05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

570 bundesamt für landestopografie (swisstopo)<br />

Fortsetzung<br />

bemerkungen<br />

89 Prozent der Erlöse von swisstopo wurden in der Produktgruppe<br />

1 erzielt.<br />

Der Erlösrückgang ist hauptsächlich eine Folge des längeren<br />

Ausfalls eines der beiden Vermessungsflugzeuge, aber auch der<br />

Absatzrückgang bei den Landeskarten und den thematischen<br />

Karten wirkte sich negativ auf die Erlöse aus. Zudem wirkte sich<br />

die Umsetzung des Geoinformationsgesetzes (GeoIG) gebührensenkend<br />

aus. Bei bundesexternen Kunden fiel jedoch der Erlösrückgang<br />

geringer aus als angenommen. Dafür profitierten die<br />

Bundesstellen von der Gebührenreduktion beim Bezug von<br />

Geodaten, ohne die Menge auszuweiten. Erlössteigernd wirkte<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

206<br />

staatsrechnung band 2b | 2011<br />

05 Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport<br />

sich die deutlich gestiegene Nachfrage nach dem Positionierungsdienst<br />

swipos (Geodäsie) aus (+0,3 Mio.)<br />

Die tieferen Kosten sind dadurch begründet, dass diverse Projekte<br />

aus Kapazitätsgründen nicht wie geplant durchgeführt<br />

werden konnten. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhten sich die<br />

Kosten um 0,7 Millionen, hauptsächlich verursacht durch<br />

höhere Abschreibungen beim Produkt swipos, durch zusätzliche<br />

Arbeiten im Bereich Archivierung und zur Verhinderung<br />

von Zerfallserscheinungen von Luftbildern.<br />

Der Kostendeckungsgrad sinkt im Vergleich zum Vorjahr als<br />

Folge der Einführung des GeoIG auf 48 Prozent, was dem Planwert<br />

des Voranschlags 2011 entspricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!