05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

706 Bundesamt für Berufsbildung und technologie<br />

Fortsetzung<br />

informatik sachaufwand<br />

A2114.0001 3 058 731<br />

Unterhalt Hard- und Software, Lizenzgebühren und Leistungen<br />

Dritter im Informatikbereich; ab 2011 ohne KTI<br />

• HW-Informatik fw 72 427<br />

• SW-Informatik fw 21 320<br />

• SW-Lizenzen fw 11 669<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 85 352<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 829 591<br />

• Informatikbetrieb/Wartung LV 1 749 947<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 60 085<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 228 340<br />

Die laufenden, noch auf das BBT lautenden Verträge für den<br />

Unterhalt und den Betrieb der zentralen Anwendung CTI-Merlin<br />

wurden unterjährig auf die KTI überschrieben, weshalb ein<br />

Kreditrest von 0,5 Millionen zu verzeichnen ist.<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0001 3 985 919<br />

Berufsbildungsgesetz vom 13.12.2002 (BBG; SR 412.10), Art. 4,<br />

Berufsbildungsverordnung vom 19.11.2003 (BBV; SR 412.101),<br />

Art. 2.<br />

Der Bund fördert Studien, Pilotprojekte, die Berufsbildungsforschung<br />

und die Schaffung von tragfähigen Strukturen in neuen<br />

Berufsbildungsbereichen. Entschädigungen an Mitglieder von<br />

Kommissionen (Fachausschuss Sprengwesen) und Arbeitsgruppen;<br />

Honorare an Experten und Sachverständige.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 729 790<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 3 003 438<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbständige fw 252 565<br />

• Komissionen fw 129<br />

Die Aufwendungen haben gegenüber dem Vorjahr um 0,9 Millionen<br />

zugenommen. Neu können bis 2015 befristete Stellen für<br />

die Vorbereitungs- und Schwerpunktaufgaben in den Bereichen<br />

nichtuniversitäre Berufsbildung und Revalorisierung der Berufsbildung<br />

über den Beratungsaufwand finanziert werden. Für Projekte<br />

der Berufsbildungsforschung wurden knapp 2,9 Millionen<br />

ausgegeben. Da die neuen «Leading Houses» der Berufsbildungsforschung<br />

ihre Tätigkeiten erst im Spätsommer 2011 aufgenommen<br />

haben und sich die meisten neuen Projekte ins Frühjahr<br />

2012 verschieben, konnten die dafür vorgesehenen Mittel um<br />

1,5 Millionen nicht ausgeschöpft werden.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

07 Volkswirtschaftsdepartement<br />

Übriger Betriebsaufwand<br />

A2119.0001 1 183 577<br />

• Post- und Versandspesen fw 143 184<br />

• Steuern und Abgaben fw 1 040<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften fw 76 695<br />

• Externe Dienstleistungen fw 181 370<br />

• Effektive Spesen fw 244 270<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 102 690<br />

• Debitorenverluste fw 150<br />

• Nutzerspezifische Basisdienstleistungen LV 121 425<br />

• Nicht aktivierbare Sachgüter (ohne HW) LV 8 768<br />

• Transporte und Betriebsstoffe LV 8 698<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften LV 223 170<br />

• Dienstleistungen LV 72 117<br />

Gegenüber dem Voranschlag ist ein Minderaufwand von rund<br />

0,2 Millionen zu verzeichnen. Dieser ist darauf zurückzuführen,<br />

dass weniger Druckerzeugnisse erstellt wurden und weniger<br />

Post- und Versandspesen als geplant angefallen sind.<br />

wertberichtigungen im transferbereich<br />

A2320.0001 54 301 398<br />

Finanzhaushaltgesetz vom 7.10.2005 (FHG; SR 611.0), Art. 51.<br />

Baubeiträge im Berufsbildungs- und Fachhochschulbereich. Da<br />

es sich bei diesen Investitionen um à-fonds-perdu-Zahlungen<br />

handelt, werden sie zu 100 Prozent wertberichtigt.<br />

• Wertberichtigung Investitionsbeiträge nf 54 301 398<br />

Aufteilung der Wertberichtigungen:<br />

• Wertberichtigung auf Investitionsbeiträge im<br />

Berufsbildungsbereich (vgl. A2310.0101) 23 421 398<br />

• Wertberichtigung auf Investitionsbeiträge im<br />

Fachhochschulbereich (vgl. A4300.0140) 30 880 000<br />

Berufsbildung<br />

pauschalbeiträge und Übergangsrecht (Berufsbildung)<br />

A2310.0101 668 700 000<br />

Berufsbildungsgesetz vom 13.12.2002 (BBG; SR 412.10), Art. 53<br />

und 73 Abs. 3, Berufsbildungsverordnung vom 19.11.2003 (BBV;<br />

SR 412.101), Art. 78.<br />

Finanzierung der Pauschalbeiträge an die Kantone und der Beiträge<br />

zur Finanzierung von Bauprojekten, die vor dem Übergang<br />

zum neuen Recht (1.1.2004) eingereicht wurden.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 645 278 602<br />

• Investitionsbeiträge fw 23 421 398<br />

Die Pauschalbeiträge an die Kantone bemessen sich hauptsächlich<br />

auf der Grundlage der Anzahl Personen, die sich in der<br />

beruflichen Grundbildung befinden. Sie decken den gesamten<br />

Berufsbildungsbereich ab.<br />

291<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!