05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

504 bundesamt für sport<br />

Fortsetzung<br />

internationale sportanlässe<br />

A6210.0121 1 926 500<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR<br />

415.0), Sportförderungsverordnung vom 21.10.1987 (SR 415.01).<br />

Der Bund kann die Durchführung von Sportanlässen von weltweiter<br />

oder gesamteuropäischer Bedeutung in der Schweiz<br />

unterstützen (insbesondere mittels Finanzierungsbeiträgen<br />

oder Defizitgarantien), sofern sich die Kantone mit einem mindestens<br />

doppelt so hohen Beitrag daran beteiligen.<br />

Beitragsempfänger sind Organisatoren von internationalen<br />

Sportanlässen.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 1 926 500<br />

entschädigungen für ausbildungsaktivitäten<br />

der kantone<br />

A6210.0122 3 507 577<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR<br />

415.0), Sportförderungsverordnung vom 21.10.1987 (SR 415.01),<br />

V vom 7.11.2002 über Jugend und Sport (J+S-V; SR 415.31).<br />

Förderung der Leiteraus- und -fortbildung J+S (Pauschalbeiträge).<br />

Beitragsempfänger sind die Kantone.<br />

• Kantone fw 3 507 577<br />

Der Kreditrest von 0,7 Millionen liegt darin begründet, dass die<br />

Leistungen des BASPO von den Teilnehmerzahlen und Aktivitäten<br />

der Kantone abhängig sind und durch das BASPO nicht<br />

direkt beeinflusst werden können. Die Restanz folgt dabei u.a.<br />

aus den Verzögerungen bei den J+S-Kids.<br />

erwachsenen- und seniorensport<br />

A6210.0123 282 780<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR<br />

415.0), Sportförderungsverordnung vom 21.10.1987 (SR 415.01),<br />

Organisationsverordnung VBS vom 7.3.2003 (SR 172.214.1),<br />

V vom 15.12.1998 über Bundesleistungen im Seniorensport (SR<br />

415.32).<br />

Beiträge an die Aus- und Fortbildung der Leiter für den Erwachsenen-<br />

und Seniorensport.<br />

Empfänger sind die Verbände und Organisationen des Erwachsenen-<br />

und Seniorensports.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 282 780<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

170<br />

staatsrechnung band 2b | 2011<br />

05 Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport<br />

entschädigungen für J+s-aktivitäten<br />

A6210.0124 68 638 495<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR<br />

415.0), Sportförderungsverordnung vom 21.10.1987 (SR 415.01),<br />

V vom 7.11.2002 über Jugend und Sport (J+S-V; SR 415.31).<br />

Ausbildung der Jugendlichen in Sportfachkursen und an Einzelanlässen.<br />

Die Leistungen sind direkt von den Teilnehmerzahlen<br />

abhängig. Sie werden den Organisatoren seit 2003 als Pauschalbeiträge<br />

ausgerichtet.<br />

Beitragsempfänger sind die Organisatoren von J+S-Angeboten<br />

(Sportverbände, Sportvereine und Schulen).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 68 638 495<br />

Der Kreditrest von 5,1 Millionen ist im Wesentlichen mit der<br />

Entwicklungsverzögerung im Bereich von J+S-Kids zu erklären.<br />

Auch wenn im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Zunahme<br />

an Kursen und Lagern zu verzeichnen ist (+25 %), nimmt die<br />

Programmeinführung sowie die Weiterbildung bzw. Umschulung<br />

der J+S-Leitenden mehr Zeit in Anspruch als geplant. So<br />

benötigen die grossen Sportverbände deutlich mehr Zeit für die<br />

Umsetzung. Mit gezielten Massnahmen (u.a. Programmanpassungen,<br />

Unterstützung der Verbände, Qualitätssicherung) hat<br />

das BASPO im Berichtsjahr die Grundlage geschaffen, diesen<br />

Entwicklungsprozess in den Verbänden zu beschleunigen.<br />

Die Restanzen (rund 5 Mio.) aus den seit 2009 geringer in<br />

Anspruch genommen Angeboten für die 10–20 Jährigen wurden<br />

bereits im Voranschlag hauptsächlich zugunsten der Internationalen<br />

Sportanlässe und der Turn- und Sportverbände verschoben.<br />

sportpolitisches konzept<br />

A6210.0125 1 900 906<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR<br />

415.0).<br />

Die Mittel werden für Projekte zu den fünf Hauptzielsetzungen<br />

«Gesundheit», «Bildung», «Leistung», «Wirtschaft» und «Nachhaltigkeit»<br />

eingesetzt, welche durch die Partner (Swiss Olympic,<br />

Kantone, Städte und Gemeinden, Hochschulinstitute, Schweizerischer<br />

Verband für Sport in der Schule) durchgeführt werden.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 1 900 906<br />

Der Kreditrest (0,1 Mio.) ist im Wesentlichen auf Projektsistierungen<br />

oder -verzögerungen seitens der Partner zurück zu führen.<br />

Wertberichtigungen im transferbereich<br />

A6220.0001 1 540 000<br />

Grundlage: NASAK (Nationales Sportanlagenkonzept).<br />

BG vom 17.3.1972 über die Förderung von Turnen und Sport (SR<br />

415.0), Sportförderungsverordnung vom 21.10.1987 (SR 415.01),<br />

BB vom 17.12.1998 über Finanzhilfen an Sportanlagen von nationaler<br />

Bedeutung (NASAK I/BBl 1999 221), BB vom 3.10.2000<br />

über Finanzhilfen an Sportanlagen von nationaler Bedeutung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!