05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

812 Bundesamt für raumentwicklung<br />

erfolgsrechnung<br />

ertrag<br />

entgelte<br />

E1300.0010 10 355<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 10 355<br />

Die Entgelte resultieren im Wesentlichen aus:<br />

• der Nachzahlung einer IV-Rente für das Jahr 2010;<br />

• Bezugsprovisionen der Quellensteuer; Rückvergütungen der<br />

AHV; der Teilrückvergütung von Verwaltungskosten.<br />

übriger ertrag<br />

E1500.0001 15 937<br />

• Liegenschaftenertrag fw 10 764<br />

• Anderer verschiedener Ertrag fw 5 173<br />

Parkplatzvermietung an Mitarbeitende sowie Rückvergütung<br />

der CO2-Abgabe.<br />

aufwand<br />

personalbezüge und arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 10 401 056<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 10 401 056<br />

Im Laufe des Rechnungsjahres erfolgten Abtretungen zu Gunsten<br />

des ARE vom <strong>Eidg</strong>. Personalamt im Umfang von 420 000<br />

Franken. Diese wurden für nachträgliche Lohnmassnahmen,<br />

Praktikanten, Arbeitszeitmodelle, Förderprämien berufliche<br />

Integration und erhöhte Sozialversicherungsbeiträge verwendet.<br />

übriger personalaufwand<br />

A2109.0001 138 834<br />

• Kinderbetreuung fw 34 490<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 42 180<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 20 014<br />

• Ausbildung LV 42 150<br />

Da eine Kaderstelle über längere Zeit nicht besetzt war, mussten<br />

die Mitarbeitenden dieser Sektion geplante Ausbildungen zum<br />

Teil zurückstellen. Zudem sind die für die Kinderbetreuung eingestellten<br />

Mittel nicht voll beansprucht worden. Daraus resultiert<br />

ein Minderaufwand von rund 10 000 Franken.<br />

Im Laufe des Rechnungsjahres erfolgten Abtretungen zu Gunsten<br />

des ARE vom <strong>Eidg</strong>. Personalamt für Aus- und Weiterbildung<br />

(Fr. 14 000) sowie für Kinderbetreuung (Fr. 42 000) und vom GS<br />

UVEK für Aus- und Weiterbildung (Fr. 10 000) im Umfang von<br />

insgesamt 66 000 Franken.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

390<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

raummiete<br />

A2113.0001 800 520<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften LV 800 520<br />

informatik Sachaufwand<br />

A2114.0001 887 884<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 143 425<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen fw 6 821<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 606 673<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 130 965<br />

Die Betriebskosten teilen sich im Wesentlichen wie folgt auf:<br />

• Kosten für die Telekommunikation (ca. 19 %);<br />

• Betrieb der Arbeitsplätze und Büroautomation (ca. 51 %);<br />

• Fachanwendungen zur Unterstützung der Geschäftsprozesse<br />

(insbesondere elektronische Geschäftsverwaltung; ca. 15 %);<br />

• Kosten für Querschnittsanwendungen, wie z.B. SAP und<br />

Oracle (ca. 15 %).<br />

Im Berichtsjahr wurden erstmals Mittel aus dem zentralen IT-<br />

Investitions- und -Projektbudget des Generalsekretariats UVEK<br />

direkt an die Ämter abgetreten. Damit wird sichergestellt, dass<br />

die entsprechenden Kosten für IT-Projektleistungen auch in den<br />

Rechnungen der einzelnen <strong>Verwaltungseinheiten</strong> ersichtlich<br />

sind.<br />

Im 2011 wurden 675 000 Franken für die Realisierung von IT-<br />

Projekten zu Gunsten des ARE abgetreten.<br />

Für das Jahr 2011 waren diverse Projekte im Bereich der Fachanwendungen<br />

und von GEVER vorgesehen. Wegen starker Beanspruchung<br />

durch zahlreiche andere Geschäfte, insbesondere<br />

durch die Migration auf Windows 7, konnten diese Projekte<br />

mangels Ressourcen nicht wie geplant durchgeführt werden.<br />

Daraus resultiert ein Minderaufwand von rund 500 000 Franken.<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0001 3 815 058<br />

Bundesgesetz vom 22.6.1979 über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz,<br />

RPG; SR 700).<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 3 709 323<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 59 255<br />

• Kommissionen fw 46 480<br />

Hauptkomponenten des Allgemeinen Beratungsaufwands:<br />

• Bereitstellung der für die Aufgabenerfüllung<br />

nötigen Entscheidgrundlagen in den Bereichen<br />

«Raumentwicklung» und «Verkehrspolitik»<br />

(Ressortforschung) 1 874 930<br />

• Umsetzung Agglomerationspolitik 576 433<br />

• Umsetzung Nachhaltige Entwicklung 820 136<br />

Im Bereich der Ressortforschung standen folgende Themen im<br />

Vordergrund: Arbeiten im Zusammenhang mit Revisionen des<br />

Raumplanungsgesetzes (z.B. Abklärungen in Bezug auf Zweitwohnungen,<br />

Weiterentwicklung der Richtplanung oder zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!