05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

810 Bundesamt für umwelt<br />

erfolgsrechnung<br />

ertrag<br />

altlastenabgabe<br />

E1100.0100 35 310 927<br />

BG vom 7.10.1983 über den Umweltschutz (USG; SR 814.01), Art.<br />

32e über die Abgabe zur Finanzierung der Massnahmen; V vom<br />

26.9.2008 über die Abgabe zur Sanierung von Altlasten (VASA;<br />

SR 814.681).<br />

Der auf der VASA beruhende Fonds «Altlastenabgabe» ist eine<br />

Spezialfinanzierung gemäss Artikel 53 des Finanzhaushaltsgesetzes<br />

vom 7.10.2005 (FHG; SR 611.0). Die VASA regelt die Erhebung<br />

einer Abgabe auf der Ablagerung von Abfällen im In- und<br />

Ausland sowie die zweckgebundene Verwendung des Abgabebetrages<br />

für Abgeltungen an die Altlastenbearbeitung (Katastererstellung,<br />

Untersuchung, Überwachung und Sanierung<br />

von Standorten). Die Abgabeerhebung wird vom BAFU selbst<br />

durchgeführt. Vergleiche hierzu auch Bemerkungen zum Kredit<br />

A2310.0131, Sanierung von Altlasten.<br />

• Altlastenabgabe fw 35 310 927<br />

Einnahmen für zweckgebundenen Fonds «Altlastenfonds» siehe<br />

Band 3, Ziffer B41.<br />

gebühren<br />

E1300.0001 2 037 016<br />

Allgemeine Gebührenverordnung des Bundes vom 8.9.2004<br />

(AllgGV; SR 172.041.1), Gebührenverordnung BAFU vom<br />

3.6.2005 (GebV; SR 814.014), Chemikaliengebührenverordnung<br />

vom 18.5.2005 (ChemGebV; SR 813.153.1).<br />

• Gebühren für Amtshandlungen fw 2 037 016<br />

Die Mindereinnahmen von rund 0,7 Millionen gegenüber<br />

dem Voranschlag 2011 begründen sich durch weniger externe<br />

Aufträge im Bereich von hydrologischen Dienstleistungen als<br />

geplant.<br />

entgelte<br />

E1300.0010 4 288 988<br />

Allgemeine Rückerstattungen sowie Rückerstattungen aus abgerechneten<br />

Subventionsprojekten.<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 4 288 983<br />

• Zinsertrag Banken fw 5<br />

Die Mehreinnahmen gegenüber dem Voranschlag von 3,8 Millionen<br />

begründen sich mit einer Rückerstattung einer Subvention<br />

an den Kanton Wallis aus dem Vorjahr.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

aufwand<br />

personalbezüge und arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 70 772 906<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 70 772 906<br />

Die Mehraufwendungen gegenüber dem Vorjahr sind mit der<br />

Teuerung, der Reallohnerhöhung, sowie neuen vom Bundesrat<br />

bewilligten Stellen begründet. Im Laufe des Rechnungsjahres<br />

erfolgten verschiedene Abtretungen zu Gunsten des BAFU von<br />

insgesamt rund 3,7 Millionen für Lohnmassnahmen, Betreuungszulagen,<br />

Lernende, Integrationskredit, Praktikanten/innen<br />

und Arbeitgeberbeiträge. Zudem hat das BAFU im Einvernehmen<br />

mit dem Departement gemäss Artikel 3 Absatz 3 des<br />

Bundesbeschlusses über den Voranschlag 2011 vom Beratungsaufwand<br />

314 500 Franken zugunsten des Personalaufwandes<br />

verschoben.<br />

übriger personalaufwand<br />

A2109.0001 707 354<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 339 326<br />

• Kinderbetreuung fw 215 295<br />

• Ausbildung LV 152 733<br />

Die Minderausgaben gegenüber dem Voranschlag resultieren<br />

im Bereich der Kinderbetreuung, wo das Departement (UVEK)<br />

etwas mehr Budgetmittel abgetreten hat als verbraucht worden<br />

sind.<br />

vollzug<br />

A2111.0107 14 053 781<br />

Waldgesetz vom 4.10.1991 (WaG; SR 921.0); Gewässerschutzgesetz<br />

vom 24.1.1991 (GSchG; SR 814.20); BG vom 1.7.1966 über<br />

den Natur- und Heimatschutz (NHG; SR 451); BG vom 21.6.1991<br />

über die Fischerei (BGF; SR 923.0); Umweltschutzgesetz vom<br />

7.10.1983 (USG; SR 814.01); Chemikaliengesetz vom 15.12.2000<br />

(ChemG; SR 813.01); Gentechnikgesetz vom 21.3.2003 (GTG;<br />

SR 814.91); CO2-Gesetz vom 8.10.1999 (SR 641.71).<br />

Dieser Kredit beinhaltet die Kernaufgaben des Amtes: Umweltprobleme<br />

frühzeitig erkennen; Vorbereitung umweltpolitischer<br />

Entscheide zuhanden von Bundesrat und Parlament; Bundesvollzug;<br />

Begleitung und Unterstützung des Vollzugs durch die<br />

Kantone; Kontrolle der Wirksamkeit von Rechtsgrundlagen und<br />

Massnahmen. Im Einzelnen geht es um die Erarbeitung praktikabler<br />

Vollzugsgrundlagen zur Umsetzung der Gesetzgebung,<br />

die Bereitstellung einheitlicher Methoden und Standards, die<br />

Nutzung externen Spezialwissens oder die Erprobung neuer<br />

Lösungswege.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 14 030 169<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbständige fw 3 612<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 20 000<br />

381<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!