05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

601 eidgenössische finanzverwaltung<br />

Fortsetzung<br />

Die Debitorenverluste fw berechnen sich als Differenz zwischen<br />

dem Neuzugang von schwereinbringlichen Forderungen und<br />

den mit einem Verlust oder Erlass der Forderung abgeschlossenen<br />

Inkassodossiers.<br />

Die Zunahme beim anderen verschiedenen Ertrag fw ist mit<br />

Mehreinnahmen bei der Verlustscheinbewirtschaftung, Einnahmen<br />

aus ehemaligen Hypothekardarlehen und einer zusätzlichen<br />

Einnahme der WEKO begründet.<br />

Die Debitorenverluste nf entsprechen einer Auflösung von<br />

Wertberichtigungen auf Forderungen (Delkredere) der zentralen<br />

Inkassostelle (ZI). Das Delkredere ZI nimmt im 2011 von 62,3<br />

Millionen auf 58 Millionen ab.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

216<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

fonds finanzposition aufwände/erträge entnahme aus<br />

dem fonds<br />

• CO2-Abgabe, Rückverteilung EZV/E1100.0121 (Teil)<br />

EZV/E1400.0114<br />

BAFU/A2400.0105 (Teil)<br />

BAFU/A2300.0112<br />

• CO2-Abgabe, Gebäudeprogramm EZV/E1100.0121 (Teil)<br />

BFE/A4300.0126<br />

BAFU/A2400.0105 (Teil)<br />

BAFU/A4300.0146<br />

• VOC/HEL Lenkungsabgabe EZV/E1100.0111<br />

EZV/E1400.0101<br />

BAFU/A2300.0100<br />

BAFU/A2100.0001 (Teil)<br />

• Spielbankenabgabe ESBK/E1100.0122<br />

ESBK/A2300.0113<br />

Weiterführende Informationen zu den einzelnen Beträgen sind<br />

unter den entsprechenden Finanzpositionen der zuständigen<br />

<strong>Verwaltungseinheiten</strong> zu finden.<br />

entnahme aus zweckgebundenen fonds<br />

im fremdkapital<br />

E1600.0001 177 514 720<br />

Finanzhaushaltgesetz vom 7.10.2005 (FHG; SR 611.0), Art. 53<br />

und Finanzhaushaltverordnung vom 5.4.2006 (FHV; SR 611.01),<br />

Art. 62.<br />

• Entnahme aus zweckgebundenen Fonds<br />

im Fremdkapital nf 177 514 720<br />

Zweckgebundene Fonds werden unter dem Fremdkapital bilanziert,<br />

wenn das Gesetz für die Art oder den Zeitpunkt der Verwendung<br />

keinen Handlungsspielraum einräumt. Zu dieser Gruppe<br />

gehören namentlich die Lenkungsabgaben. Die Zuscheidung<br />

der zweckgebundenen Fonds auf Eigen- und Fremdkapital entspricht<br />

der bei den Kantonen im Rahmen der laufenden «Reform<br />

Rechnungslegung der Kantone und Gemeinden (HRM 2)» vorgesehenen<br />

Regelung.<br />

In der zweiten Spalte wird der betroffene Kredit ausgewiesen, in<br />

der dritten Spalte der entsprechende Aufwand (+) oder Ertrag (-)<br />

und in der vierten Spalte die Entnahme aus dem zweckgebundenen<br />

Fonds.<br />

-331 625 989<br />

-448 332<br />

1 148 988<br />

434 055 914<br />

-166 037 160<br />

67 000 000<br />

31 188<br />

133 000 000<br />

-126 658 084<br />

-2 205 885<br />

130 191 399<br />

234 810<br />

-376 053 859<br />

414 881 730<br />

103 130 581<br />

33 994 028<br />

1 562 240<br />

38 827 871<br />

entnahme aus rückstellungen<br />

E1700.0001 337 521<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand nf 337 521<br />

Mit dem Verkauf des Hypothekarportfolios durch PUBLICA an<br />

die Berner Kantonalbank AG in Bern per 1.1.2012 entfallen die<br />

vertraglich geregelten Garantien der Schweizerischen <strong>Eidg</strong>enossenschaft<br />

zur Abdeckung des Delkredererisikos gegenüber der<br />

Pensionskasse des Bundes per 31.12.2011.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!