05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

525 Verteidigung<br />

V0008.00 Projektierung, Erprobung und Beschaffungsvorhaben<br />

(PEB)<br />

Bewilligte Verpflichtungskredite: 179,2 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: 39,9 Millionen<br />

Das Parlament bewilligt zugunsten des Verteidigungsbereichs<br />

jährlich einen Verpflichtungskredit für Projektierung, Erprobung<br />

und Beschaffungsvorhaben (PEB). Mit der <strong>Staatsrechnung</strong><br />

2011 werden die PEB-Verpflichtungskredite aus den Jahren 1996,<br />

2000, 2004 und 2008 (BB 20.12.1995 / 20.12.1999 / 16.12.2003 /<br />

19.12.2007) abgerechnet. Die Kreditreste sind im Wesentlichen<br />

auf den Abbruch der Projekte Panzerschnellbrücke und Erfahrungsaufbau<br />

«covert mode», sowie auf einen geringeren Evaluations-<br />

und Prüfaufwand bei den technischen Abklärungen und<br />

Vorprüfungen sowie im Bereich Wissenschaft und Technologie<br />

zurückzuführen.<br />

543 armasuisse Immobilien<br />

V0002.00 Immobilien<br />

Bewilligte Verpflichtungskredite: 1‘076,6 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: 194,3 Millionen<br />

Das Parlament bewilligt jährlich eine Immobilienbotschaft des<br />

VBS. Mit der <strong>Staatsrechnung</strong> 2011 werden die Immobilienbotschaften<br />

aus den Jahren 2003–2006 (BB 9.12.2002 / 17.12.2003<br />

/ 14.12.2004 / 28.11.2005) abgerechnet. Der Minderbedarf ist<br />

im Wesentlichen auf Einsparungen bei der Realisierung oder<br />

nicht Beanspruchung der Positionen für Unvorhergesehenes bei<br />

verschiedenen Projekten zurückzuführen. Die grössten dieser<br />

Projekte sind auf den Waffenplätzen von Bure (JU) und Chamblon<br />

(VD), auf den Militärflugplätzen von Dübendorf (ZH) und<br />

Alpnach Dorf (OW) sowie auf verschiedenen Ausbildungs- und<br />

Rekrutierungsstandorten in Zusammenhang mit der Umsetzung<br />

der Armee XXI realisiert worden. Ferner waren beim Radarsystem<br />

FLORAKO, dem Bau eines Büro- und Technik-Traktes für<br />

die Einsatzzentrale der FUB sowie bei den jährlichen Rahmenkrediten<br />

für kleinere Vorhaben Kreditreste zu verzeichnen.<br />

543 armasuisse Immobilien<br />

V0003.00 Vertragliche Leistungen<br />

Bewilligte Verpflichtungskredite: 26,9 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: 0,7 Millionen<br />

Bis zur Einführung des Neuen Rechnungsmodells des Bundes<br />

(NRM) wurde jährlich ein Teil der Immobilienbotschaften des<br />

VBS dem Verpflichtungskredit V0003.00 zugewiesen, welcher<br />

2011 endgültig abgerechnet wurde. Die entsprechenden Mittel<br />

wurden zur Unterstützung der Urner Hochwasserschutzprogramme<br />

von 1977 und 1987 verwendet. Im Jahr 2005 hat der<br />

Kanton Uri ein weiteres Programm erarbeitet, welches ebenfalls<br />

finanziell unterstützt wurde.<br />

400<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

09 Verpflichtungskredite<br />

Bildung und forschung<br />

325 Staatssekretariat für Bildung und Forschung<br />

V0037.00 Berufsbildungs- und Jugendprogramme der Europäischen<br />

Gemeinschaft 2004–2007<br />

Bewilligter Verpflichtungskredit: 69,4 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: 3,7 Millionen<br />

Der Kredit wurde für die Fortsetzung der projektweisen Beteiligung<br />

der Schweiz an den Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendprogrammen<br />

der EU bewilligt. Der Kreditrest von 3,7 Millionen<br />

lässt sich darauf zurückführen, dass einige Projekte am<br />

Ende günstiger waren als bei Vertragsabschluss budgetiert oder<br />

vorzeitig endeten.<br />

325 Staatssekretariat für Bildung und Forschung<br />

V0042.00 6. Forschungsrahmenprogramme der EU 2003–2006<br />

Bewilligter Verpflichtungskredit: 878,4 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: 56,3 Millionen<br />

Für Projekte des 6. Forschungsrahmenprogramms (FRP) der<br />

Europäischen Union erfolgte die Finanzierung des Schweizer<br />

Teils der Projekte durch den Bund. Die bereitgestellten Mittel<br />

flossen zur Hauptsache an Schweizer Forschende aus dem<br />

Hochschul- und Fachhochschulbereich, gefolgt von KMU, der<br />

Grossindustrie sowie Non-Profit-Unternehmen. Insgesamt wurden<br />

468 Schweizer Projektbeteiligungen mit 169 Millionen unterstützt.<br />

Der Verpflichtungskredit sollte die Vollbeteiligung ab<br />

01.01.2003 finanzieren, was schliesslich nicht möglich war. Der<br />

Kreditrest von 56,3 Millionen beruht im Wesentlichen darauf,<br />

dass die für die projektweise Beteiligung 2003 eingesetzten Mittel<br />

unter den Kosten einer Vollbeteiligung lagen.<br />

325 Staatssekretariat für Bildung und Forschung<br />

V0044.01 COST 2004 – 2007<br />

Bewilligter Verpflichtungskredit: 36,2 Millionen<br />

Davon nicht beansprucht: 0,6 Millionen<br />

COST ist ein Rahmen, in dem europäische Forschungseinrichtungen,<br />

Hochschulen und Unternehmen an einem breiten<br />

Spektrum von Forschungstätigkeiten vor allem im Grundlagenbereich<br />

und bei der vorwettbewerblichen Forschung in Netzwerken<br />

zusammenarbeiten. Der COST-Kredit dient vor allem<br />

zur Finanzierung der Koordination (Kosten für die Schweizer<br />

Koordinatoren und Schweizer Teilnehmenden an Verwaltungsausschüssen<br />

und Arbeitsgruppen in der Schweiz), und zum Teil<br />

der Forschungskosten von Projekten im Rahmen von COST-Aktionen.<br />

325 Staatssekretariat für Bildung und Forschung<br />

V0171.00 Europ. Laboratorium für Teilchenphysik (CERN)<br />

Bewilligter Verpflichtungskredit: 27,6 Millionen<br />

davon nicht beansprucht: –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!