05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

316 Bundesamt für Gesundheit<br />

Fortsetzung<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 5 229 372<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 69 772<br />

• Externe Dienstleistungen fw 14 322 250<br />

Die externen Dienstleistungen setzen sich aus folgenden Hauptkomponenten<br />

zusammen:<br />

• Medizinalprüfungen 6 628 019<br />

• Zollanalysen Lebensmittel 851 656<br />

• Krisenvorsorge (Pandemie) 1 564 259<br />

• Bioterror 372 600<br />

• Entsorgung radioaktiver Abfälle 25 269<br />

• Kranken- und Unfallversicherung 259 265<br />

• Transplantation 1 632 709<br />

• Biologische Sicherheit 31 108<br />

• Bildungspolitik 286 930<br />

• Strahlenschutz 1 043 009<br />

• Chemikalien 1 311 526<br />

• Betäubungsmittelgesetz 137 700<br />

• Grenzsanitarische Untersuchungen 178 200<br />

Mit dem Nachtrag II zum Voranschlag 2011 wurde für die Umsetzung<br />

der Strategie eHealth und für den Betrieb des REACH-Helpdesk<br />

ein haushaltneutraler Nachtragskredit von 1,12 Millionen<br />

bewilligt (je hälftige Kompensation bei den Krediten A2111.0101<br />

Präventionsmassnahmen und A2115.0001 Beratungsaufwand).<br />

Die entsprechenden Mittel wurden grösstenteils auch beansprucht.<br />

Die Budgetunterschreitung von rund 0,6 Millionen ist<br />

auf Verzögerungen beim Aufbau der Datenbank für die Cassis de<br />

Dijon-Gesuche, auf geringere Kosten im Bereich der Transplantation<br />

sowie auf tiefere Entschädigungen an die Examinatoren<br />

der eidgenössischen Medizinalprüfungen zurückzuführen.<br />

Leistungsaushilfe KUV<br />

A2111.0103 6 089 634<br />

BG vom 18.3.1994 über die Krankenversicherung (KVG;<br />

SR 832.10), Art. 18 Abs. 3 und 6, Krankenversicherungsverordnung<br />

vom 27.6.1995 (KVV; SR 832.102), Art. 19 Abs. 3, V vom<br />

20.12.1982 über die Unfallversicherung (UVV; SR 832.202),<br />

Art. 103a.<br />

Der Bund trägt die Zinskosten, welche der Gemeinsamen Einrichtung<br />

entstehen durch die Vorfinanzierung der bilateralen<br />

Leistungsaushilfe in der Kranken- und Unfallversicherung mit<br />

allen Staaten der EU. Im Weiteren trägt er die Betriebskosten der<br />

Gemeinsamen Einrichtung.<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 6 089 634<br />

Das Budget wurde um knapp 1,4 Millionen unterschritten, weil<br />

die budgetierten Zinskosten aufgrund der tieferen Zinssätze<br />

deutlich unterschritten wurden (-1,0 Mio.) und weil auch die<br />

Verwaltungskosten tiefer ausgefallen sind als geplant (-0,4 Mio.).<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

Vollzug Biomedizin Forschung und Technologie<br />

A2111.0245 511 950<br />

Transplantationsgesetz vom 8.10.2004 (SR 810.21), Art. 49<br />

Abs. 2, V vom 26.6.1996 über mikrobiologische und serologische<br />

Laboratorien (SR 818.123.1), Art. 8 Abs. 4, V vom 14.2.2007 über<br />

genetische Untersuchungen beim Menschen (SR 810.122.1), Art.<br />

12 Abs. 3.<br />

Inspektionen von mikrobiologischen und serologischen sowie<br />

genetischen Laboratorien zur Prüfung bzw. Überprüfung der<br />

Voraussetzungen für die Anerkennung bzw. Bewilligung. Diese<br />

Aufgaben werden durch Swissmedic wahrgenommen. Im<br />

Bereich Transplantation sind die Bewilligungen (Lagerung, Einund<br />

Ausfuhr usw.) in der Regel fünf Jahre gültig.<br />

• Externe Dienstleistungen fw 511 950<br />

Der Aufwand von Swissmedic für die im Bereich Transplantation<br />

in Auftrag gegebenen Inspektionen ist abhängig von der<br />

Anzahl und Komplexität der eingereichten Bewilligungsgesuche.<br />

Im Rechnungsjahr sind weniger Gesuche eingegangen als<br />

bei der Budgetierung angenommen. Zudem konnten aufgrund<br />

von Kapazitätsengpässen weniger Inspektionen durchgeführt<br />

werden als geplant.<br />

Raummiete<br />

A2113.0001 7 623 960<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften LV 7 623 960<br />

informatik sachaufwand<br />

A2114.0001 9 061 491<br />

Aufwendungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und<br />

dem Unterhalt der Fachanwendungen des Amtes, der Bereitstellung<br />

von Informatikplattformen sowie der Ausrüstung und dem<br />

Betrieb von Arbeitsplätzen.<br />

• HW-Informatik fw 59 362<br />

• SW-Informatik fw 118 706<br />

• SW-Lizenzen fw 87 932<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 500 171<br />

• Informatikentwicklung, -beratung, -dienstleistungen<br />

fw 1 091 159<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 6 079 917<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 1 124 244<br />

Dieser Kredit wurde durch eine Abtretung des BIT für das Projekt<br />

«Umstellung auf Windows 7» um rund 0,9 Millionen erhöht.<br />

Die Budgetunterschreitung von 0,14 Millionen oder 1,5 Prozent<br />

ergab sich aufgrund von leichten Verzögerungen in verschiedenen<br />

Projekten. Wegen der Zunahme der beim BIT bestellten<br />

Arbeitsplatz-Ausrüstungen liegen die LV-Kosten über dem Budget.<br />

Sie wurden durch tiefere finanzierungswirksame IT-Ausgaben<br />

kompensiert.<br />

91<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!