05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

542 armasuisse W+t<br />

Fortsetzung<br />

kosten- und leistungsrechnung<br />

produktgruppe 1<br />

technologieleistungen für systeme der armee<br />

Erproben, Analysieren und Beurteilen von Komponenten, Teilsystemen<br />

und ganzen Systemen bezüglich Einsatz-, Funktions-<br />

Wirkungs- bzw. leistungsziele 2011<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

196<br />

staatsrechnung band 2b | 2011<br />

05 Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport<br />

und Wirkungsfähigkeit, Spezifikationskonformität (Erfüllungsgrad<br />

der Anforderungen), Sicherheit sowie Wirtschaftlichkeit.<br />

Die Resultate dienen als Entscheidungsgrundlagen für die<br />

Beschaffung, die Zulassung, den Betrieb, die Instandhaltung<br />

sowie die Entsorgung des Armeematerials. Auftraggeber ist in<br />

erster Linie armasuisse Beschaffung.<br />

Ziele Indikatoren Standard IST-Wert/Bemerkungen<br />

Die komplexen Erprobungsresultate,<br />

Zusammenhänge und Beurteilungen<br />

werden dem Auftraggeber<br />

bedürfnisorientiert und<br />

verständlich dargestellt.<br />

Die aus den Erprobungen resultierenden<br />

Empfehlungen betreffend<br />

Funktionalität werden bei<br />

der Gesamtbeurteilung des Systems<br />

berücksichtigt.<br />

Die technischen Analysen und<br />

Erprobungsresultate werden in<br />

Form technisch kompetenter Beiträge<br />

direkt bei integrierten Projektteams<br />

(bestehend aus Vertretern<br />

der Planung, der Teilstreit-<br />

kräfte, der Beschaffungsbereiche,<br />

der Logistik und der Unterhaltsbetriebe)<br />

vertreten, um so deren<br />

Berücksichtigung sicherzustellen.<br />

erlöse und kosten<br />

Prozentsatz der mit der Berichterstattung<br />

zufriedenen Auftraggeber<br />

Anteil der berücksichtigten Empfehlungen<br />

Anteil an Beiträgen zu Projektstand-besprechungen<br />

95 % der Berichterstattungen<br />

werden als verständlich oder<br />

leicht verständlich bewertet<br />

Mindestens 90 % der Empfehlungen<br />

werden bei der Gesamtbeurteilung<br />

berücksichtigt<br />

In mehr als 80 % der Projektstandbe-sprechungen<br />

werden<br />

technisch-wissenschaftliche Beiträge<br />

vertreten<br />

Über 97 % der Berichterstattungen<br />

werden als verständlich oder<br />

leicht verständlich bewertet<br />

100 % der Empfehlungen werden<br />

bei der Gesamtbeurteilung berücksichtigt<br />

100 % der Auftraggeber bewerten<br />

das Ziel als erfüllt<br />

Rechnung Voranschlag Rechnung Differenz zu VA 2011<br />

Mio. CHF 2010 2011 2011 absolut %<br />

Erlöse 10,0 11,8 10,9 -0,9 -7,6<br />

Kosten 13,0 16,9 10,8 -6,1 -36,1<br />

Saldo -3,0 -5,1 0,1<br />

Kostendeckungsgrad 77 % 70 % 101 %<br />

bemerkungen<br />

Die Erlöse fielen insgesamt 0,9 Millionen tiefer aus als im Voranschlag<br />

angenommen: Stellenvakanzen, die wegen sehr spezifischen<br />

Anforderungen nicht übergangslos besetzt werden konnten,<br />

führten zu Kapazitätsengpässen (-0,3 Mio.). Zudem wurden<br />

in der PG 1 geplante Leistungen zugunsten der PG 2 erbracht<br />

(-0,6 Mio.).<br />

Die Minderkosten setzen sich im Wesentlichen aus Kostenbeteiligungen<br />

von armasuisse Beschaffung an spezieller Infrastruktur<br />

von ar W+T (-5,3 Mio.) sowie tieferen kalkulatorischen Abschreibungen<br />

durch Anlagenbereinigungen (-0,6 Mio.) zusammen.<br />

Als Folge der Minderkosten steigt der Kostendeckungsgrad auf<br />

101 Prozent.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!