05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

606 eidgenössische zollverwaltung<br />

Fortsetzung<br />

des Bundes verwendet (vgl. BAFU 810/A4300.0146 und BFE). Der<br />

nicht für das Gebäudeprogramm zweckgebundene Abgabeertrag<br />

wird an die Bevölkerung und die Wirtschaft rückverteilt (vgl.<br />

BAFU 810/A2300.0112). Die Rückverteilung erfolgt seit dem Jahr<br />

2010 im Jahr der Erhebung.<br />

• CO2-Abgabe, Rückverteilung fw 331 625 990<br />

• CO2-Abgabe, Gebäudeprogramm fw 166 037 161<br />

Per Anfang 2010 wurde der Abgabesatz von 12 Franken auf 36<br />

Franken pro Tonne CO2 erhöht, da die CO 2-Emissionen des Jahres<br />

2008 mehr als 86,5 Prozent der Emissionen von 1990 betrugen<br />

(BB vom 22.3.2007) und damit das Reduktionsziel nicht erreicht<br />

worden ist. Per 1.1.2011 blieb der Abgabesatz unverändert. Dass<br />

dennoch bedeutende Mindereinnahmen (-90,9 Mio. im Vergleich<br />

zum Vorjahr) verzeichnet werden müssen, ist einerseits<br />

auf das überdurchschnittlich warme Jahr 2011 zurückzuführen;<br />

die Bruttoeinnahmen sind sowohl beim Heizöl wie auch beim<br />

Erdgas deutlich zurückgegangen. Andererseits sind die Rückerstattungen<br />

für befreite Firmen und Zwecke um über 63 Prozent<br />

auf 116 Millionen Franken gestiegen (Vorjahr Fr. 71 Mio.). Offensichtlich<br />

hat der per 1.1.2010 erhöhte Abgabesatz erst im abgelaufenen<br />

Kalenderjahr vollumfänglich auf die Rückerstattungen<br />

durchgeschlagen.<br />

Einnahmen für die zweckgebundenen Fonds «CO2-Abgabe,<br />

Rückverteilung» und «CO2-Abgabe, Gebäudeprogramm», siehe<br />

Band 3, Ziffer B41.<br />

Gebühren<br />

E1300.0001 24 173 429<br />

Zollgesetz vom 18.3.2005, (ZG; SR 631.0), Art. 89; BG vom<br />

20.12.1968 über das Verwaltungsverfahren (VwVG; SR 172.021);<br />

V vom 10.9.1969 über Kosten und Entschädigungen im Verwaltungsverfahren<br />

(SR 172.041.0); V vom 4.4.2007 über die Gebühren<br />

der Zollverwaltung (SR 631.035), letzte Tarifanpassung:<br />

11.12.2009; Edelmetallkontrollgesetz vom 20.6.1933 (EMKG; SR<br />

941.31); V vom 17.8.2005 über die Gebühren für die Edelmetallkontrolle<br />

(SR 941.319), letzte Tarifanpassung: 1.9.2005.<br />

• Gebühren für Amtshandlungen fw 18 823 062<br />

• Entgelte für Benutzungen und Dienstleistungen fw 5 350 367<br />

Gegenüber der dem Voranschlag wurden 4,2 Millionen mehr<br />

eingenommen. Durch die gute Konjunktur wurden mehr Dienstleistungen<br />

im Bereich der Edelmetallkontrolle in Anspruch<br />

genommen, was zu mehr Einnahmen führte.<br />

entgelte<br />

E1300.0010 1 929 230<br />

Zollgesetz vom 18.3.2005, (ZG; SR 631.0), Art. 89; V vom 4.4.2007<br />

über die Gebühren der Zollverwaltung (SR 631.035), letzte Tarifanpassung:<br />

11.12.2009.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

• Die Zollverwaltung erhebt bei ihrer Tätigkeit<br />

Gebühren. Neben der Gebühr werden die Auslagen<br />

in Rechnung gestellt, die durch eine Dienstleistung<br />

zusätzlich entstanden sind. Übrige Rückerstattungen<br />

fw 1 929 230<br />

Die Einnahmen liegen nur geringfügig unter dem Voranschlagswert.<br />

Im Gegensatz zum Jahr 2010 gab es keine gewichtigen,<br />

nicht budgetierten Rückerstattungen.<br />

erstattung von erhebungskosten<br />

E1300.0109 236 121 138<br />

BRB vom 29.9.1967, 6.11.1970 und 13.12.1971 über die Bezugsprovision<br />

der Zollverwaltung auf Treibstoffzöllen und anderen<br />

zweckgebundenen Abgaben; Schwerverkehrsabgabegesetz vom<br />

19.12.1997 (SVAG; SR 641.81); V des EFD vom 5.5.2000 über die<br />

Entschädigung der Zollverwaltung für den Vollzug der Schwerverkehrsabgabe<br />

(SR 641.811.912); Nationalstrassenabgabe-Verordnung<br />

vom 26.10.1994 (NSAV; SR 741.72), Art. 15; Mineralölsteuerverordnung<br />

vom 20.11.1996 (MinöStV; SR 641.611), Art. 3;<br />

CO2-Verordnung vom 8.6.2007 (SR 641.712), Art. 30.<br />

Bezugsprovision von 1,5 Prozent auf Mineralölsteuer und<br />

-zuschlag auf Treibstoffen, von 2,5 Prozent auf Tabaksteuer,<br />

Nationalstrassenabgabe, Lenkungsabgabe auf VOC und Heizöl,<br />

Monopolgebühren (EAV), von 5 Prozent auf der leistungsabhängigen<br />

Schwerverkehrsabgabe und von 1,4 Prozent auf der CO2-<br />

Abgabe.<br />

• Übrige Entgelte fw 236 121 138<br />

Die Einnahmen liegen um 2,2 Millionen über dem Voranschlagswert.<br />

Die EZV wird ab 2011 für den Vollzug der LSVA mit<br />

5 Prozent der Bruttoeinnahmen entschädigt (vorher 7 %). Diese<br />

Anpassung führt zu einem Einnahmenrückgang gegenüber<br />

2010 um 33,5 Millionen.<br />

Verkäufe<br />

E1300.0130 333 601<br />

Zollgesetz vom 18.3.2005, (ZG; SR 631.0), Art. 89; Gebührenverordnung<br />

Publikationen vom 23.11.2005 (SR 172.041.11).<br />

• Verkäufe fw 333 601<br />

Die Einnahmen aus Verkäufen liegen um 70 000 Franken unter<br />

dem Voranschlagswert.<br />

zinsen auf Lenkungsabgabe VOC<br />

E1400.0101 2 205 885<br />

Umweltschutzgesetz vom 7.10.1983 (USG; SR 814.01), Art. 35a,<br />

35b und 35bbis; V vom 12.11.1997 über die Lenkungsabgabe<br />

auf flüchtigen organischen Verbindungen (VOCV; SR 814.018);<br />

V vom 12.11.1997 über die Lenkungsabgabe auf Heizöl «Extraleicht»<br />

mit einem Schwefelgehalt von mehr als 0,1 Prozent<br />

(HELV; SR 814.019); V vom 15.10.2003 über die Lenkungsabgabe<br />

auf Benzin und Dieselöl mit einem Schwefelgehalt von mehr als<br />

0,001 Prozent (BDSV; SR 814.020).<br />

247<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!