05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

602 zentrale ausgleichsstelle<br />

Die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) wird seit 1999 nach den<br />

Grundsätzen von FLAG geführt. Der aktuelle Leistungsauftrag<br />

wurde ihr vom Bundesrat für die Periode 2008–2011 erteilt.<br />

erfolgsrechnung<br />

Globalbudget<br />

funktionsertrag<br />

E5100.0001 122 231 435<br />

• fw 112 683 036<br />

• nf 5 548 399<br />

• LV 4 000 000<br />

Nach Artikel 95 des BG über die Alters- und Hinterlassenenversicherung<br />

(AHVG), Artikel 66 des BG über die Invalidenversicherung<br />

(IVG) und Artikel 29 des BG über den Erwerbsersatz (EOG)<br />

werden dem Bund die Kosten der ZAS für die erste Säule (ausgenommen<br />

die Kosten der <strong>Eidg</strong>enössischen Ausgleichskasse EAK)<br />

von den Ausgleichsfonds der AHV/IV/EO vollumfänglich vergütet.<br />

Die Kosten für die Durchführung der freiwilligen Versicherung<br />

werden höchstens um jenen Betrag zurückerstattet, der<br />

nicht durch Verwaltungskostenbeiträge gedeckt ist.<br />

Die Einnahmen 2011 liegen 2,2 Millionen unter dem budgetierten<br />

Betrag. Die Differenz ist hauptsächlich auf den von den<br />

Ausgleichsfonds rückvergüteten Funktionsaufwand zurückzuführen,<br />

der um 3,5 Millionen tiefer ausgefallen ist. Dieser Rückgang<br />

wird teilweise kompensiert durch 0,4 Millionen höhere<br />

Verwaltungskostenbeiträge an die EAK und die freiwillige Versicherung,<br />

durch die Rückzahlung von 0,3 Millionen FAK-Initialisierungskosten<br />

an die EAK und durch verschiedene ausserplanmässige<br />

Einnahmen in der Höhe von 0,6 Millionen.<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 124 418 067<br />

• fw 97 204 730<br />

• nf 663 876<br />

• LV 26 549 461<br />

Der Funktionsaufwand unterschreitet den Voranschlag um<br />

4,7 Millionen.<br />

2,1 Millionen dieser Abweichung entfallen auf den Personalaufwand<br />

(inkl. Lohnnebenaufwand). Der Grund dafür sind einerseits<br />

die gestaffelten Neuanstellungen und andererseits geringere<br />

Sozialbeiträge aufgrund der Altersstruktur des Personals,<br />

das im Mittel jünger ist als in der übrigen Bundesverwaltung.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

224<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

Die Informatikkosten liegen 2,5 Millionen unter dem Voranschlag.<br />

Die Differenz ist hauptsächlich auf Projektverzögerungen<br />

(2,8 Mio.) zurückzuführen und wird nur zum Teil durch<br />

höhere Kosten (0,3 Mio.) bei der Applikations- und Telekommunikationswartung<br />

kompensiert. Für die von Verzögerungen<br />

betroffenen Projekte (Revision der Zahlungsketten, Zentrale<br />

Verwaltung der externen Zugriffe GECA, «Electronic Exchange<br />

of Social Security Information EESSI», Datenablage und Datenaustausch)<br />

wurden zweckgebundene Reserven gebildet.<br />

Der verbleibende Aufwand liegt insgesamt 0,1 Millionen unter<br />

dem budgetierten Betrag. Dabei halten sich der Minderaufwand<br />

von 0,6 Millionen für externe Dienstleistungen (zusammengesetzt<br />

aus höherem Aufwand für Übersetzungen und Minderbedarf<br />

für Dienstleistungen von Ärzten, Beratern und Detektiven)<br />

und der Mehraufwand von 0,5 Millionen in den kleineren übrigen<br />

Positionen weitgehend die Waage.<br />

investitionsrechnung<br />

Globalbudget<br />

investitionsausgaben<br />

(Sach- und immaterielle anlagen, Vorräte)<br />

A8100.0001 24 824<br />

• fw 24 824<br />

Anschaffung von zwei Geräten: ein Farbdrucker und ein Viewer.<br />

reserven<br />

• Bildung von zweckgebundenen Reserven 2 050 000<br />

• GECA 300 000<br />

• Chaînes de paiement (Revision Zahlungsketten) 500 000<br />

• Référentiel de données (Datenablage) 700 000<br />

• EESSI 300 000<br />

• Echange de données (Datenaustausch) 250 000<br />

• Auflösung von zweckgebundenen Reserven -3 310 000<br />

• Programmentwicklung Archivierung und Zahlungen 2 500 000<br />

• Programmentwicklung Archivierung und elektronische<br />

Dokumente (AVIT) 310 000<br />

• AFIN 400 000<br />

• eSign 100 000<br />

Die bestehenden zweckgebundenen Reserven wurden nicht<br />

mehr verwendet und erfolgsneutral aufgelöst. (Betreffend allgemeine<br />

und zweckgebundene Reserven FLAG, siehe Band 1, Ziffer<br />

8, Anhang 2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!