05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

311 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie<br />

Fortsetzung<br />

Weltstrahlungszentrum Davos<br />

A6210.0105 1 287 868<br />

Bundesgesetz vom 18.6.1999 über die Meteorologie und Klimatologie<br />

(MetG; SR 429.1), Art. 5 Abs. 2.<br />

• Pflichtbeiträge an internationale Organisationen fw 1 287 868<br />

Beitrag an den Betrieb des Weltstrahlungszentrums in Davos<br />

(WRC), das seit 1971 im Auftrag der Meteorologischen Weltorganisation<br />

sicherstellt, dass die Strahlungsmessungen in den<br />

meteorologischen Beobachtungsnetzen weltweit auf einheitlicher<br />

Basis erfolgen. Das WRC unterhält Referenzinstrumente<br />

zur Messung der Sonnenstrahlung und ein Kalibrationszentrum<br />

für atmosphärische Trübung. Zu seinen Aufgaben gehören<br />

internationale Instrumentenvergleiche und -kalibrierungen<br />

sowie die Weiterbildungen von Strahlungsspezialisten.<br />

Der Bund beteiligt sich mit 62 Prozent, der Kanton Graubünden<br />

und die Gemeinde Davos mit 38 Prozent am Betriebsbudget des<br />

WRC.<br />

Europäisches Zentrum für mittelfristige<br />

Wettervorhersage Reading<br />

A6210.0106 1 652 376<br />

Übereinkommen vom 11.10.1973 zur Errichtung des Europäischen<br />

Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage<br />

(SR 0.420.514.291).<br />

• Pflichtbeiträge an internationale Organisationen fw 1 652 376<br />

Beitrag an den Betrieb des europäischen Zentrums für mittelfristige<br />

Wettervorhersage (CEPMT), eine 1975 gegründete und von<br />

18 europäischen Mitgliedstaaten unterstützte zwischenstaatliche<br />

Organisation. Ihre Hauptziele bestehen in der Entwicklung<br />

numerischer Methoden zur Erarbeitung mittelfristiger Wettervorhersagen,<br />

der regelmässigen Erstellung mittelfristiger Wettervorhersagen<br />

für Europa und der Bereitstellung dieser Prognosen<br />

für die meteorologischen Zentren der Mitgliedstaaten.<br />

Der Verteilschlüssel zur Ermittlung des Beitrags, den die Schweiz<br />

an das Budget des CEPMT leistet, richtet sich nach dem durchschnittlichen<br />

Bruttosozialprodukt der einzelnen Mitgliedstaaten<br />

während der letzten drei Kalenderjahre, für die Statistiken<br />

vorliegen. Für das Jahr 2011 liegt dieser Durchschnittswert für<br />

die Schweiz bei 2,89 Prozent.<br />

Der Kredit wurde hauptsächlich aufgrund von Wechselkursvorteilen<br />

(CHF/GBP) um 1,3 Millionen unterschritten.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

82<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

Europäische Zusammenarbeit im meteorologischen<br />

Bereich<br />

A6210.0107 297 543<br />

Bundesgesetz vom 18.6.1999 über die Meteorologie und Klimatologie<br />

(MetG) (SR 429.1), Art. 5 Abs. 2.<br />

• Pflichtbeiträge an internationale Organisationen fw 297 543<br />

Mitgliederbeitrag an die Interessengruppen EUMETNET und<br />

ECOMET, in denen die europäischen Wetterdienste im Rahmen<br />

spezifischer gemeinsamer Programme zusammenarbeiten, insbesondere<br />

auf dem Gebiet der Zusammenführung der europäischen<br />

Wetterradare und der Wetterbeobachtung, z.B. mittels<br />

Instrumenten in zivilen Flugzeugen.<br />

Die Ausgaben beider Organisationen werden nach einem Verteilschlüssel<br />

unter den Mitgliedern aufgeteilt. Der Anteil der<br />

Schweiz am Gesamtbudget von EUMETNET und ECOMET<br />

beläuft sich im Jahr 2011 auf 2,82 beziehungsweise 2,84 Prozent.<br />

Der Minderaufwand von 230 000 Franken gegenüber dem Voranschlag<br />

ist darauf zurückzuführen, dass die Schweiz sich nicht<br />

am freiwilligen Programm Surfmar (Meteobojen auf dem Meer)<br />

beteiligt hat.<br />

investitionsrechnung<br />

Globalbudget<br />

investitionsausgaben<br />

(sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte)<br />

A8100.0001 3 786 915<br />

• fw 3 786 915<br />

Der Kredit wurde um 0,4 Millionen unterschritten. Grund dafür<br />

sind Verzögerungen im Projekt Solaris 10 (Informatikkernsystem)<br />

und SMART-Server (Flugwetterapplikation).<br />

Reserven<br />

• Bildung zweckgebundener Reserven 2 829 000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!