05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

808 Bundesamt für kommunikation<br />

Fortsetzung<br />

einnahmen aus verwaltungsverfahren/-strafverfahren<br />

E5300.0106 520 986<br />

BG vom 24.3.2006 über Radio und Fernsehen (RTVG; SR 784.40),<br />

Fernmeldegesetz vom 30.4.1997 (FMG; SR 784.10).<br />

• Gebühren für übrige Amtshandlungen fw 68 521<br />

• Übrige Entgelte fw 452 465<br />

Die Einnahmen aus Verwaltungsverfahren/-strafverfahren<br />

bewegen sich im Rahmen des Voranschlags.<br />

globalbudget<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 57 130 386<br />

• fw 47 602 445<br />

• nf 1 304 419<br />

• LV 8 223 522<br />

Hauptkomponenten:<br />

• Personalaufwand fw (Personalbezüge,<br />

Arbeitgeberbeiträge, Aus- und Weiterbildung,<br />

Übriger Personalaufwand) 41 245 728<br />

• Planmässige Abschreibungen nf 1 304 419<br />

• Sach- und Betriebsaufwand fw und LV 14 580 240<br />

Der Funktionsaufwand ist insgesamt um rund 4,8 Millionen tiefer<br />

als im Voranschlag, wobei dieser Minderaufwand fast vollständig<br />

bei den finanzwirksamen Kreditanteilen anfällt. Die<br />

Reduktion ergab sich im Wesentlichen beim Personalaufwand<br />

aufgrund struktureller Vakanzen und nicht wieder besetzter<br />

Stellen (-2,5 Mio.) sowie beim Sach- und Betriebsaufwand (-2,1<br />

Mio., insbesondere beim allgemeinen Beratungsaufwand). Letzteres<br />

ist im Umfang von -1,5 Mio. direkt mit Mindererlösen im<br />

Funktionsertrag verbunden, da durch fehlende Erlöse aus dem<br />

Einzug der Übergewinne von Switch die Projekte und Aufgaben<br />

von öffentlichem Interesse im Rahmen der Verwaltung von<br />

Internetdomainnamen auch nicht realisiert werden konnten<br />

(Zweckbindung der Mittel).<br />

aufwandkredite ausserhalb des globalbudgets<br />

Beitrag angebot Srg für das ausland<br />

A6210.0111 20 117 116<br />

BG vom 24.3.2006 über Radio und Fernsehen (RTVG ; SR<br />

784.40), Art. 28.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 20 117 116<br />

Beiträge an die SRG für Swissinfo und internationale Programmbeiträge<br />

(Fernsehen) zur Förderung der engeren Verbindung<br />

zwischen den Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern<br />

und der Heimat sowie der Präsenz der Schweiz und des Verständnisses<br />

für deren Anliegen im Ausland.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Der Bund schloss im Juli 2007 eine bis 2011 geltende Leistungsvereinbarung<br />

mit der SRG über deren Angebot für das Ausland<br />

ab. Der Bund gilt der SRG die Hälfte der Kosten dieses Angebotes<br />

ab.<br />

Komponenten des Beitrags:<br />

• Swissinfo 12 100 000<br />

• TV5 4 717 116<br />

• 3Sat 3 300 000<br />

Die Ausgaben sind 1,6 Millionen tiefer als im Voranschlag. Vom<br />

budgetierten Beitrag für Swissinfo (13 Mio.) wurden 0,9 Millionen<br />

nicht entrichtet. Dieser Betrag entspricht dem Unterschied<br />

zwischen budgetierten und effektiven (im Jahr 2011 bekannt<br />

gegebenen) Kosten für das Vorjahr (2010). Der effektive Beitrag<br />

für TV5 lag wechselkursbedingt um 0,7 Millionen unter der budgetierten<br />

Summe (5,4 Mio.).<br />

Verpflichtungskredit «Leistungsauftrag 2008–2011 an die SRG<br />

für das Auslandangebot» (BB vom 19.12.2007), V0153.00, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.<br />

Beitrag ausbildung programmschaffender<br />

A6210.0113 906 831<br />

BG vom 24.3.2006 über Radio und Fernsehen (RTVG; SR 784.40),<br />

Art. 76.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 906 831<br />

Förderung der Aus- und Weiterbildung von Programmschaffenden,<br />

namentlich durch Beiträge an Aus- und Weiterbildungsinstitutionen.<br />

Die Ausgaben liegen leicht unter dem Voranschlagswert<br />

(1 Mio.).<br />

Beitrag verbreitung programme in Bergregionen<br />

A6210.0117 600 130<br />

BG vom 24.3.2006 über Radio und Fernsehen (RTVG; SR 784.40),<br />

Art. 57.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 600 130<br />

Empfänger sind Programmveranstalter mit einer Konzession mit<br />

Gebührenanteil, deren jährlicher Betriebsaufwand für die Verbreitung<br />

des Programms und die Zuführung des Sendesignals,<br />

gemessen an den versorgten Personen, ausserordentlich hoch<br />

ist. Der Kredit wird im Verhältnis zum Aufwand je versorgte Person<br />

auf die beitragsberechtigten Veranstalter aufgeteilt. Grundlage<br />

für die Berechnung bildet der Betriebsaufwand für die Verbreitung<br />

und die Signalzuführung des Vorjahres. Ein Beitrag darf<br />

höchstens einen Viertel dieses Betriebsaufwands ausmachen.<br />

Die Ausgaben sind gut 0,3 Millionen tiefer als im Voranschlag.<br />

Als Folge der technologischen Entwicklung (Digitaltechnik)<br />

fallen entsprechende Investitionen und diesbezügliche Unterhaltskosten<br />

günstiger aus. Als Folge davon werden auch weniger<br />

Subventionen ausgerichtet.<br />

375<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!