05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

708 Bundesamt für landwirtschaft<br />

Fortsetzung<br />

sich im Fonds-de-roulement befindenden Bundesmittel in den<br />

Bundeshaushalt werden auch die Neueinlagen des Bundes zu<br />

100 Prozent wertberichtigt.<br />

• Wertberichtigung Investitionsbeiträge nf 82 999 836<br />

• Dauernde Wertminderungen nf 13 893 030<br />

Minderaufwendungen von 1,1 Millionen bei der entsprechenden<br />

finanzierungswirksamen Finanzposition in der Investitionsrechnung<br />

des BLW (A4200.0112 Betriebshilfe).<br />

tierverkehrskontrolle und entsorgung fleischabfälle<br />

Betriebsausgaben tierverkehrskontrolle<br />

A2111.0120 11 066 452<br />

Tierseuchengesetz vom 1.7.1966 (TSG; SR 916.40), Verordnung<br />

über die Tierverkehr-Datenbank vom 26.10.2011 (SR 916.404.1).<br />

Finanzierung des Leistungsauftrages mit der Identitas AG für<br />

den Betrieb der Tierverkehrsdatenbank.<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 11 066 452<br />

massnahmen Bse: entsorgung tierischer nebenprodukte<br />

A2310.0143 48 056 764<br />

Tierseuchengesetz vom 1.7.1966 (TSG; SR 916.40), Verordnung<br />

über die Ausrichtung von Beiträgen an die Kosten der Entsorgung<br />

tierischer Nebenprodukte vom 10.11.2004 (SR 916.407).<br />

Beiträge an die zusätzlichen Kosten aus der Pflicht zur Entsorgung<br />

von tierischen Nebenprodukten (Tiermehlfütterungsverbot).<br />

Aufgrund der Einnahmen, die sich aus der Versteigerung<br />

der Importkontingente für Fleisch (Beschluss AP 2007) ergeben,<br />

übernimmt der Bund einen Teil der BSE-bedingten Kosten der<br />

Entsorgung tierischer Nebenprodukte (keine Zweckbindung).<br />

Rund 70 Prozent der Mittel werden als Entsorgungsbeiträge für<br />

Nebenprodukte der Rinder, die restlichen 30 Prozent für Nebenprodukte<br />

von Kleinvieh ausgerichtet.<br />

Empfänger sind Schlachthöfe und Tierproduzenten. Die Beiträge<br />

werden via Identitas AG ausbezahlt.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 48 056 764<br />

Dieser Betrag setzt sich aus folgenden Hauptkomponenten<br />

zusammen:<br />

• Entsorgungsbeiträge Rinder 34 225 261<br />

• Entsorgungsbeiträge Kleinvieh 13 831 503<br />

Diese Ausgaben stehen in direktem Zusammenhang zur Anzahl<br />

Geburten von Rindern sowie der Zahl der Schlachtungen von<br />

Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

298<br />

Grundlagenverbesserungen<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

07 Volkswirtschaftsdepartement<br />

pflanzen- und tierzucht<br />

A2310.0144 37 645 616<br />

Landwirtschaftsgesetz vom 29.4.1998 (LwG; SR 910.1), Art.<br />

10, 24 Abs. 1 und Art. 140–146, Verordnung über die Tierzucht<br />

vom 14.11.2007 (SR 916.310), BRB vom 29.10.1997 bezüglich der<br />

Umsetzung des NAP-RGREL (Nationaler Aktionsplan zur Erhaltung<br />

und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen<br />

für Ernährung und Landwirtschaft).<br />

Beiträge zur Förderung und Erhaltung der inländischen Pflanzen-<br />

und Tierzucht. Weitere Mittel wurden zugunsten der<br />

Pferde-, Rind-, Neuweltkameliden- und Kleinviehzucht sowie<br />

für pflanzengenetische Ressourcen ausgerichtet.<br />

Empfänger sind anerkannte Tier- und Pflanzenzuchtorganisationen.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 37 645 616<br />

Dieser Betrag setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:<br />

• Tierzucht 34 478 673<br />

• Pflanzengenetische Ressourcen 345 334<br />

• Umsetzung NAP-PGREL 2 821 609<br />

Minderaufwendungen gegenüber dem Voranschlag 2011 als<br />

Folge von Verzögerungen bei NAP-PGREL-Projektphasen (Nationaler<br />

Aktionsplan zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung<br />

der pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft).<br />

Zahlungsrahmen «Grundlagenverbesserung und Sozialmassnahmen<br />

2008–2011» (BB vom 19.12.2007), Z0022.01, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 10.<br />

Umschulungsbeihilfen<br />

A2310.0341 127 810<br />

Landwirtschaftsgesetz vom 29.4.1998 (LwG; SR 910.1), Art. 86a,<br />

Verordnung über die sozialen Begleitmassnahmen in der Landwirtschaft<br />

vom 26.11.2003 (SBMV; SR 914.11), Art. 19–30.<br />

Mit dieser Massnahme wird die Umschulung von Landwirtinnen<br />

und Landwirten im Falle von Betriebsaufgaben unterstützt.<br />

Empfänger sind ehemalige Landwirtinnen und Landwirte.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 127 810<br />

Minderausgaben von 0,1 Millionen gegenüber dem Voranschlag<br />

2011 aufgrund der geringeren Anzahl Gesuche. Der Mittelbedarf<br />

für dieses Bereitschaftsinstrument ist schwierig abzuschätzen.<br />

Die Voraussetzung, den Betrieb definitiv aufzugeben und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!