entsprechen den von Dritten zugunsten von<br />

ETH-Bauten geleisteten Beiträgen, die über die Lebensdauer des<br />

Objekts abzuschreiben sind.<br />

entnahme rückstellungen aufgelaufene zeitguthaben<br />

E1700.0010 363 033<br />

• Rückstellungen Ferien-, Überzeit- und Gleitzeitguthaben<br />

nf 363 033<br />

Für nicht bezogene Ferien-, Überzeit- und andere Zeitguthaben<br />

des Personals sind Rückstellungen zu bilden. Im Jahre 2011<br />

konnten die Rückstellungen reduziert werden und sind damit<br />

wieder auf dem Stand von Ende 2009. Gegenüber dem Vorjahr<br />

nimmt der Rückstellungsbedarf um gesamthaft 363 003 Franken<br />

ab. Der durchschnittliche Rückstellungsbedarf pro Vollzeitstelle<br />

nimmt um rund 375 Franken auf rund 3693 Franken ab. Dies entspricht<br />

einem Zeitguthaben von durchschnittlich rund 83 Stunden<br />

pro Vollzeitstelle. Insgesamt belief sich der Rückstellungbedarf<br />

per Jahresende auf 2 444 309 Franken.<br />

entnahme rückstellungen prozessrisiken und Übriges<br />

E1700.0020 423 000<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand nf 423 000<br />

Aufgrund einer Neubewertung der Rückstellungen erfolgte eine<br />

Auflösung.<br />

entnahme rückstellungen Liegenschaften<br />

E1700.0030 1 620 000<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand nf 1 620 000<br />

Die Neubewertung der Risiken bewirkte eine Auflösung der<br />

Rückstellungen zum Jahresende.<br />

entnahme rückstellungen Liegenschaften etH<br />

E1700.0031 2 114 000<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand nf 2 114 000<br />

Aufgrund von erfolgten Sanierungsprojekten konnten weitere<br />

Rückstellungen (vor allem Brandschutz und Asbest) aufgelöst<br />

werden.<br />

aufwand<br />

personalbezüge und arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 77 005 380<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 77 005 380<br />

Der Kreditrest von 1,3 Millionen entstand durch die nicht vollständige<br />

Beanspruchung unterjähriger Mittelabtretungen<br />

durch das EPA.<br />

Übriger personalaufwand<br />

A2109.0001 818 258<br />

• Kinderbetreuung fw 61 633<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 290 532<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 326 048<br />

• Ausbildung LV 140 045<br />

265<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!