05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

500 generalsekretariat vbs<br />

Fortsetzung<br />

begründen sich hauptsächlich mit weniger Instandstellungsarbeiten<br />

von Motorfahrzeugen (Reparaturen nach Unfällen) durch<br />

den Verteidigungsbereich im Auftrag des Schadenzentrums VBS<br />

(-2,5 Mio.). Geringere Beanspruchung von Leistungen der armasuisse<br />

W+T (Risikoanalysen und Sicherheitskonzepte; -0,1 Mio.)<br />

durch den Bereich Raum und Umwelt, des Verteidigungsbereichs<br />

für Transporte und Betriebsstoffe (-0,2 Mio.) sowie der armasuisse<br />

swisstopo für verschiedene Dienstleistungen (-0,1 Mio.). Zudem<br />

weniger Bezüge beim Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL)<br />

für Artikel des Bürobedarfs und Publikationen (-0,1 Mio.). Von<br />

der Departementsreserve von 4,0 Millionen für unvorhersehbare<br />

Aufwendungen aus der Leistungsverrechnung wurden 2,0 Millionen<br />

an den Verteidigungsbereich und 0,1 Millionen ans GS VBS<br />

(Mieten) abgetreten; 1,9 Millionen sind nicht beansprucht worden.<br />

abschreibungen verwaltungsvermögen<br />

A2180.0001 300 813<br />

Finanzhaushaltgesetz vom 7.10.2005 (FHG; SR 611.0); Finanzhaushaltverordnung<br />

vom 5.4.2006 (FHV; SR 611.01).<br />

• Abschreibungen Mobilien nf 300 813<br />

Die Abschreibungen für das Jahr 2011 wurden zu hoch budgetiert,<br />

weshalb nun 0,3 Millionen nicht beansprucht werden<br />

müssen. Die Korrektur ist im Voranschlag 2012 bereits erfolgt.<br />

einlage rückstellungen aufgelaufene zeitguthaben<br />

A2190.0010 112 337<br />

Erhöhung der Rückstellungen aufgelaufener Zeitguthaben.<br />

• Rückstellungen für Ferien-, Überzeit- und Gleitzeitguthaben<br />

nf 112 337<br />

Erhöhung der Rückstellungen für Ferien-, Überzeit- und Gleitzeitguthaben<br />

um 0,1 Millionen infolge vakanter Stellen und<br />

der damit verbundenen Mehrbelastung der Mitarbeitenden.<br />

Die Rückstellungen des GS VBS in diesem Bereich belaufen sich<br />

damit auf insgesamt 2,5 Millionen.<br />

beiträge friedensförderung<br />

A2310.0406 7 066 715<br />

Bundesgesetz über Massnahmen zur zivilen Friedensförderung<br />

und Stärkung der Menschenrechte (SR 193.9), Art. 4. Rahmenkredit<br />

2008–2011 zur Weiterführung der Unterstützung der drei<br />

Genfer Zentren und verwandter sicherheitspolitischer Aktivitäten<br />

(BB vom 27.9.2007).<br />

Umsetzung des sicherheitspolitischen Berichts 2000 «Sicherheit<br />

durch Kooperation».<br />

Seit 2011 werden die drei Genfer Zentren ausschliesslich durch<br />

das EDA unterstützt. Seitens VBS wurden diese bis 2010 in Höhe<br />

von jährlich 19 Millionen unterstützt.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung band 2b | 2011<br />

05 Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport<br />

Empfänger der gut 7 Millionen sind hauptsächlich das nationale<br />

Kompetenzzentrum für Sicherheitspolitik (Center for Security<br />

Studies der ETH Zürich CSS) und das sicherheitspolitische Wissensportal<br />

International Relations and Security Network (ISN),<br />

welches mehr als 750 000 Besucher pro Monat verzeichnet. Ein<br />

geringer Teil wird für Kooperationsprojekte verwendet. Dabei<br />

stehen Projekte der Ausbildungs-, Ausrüstungs- und Abrüstungszusammenarbeit<br />

im Vordergrund.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 7 066 715<br />

Diese Position enthält folgende Komponenten:<br />

• International Relations and Security Network (ISN) 6 600 000<br />

• Kooperationsprogramme 466 715<br />

Verwaltungseinheitsübergreifender Verpflichtungskredit «Friedensförderung<br />

2008–2011» (BB vom 27.9.2007), V0111.01, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.<br />

investitionsrechnung<br />

ausgaben<br />

sach- und immaterielle anlagen, vorräte<br />

A4100.0001 4 681 127<br />

Bundesgesetz vom 16.12.1994 über das öffentliche Beschaffungswesen<br />

(BoeB; SR 172.056.1); Verordnung vom 11.12.1995 über das<br />

öffentliche Beschaffungswesen (VoeB; SR 172.056.11).<br />

• HW-Informatik fw 2 592<br />

• SW-Informatik fw 33 129<br />

• SW-Lizenzen fw 135 479<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 3 588 587<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 921 340<br />

Kreditrest von 0,7 Millionen (fw -0,5 Mio., LV -0,2 Mio.): Minderaufwendungen<br />

beim Projekt «Kostenoptimierung Informatik<br />

VBS» (fw -0,5 Mio.); das Kostendach wurde nicht voll<br />

ausgeschöpft. Das GS VBS hat beim Leistungserbringer BIT vorsorglich<br />

Mittel für kleinere Kundenprojekte eingestellt, die nun<br />

nicht beansprucht wurden (LV -0,2 Mio.).<br />

ikt-investitionen verwaltungseinheiten vbs<br />

A4100.0108 –<br />

Globalkredit gemäss Finanzhaushaltverordnung vom 5.4.2006<br />

(SR 611.01), Art. 20 Abs. 3.<br />

Informatik-Reserve des Departements und zentrale Einstellung<br />

von investiven Mitteln für Projekte, die aus dem IKT-Wachstum<br />

finanziert werden.<br />

Die Informatik-Reserve von 4,8 Millionen wurde an die armasuisse<br />

swisstopo für das Wachstumsprojekt «Go4Geo» (gut 1,8<br />

Mio.) und an das GS VBS für das Projekt «Kostenoptimierung<br />

Informatik VBS» (knapp 3,0 Mio.) abgetreten.<br />

167<br />

05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!