05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

704 staatssekretariat für wirtschaft<br />

Fortsetzung<br />

verwaltung<br />

entnahme rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

E1700.0010 337 589<br />

• Rückstellung für Ferien-,Überzeit- und Gleitzeitguthaben<br />

nf 337 589<br />

Werden in früheren Jahren aufgelaufene Ferien-, Überzeit- und<br />

andere Zeitguthaben bezogen, sind die dafür gebildeten Rückstellungen<br />

aufzulösen. Insgesamt belaufen sich die gesamten<br />

Rückstellungen in diesem Bereich per 31.12.2011 auf 4 868 900<br />

Franken.<br />

aufwand<br />

verwaltung<br />

personalbezüge und arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 60 648 187<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 60 648 187<br />

Die Erhöhung der Personalkosten 2011 gegenüber 2010 (ca.<br />

+1,2 Mio.) sind auf die gewährten Lohnmassnahmen (Teuerung<br />

0,7 % und Reallohnerhöhung 0,3 %) per 1.1.2011 zurückzuführen.<br />

personalbezüge und arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0100 523 227<br />

Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge gemäss Vereinbarung<br />

zwischen dem GS-EDA und dem SECO betreffend die administrative<br />

Eingliederung in die schweizerischen Vertretungen<br />

im Ausland von Personal, welches im Aussennetz auf den vom<br />

SECO finanzierten Stellen eingesetzt wird.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 523 227<br />

Das Budget für 2011 wurde nicht ausgeschöpft (Kreditrest von<br />

rund 0,5 Mio.), da die Kosten für zwei «Executive Director»-Stellen<br />

nicht mehr angefallen sind. Die Schweiz hat auf gewisse Stellen<br />

in multilateralen Institutionen jeweils nur in alternierender<br />

Folge einen Anspruch. Folglich fallen in der <strong>Staatsrechnung</strong><br />

2011 gegenüber 2010 ca. 0,4 Millionen weniger Personalkosten<br />

an.<br />

Übriger personalaufwand<br />

A2109.0001 756 094<br />

Verschiedene Personalmassnahmen und Konzept Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf vom 12.12.2006 des GS-EVD.<br />

• Kinderbetreuung fw 66 539<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 482 580<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 35 499<br />

• Ausbildung LV 171 475<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

07 Volkswirtschaftsdepartement<br />

Durch unvorhergesehene Austritte von Mitarbeiter/-innen mit<br />

Kindern wurden die im Vorschlag 2011 eingestellten Mittel für<br />

die Kinderbetreuung nicht ausgeschöpft (-0,2 Mio.). Im Rahmen<br />

der Leistungsverrechnung betreffend Ausbildung durch<br />

das BIT und das AZB wurden für rund 67 000 Franken weniger<br />

Kurse besucht als budgetiert.<br />

Junge arbeitslose<br />

A2111.0113 320 637<br />

94.3410 Motion Comby vom 5.10.1994. Arbeitslosenversicherungsgesetz<br />

vom 25.6.1982 (AVIG; SR 837.0), Art. 64a Abs. 1b<br />

und 64b Abs. 2. Arbeitslosenversicherungsverordnung vom<br />

31.8.1983 (AVIV; SR 837.02), Art. 97a.<br />

Das Programm «Berufspraktika in der Bundesverwaltung» richtet<br />

sich an stellenlose, bei der Arbeitslosenversicherung angemeldete<br />

Jugendliche, welche nach Abschluss ihrer Ausbildung<br />

einen Einstieg in ihr zukünftiges Berufsfeld benötigen. Angesichts<br />

der Arbeitsmarktsituation und durch die vom Bundesrat<br />

erklärte Wichtigkeit der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit<br />

ist ein entsprechendes Bundesengagement vorgesehen.<br />

Die Finanzierung der Berufspraktika von arbeitslosen Personen<br />

(Beteiligung an den Taggeldkosten) wird von der Arbeitslosenversicherung<br />

und vom Unternehmen sichergestellt. Die Kostenbeteiligung<br />

des Unternehmens von 25 Prozent der Taggeldzahlungen<br />

wird von den Arbeitslosenkassen in Rechnung gestellt.<br />

Dieser Kostenanteil wird im Falle des Bundes über den vorliegenden<br />

Kredit zentral beglichen, d.h. den <strong>Verwaltungseinheiten</strong><br />

mit den Praktikumsstellen selbst erwachsen durch die Anstellung<br />

von PraktikantInnen über dieses Programm keine Kosten.<br />

Nutzniesser sind die Arbeitslosenkassen der PraktikantInnen.<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 320 637<br />

Der im Voranschlag 2011 eingestellte Betrag wurde um rund<br />

332 000 Franken nicht ausgeschöpft. Der Ausschöpfungsgrad<br />

variiert mit der Höhe der Jugendarbeitslosigkeit.<br />

schweizerisches handelsamtsblatt<br />

A2111.0115 1 421 173<br />

Verordnung vom 15.2.2006 über das Schweizerische Handelsamtsblatt<br />

(V SHAB, SR 221.415).<br />

Kosten für die vollelektronische Erstellung des SHAB durch das<br />

SECO.<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 1 280 116<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 125 902<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften fw 3 632<br />

• Externe Dienstleistungen fw 8 774<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 2 749<br />

Die Differenz zum Voranschlag 2011 beruht auf einem reduzierten<br />

IT-Entwicklungsaufwand im Bereich der Plattform simap.ch<br />

(Kreditrest von rund 40 000 Franken).<br />

277<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!