05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

202 Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit<br />

Fortsetzung<br />

vor Ort gesprochen (42 Mio.). Eine Vereinbarung mit der DEZA<br />

ermöglicht es dem IKRK, einen Teil dieses Beitrags für seine<br />

Arbeit vor Ort einzusetzen, wenn es sein Sitzbudget vollständig<br />

gedeckt hat. Von der gesamten humanitären Hilfe des Bundes<br />

entfällt ungefähr ein Drittel allein auf die Beiträge an das IKRK.<br />

Verpflichtungskredit «Internationale humanitäre Hilfe 2007–<br />

2011» (BB vom 13.6.2007/23.12.2011), V0025.02, siehe Band 2A,<br />

Ziffer 9.<br />

iOM, internationale Organisation für Migration<br />

A2310.0293 482 464<br />

BB vom 17.3.1954 betreffend die weitere Beteiligung der Schweiz<br />

am Zwischenstaatlichen Komitee für Europäische Auswanderung<br />

(BBI 1954 I 538).<br />

Jahresbeitrag an die IOM. Diese Organisation untersucht das<br />

Phänomen der Migration und sucht nach Lösungen, um die<br />

Rückkehr der Auswanderer in ihre Ursprungsländer zu erleichtern.<br />

• Pflichtbeiträge an internationale Organisationen fw 482 464<br />

Der Anteil der Schweiz beläuft sich im Jahr 2011 auf 1,22 Prozent<br />

der Verwaltungskosten dieser Organisation. Der Minderaufwand<br />

gegenüber dem Voranschlag (-0,1 Mio.) erklärt sich<br />

dadurch, dass das im November 2010 verabschiedete Budget der<br />

Organisation tiefer ausfiel als erwartet.<br />

Osthilfe<br />

Osthilfe<br />

A2310.0295 105 392 009<br />

BG vom 24.3.2006 über die Zusammenarbeit mit den Staaten<br />

Osteuropas (SR 974.1), Art. 1 und 10.<br />

Beiträge zur Finanzierung von Aktionen, mit denen Rechtsstaatlichkeit<br />

und Menschenrechte, Aufbau und Konsolidierung von<br />

demokratischen Systemen sowie stabile politische Institutionen<br />

gefördert und gestärkt werden sollen.<br />

Nutzniesserin dieser Unterstützung ist die Bevölkerung der Staaten<br />

Osteuropas und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten<br />

(GUS).<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 8 359 589<br />

• Kinderbetreuung fw 7 219<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 3 600<br />

• Ver- und Entsorgung Liegenschaften fw -42 823<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften fw 391 588<br />

• Transporte und Betriebsstoffe fw 65 710<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher,<br />

Zeitschriften fw 18 979<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

02 Departement für auswärtige Angelegenheiten<br />

• Externe Dienstleistungen fw 109 036<br />

• Effektive Spesen fw 417 486<br />

• Pauschalspesen fw 238<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 5 757<br />

• Freiwillige Beiträge an internationale<br />

Organisationen fw 3 132 170<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 92 923 459<br />

Die Beiträge teilen sich wie folgt auf:<br />

• Programme West-Balkan 46 854 436<br />

• Programme GUS inkl. Zentralasien und Kaukasus<br />

DAC 45 377 716<br />

• Management und geografisch nicht zugeteilte<br />

Aktionen 8 659 857<br />

• Institutionelle Partnerschaften (NGO) 4 000 000<br />

• IKRK Kirgisistan 500 000<br />

Verwaltungseinheitsübergreifender Verpflichtungskredit «Weiterführung<br />

Zusammenarbeit ost-/mitteleuropäische Staaten<br />

1999–2004» (BB vom 8.3.1999/13.6.2002), V0021.01, siehe Band<br />

2A, Ziffer 9.<br />

Verwaltungseinheitsübergreifender Verpflichtungskredit «Weiterführung<br />

Zusammenarbeit ost-/mitteleuropäische Staaten<br />

2007–2012» (BB vom 18.6.2007/28.2.2011), V0021.02, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.<br />

Beitrag an die Erweiterung der Eu<br />

A2310.0428 35 932 708<br />

BG vom 24.3.2006 über die Zusammenarbeit mit den Staaten<br />

Osteuropas (SR 974.1), Art. 1 Abs. 3 und 10.<br />

Schweizer Beitrag an den Abbau der wirtschaftlichen und sozialen<br />

Ungleichheiten in der erweiterten Europäischen Union. Die<br />

Beiträge sind für die Finanzierung von Projekten und Programmen<br />

in den Bereichen Umwelt, Sicherheit, gute Regierungsführung<br />

sowie Bildung bestimmt und bedienen sich sowohl des Mittels<br />

der technischen wie der finanziellen Zusammenarbeit. Die<br />

Umsetzung der Aktionen erfolgt autonom durch die Schweiz im<br />

Rahmen bilateraler Abkommen mit den Empfängerstaaten.<br />

Dieser Beitrag kommt in erster Linie den wenig entwickelten<br />

Randgebieten der neuen EU-Mitgliedstaaten zugute.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 2 653 961<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 1 352<br />

• Ver- und Entsorgung Liegenschaften fw 9 001<br />

• Transporte und Betriebsstoffe fw 3 534<br />

• Externe Dienstleistungen fw 10 795<br />

• Effektive Spesen fw 237 072<br />

• Pauschalspesen fw 1 837<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 1 248<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 33 013 907<br />

Die Ausgaben im Eigenbereich betreffen den Aufbau der Struktur<br />

in der Zentrale und im Feld (Büros in Warschau, Riga, Prag,<br />

Budapest und Bukarest).<br />

47<br />

02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!