05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

325 staatssekretariat für Bildung und Forschung<br />

Fortsetzung<br />

Die Beiträge werden via der Schweizerischen Universitätskonferenz<br />

(SUK) gewährt. Empfänger der Mittel sind die Universitäten<br />

und die beitragsberechtigten Universitätsinstitutionen.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 68 817 160<br />

Verpflichtungskredit «Projektgebundene Beiträge Universitäten<br />

und Institutionen 2008–2011» (BB vom 19.9.2007/22.9.2011),<br />

V0035.02, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Rektorenkonferenz der schweizerischen Universitäten<br />

A2310.0186 830 000<br />

Universitätsförderungsgesetz vom 8.10.1999 (UFG; SR 414.20),<br />

Art. 8; V vom 13.3.2000 zum Universitätsförderungsgesetz (UFV;<br />

SR 414.201), Art. 48; Vereinbarung vom 4.12.2000 zwischen dem<br />

Bund und den Universitätskantonen über die Zusammenarbeit<br />

im universitären Hochschulbereich (SR 414.205), Art. 11 ff. und<br />

Art. 17.<br />

Die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS)<br />

nimmt gewisse Aufgaben der Schweizerischen Universitätskonferenz<br />

(SUK) in deren Auftrag wahr. Dazu gehören insbesondere<br />

die Dokumentationsstelle über das in- und ausländische Hochschulwesen,<br />

Dozenten-, Assistenten- und Studentenaustausch<br />

sowie die Betreuung der Stipendienprogramme der CRUS. Der<br />

Bund trägt höchstens 50 Prozent des Betriebsaufwandes.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 830 000<br />

Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung (OAQ)<br />

A2310.0187 1 004 050<br />

Universitätsförderungsgesetz vom 8.10.1999 (UFG; SR 414.20),<br />

Art. 7; Vereinbarung vom 4.12.2000 zwischen dem Bund und<br />

den Universitätskantonen über die Zusammenarbeit im universitären<br />

Hochschulbereich (SR 414.205), Art. 23.<br />

Akkreditierung von Hochschulinstitutionen, Förderung und<br />

Sicherung der Qualität von Lehre und Forschung. Der Bund<br />

trägt höchstens 50 Prozent des beitragsberechtigten Betriebsaufwandes<br />

des Instituts.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 1 004 050<br />

Der Minderaufwand von 75 000 Franken gegenüber dem Voranschlag<br />

erklärt sich durch eine Entnahme aus einer Rückstellung<br />

der Schweizerischen Universitätskonferenz, die erst nach der<br />

Erstellung des Voranschlags beschlossen wurde.<br />

Beiträge an kantonale Ausbildungsbeihilfen<br />

A2310.0188 24 316 500<br />

Ausbildungsbeitragsgesetz vom 6.10.2006 (SR 416.0).<br />

Subventionierung der kantonalen Aufwendungen für Stipendien<br />

und Studiendarlehen ausschliesslich im tertiären Bildungsbereich.<br />

Der Kredit wird in pauschalisierter Form proportional<br />

zur Wohnbevölkerung der einzelnen Kantone ausbezahlt.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

Empfänger sind die Kantone.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 24 316 500<br />

Zahlungsrahmen «Beiträge an kantonale Ausbildungsbeihilfen<br />

2008–2011» (BB vom 20.9.2007/14.6.2011), Z0013.01, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 10.<br />

Kantonale französischsprachige schule in Bern<br />

A2310.0189 1 028 753<br />

BG vom 19.6.1981 über Beiträge für die kantonale französischsprachige<br />

Schule in Bern (SR 411.3), Art. 1 und 2.<br />

Übernahme von 25 Prozent der jährlichen Betriebskosten durch<br />

den Bund. Abgeltung der Aufnahme von französisch sprechenden<br />

Kindern von Bundesangestellten und von Diplomaten.<br />

Empfänger des Bundesbeitrags ist der Kanton Bern, der Träger<br />

dieser Schule ist.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 1 028 753<br />

Europäisches Jahr der Freiwilligenarbeit 2011<br />

A2310.0488 125 000<br />

BB vom 15.12.2010 zum Voranschlag 2011.<br />

Beitragsempfänger ist das Forum freiwilligenarbeit.ch.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 125 000<br />

Als nationale Koordinations- und Auskunftsstelle hat das Forum<br />

freiwilligenarbeit.ch folgende Massnahmen umgesetzt, um Freiwilligenarbeit<br />

sichtbar zu machen: Schaffung des Signets «engagiert.freiwillig»,<br />

eine nationale Webseite zum Freiwilligenjahr<br />

2011, einen Newsletter sowie Anlässe zum Thema Freiwilligenjahr<br />

2011.<br />

Wertberichtigungen im Transferbereich<br />

A2320.0001 49 282 500<br />

Universitätsförderungsgesetz vom 8.10.1999 (UFG; SR 414.20),<br />

Art. 18–19; V vom 13.3.2000 zum Universitätsförderungsgesetz<br />

(UFV; SR 414.201), Art. 14 ff.<br />

Beiträge an Investitionen der kantonalen Universitäten und<br />

Universitätsinstitutionen, die der Lehre, der Forschung sowie<br />

weiteren universitären Einrichtungen zu Gute kommen (vgl.<br />

A4300.0114).<br />

• Wertberichtigungen Investitionsbeiträge nf 49 282 500<br />

Die Investitionsbeiträge werden jährlich abgeschrieben.<br />

Bildung international<br />

stipendien an ausländische studierende in der schweiz<br />

A2310.0190 9 132 945<br />

BG vom 19.6.1987 über Stipendien an ausländische Studierende<br />

und Kunstschaffende in der Schweiz (SR 416.2), Art. 2 und Art. 4;<br />

V vom 14.12.1987 über Stipendien an ausländische Studierende<br />

und Kunstschaffende in der Schweiz (SR 416.21), Art. 6.<br />

109<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!