05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

802 Bundesamt für verkehr<br />

Fortsetzung<br />

Betrieb der eisenbahninfrastruktur<br />

lv SBB infrastruktur Betriebsabgeltung<br />

A2310.0213 510 000 000<br />

BG vom 20.3.1998 über die Schweizerischen Bundesbahnen<br />

(SBBG; SR 742.31), Art. 8; Eisenbahngesetz vom 20.12.1957 (EBG,<br />

SR 742.101), Art. 49–57; V vom 4.11.2009 über die Konzessionierung<br />

und Finanzierung der Eisenbahninfrastruktur (KFEV, SR<br />

742.120).<br />

• Beiträge an eigene Institutionen fw 510 000 000<br />

Abgeltung der geplanten ungedeckten Kosten aus dem Betrieb<br />

der SBB-Infrastruktur gemäss Leistungsvereinbarung 2011–<br />

2012 sowie der Zusatzvereinbarung zur LV 11–12 zwischen Bund<br />

und SBB. Der Kredit dient zusammen mit dem Investitionskredit<br />

A4300.0115 der Infrastrukturfinanzierung der SBB (analog<br />

A2310.0382 und A4300.0131 für die Privatbahnen).<br />

Zahlungsrahmen «SBB-Infrastruktur 2011−2012» (BB vom<br />

16.12.2010), Z0036.01, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

lv privatbahnen infrastruktur Betriebsabgeltung<br />

A2310.0382 184 174 552<br />

Eisenbahngesetz vom 20.12.1957 (EBG; SR 742.101), Art. 49–57;<br />

V vom 4.11.2009 über die Konzessionierung und Finanzierung<br />

der Eisenbahninfrastruktur (KFEV, SR 742.120); V vom<br />

18.12.1995 über die Anteile der Kantone an den Abgeltungen<br />

und Finanzhilfen im Regionalverkehr (KAV, SR 742.101.2).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 184 174 552<br />

Abgeltung der geplanten ungedeckten Kosten aus dem Betrieb<br />

der Infrastruktur gemäss Offerten der Infrastrukturbetreiberinnen.<br />

Der Kredit dient zusammen mit dem Investitionskredit<br />

A4300.0131 der Infrastrukturfinanzierung der Privatbahnen<br />

(analog A2310.0213 und A4300.0115 für die SBB). Mit Ausnahme<br />

von Infrastrukturen nationaler Bedeutung (z.B. Thun<br />

– Brig/Interlaken, Luzern – Interlaken, Strecken der Deutschen<br />

Bahn in der Schweiz, Hafenbahnen Schweiz) leisten die Kantone<br />

einen Anteil.<br />

Die Offertverhandlungen mit den Infrastrukturbetreiberinnen<br />

waren bei der Erstellung des Budgets noch nicht beendet. Beim<br />

Abschluss der Leistungsvereinbarungen zeigte sich, dass der eingestellte<br />

Voranschlagskredit um rund 8,8 Millionen unterschritten<br />

wird. Im Rahmen des Nachtrags IIb zum Voranschlag 2011<br />

(BB vom 12.12.2011) wurden die nicht beanspruchten Mittel zur<br />

Kompensation des Mehrbedarfs bei den Investitionsbeiträgen<br />

verwendet, vgl. A4300.0131.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Bundesbeiträge von 5 Millionen und mehr haben erhalten: BLS<br />

Netz AG, Rhätische Bahn, Deutsche Bahn (Strecken in den Kantonen<br />

BS und SH), Zentralbahn, Matterhorn Gotthard Infrastruktur<br />

AG, Hafenbahnen Schweiz AG, Südostbahn, Transports<br />

de Martigny et Régions.<br />

Verpflichtungskredit «Infrastrukturen der Schweizerischen Privatbahnen<br />

2011−2012» (BB vom 15.12.2010), V0210.00, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 9.<br />

abgeltung personenverkehr<br />

autoverlad<br />

A2310.0215 2 230 688<br />

BG vom 22.3.1985 über die Verwendung der zweckgebundenen<br />

Mineralölsteuer (MinVG; SR 725.116.2), Art. 21 und 22; V vom<br />

4.11.2009 über die Förderung des Bahngüterverkehrs (BGFV; SR<br />

740.12).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 2 230 688<br />

Die Subvention verbilligt die Autoverlade Furka und Oberalppass<br />

der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) und bezweckt eine<br />

bessere Erreichbarkeit der Randgebiete Goms, Urserental und<br />

Surselva mit Motorfahrzeugen. Der Bund gewährt der MGB die<br />

Abgeltungen zum Ausgleich der ungedeckten Plankosten.<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «Spezialfinanzierung<br />

Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

regionaler personenverkehr<br />

A2310.0216 803 694 563<br />

Personenbeförderungsgesetz vom 20.03.2009 (PBG; SR 745.1),<br />

Art. 28–34; V vom 11.11.2009 über die Abgeltung des regionalen<br />

Personenverkehrs (ARPV; SR 745.16); V vom 18.12.1995 über die<br />

Anteile der Kantone an den Abgeltungen und Finanzhilfen im<br />

Regionalverkehr (KAV; SR 742.101.2).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 804 025 949<br />

• Übrige Beiträge an Dritte nf (Rückbuchung Vorjahr) -43 377 966<br />

• Übrige Beiträge an Dritte nf 43 046 580<br />

Bund und Kantone gelten den Transportunternehmen gemeinsam<br />

die geplanten ungedeckten Kosten des regionalen Personenverkehrs<br />

ab.<br />

Die Abgeltung der geplanten ungedeckten Kosten für das Fahrplanjahr<br />

2011 (Mitte Dezember 2010 bis Mitte Dezember 2011)<br />

beläuft sich auf rund 791,9 Millionen. Zur Abfederung der Frankenstärke<br />

und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

wurde der Kredit mit BB vom 30.9.2011 zum Nachtrag IIa/2011<br />

um 18 Millionen aufgestockt. Damit sollten die auf die Aufwertung<br />

des Frankens zurückzuführenden Erlösminderungen bei<br />

den abgeltungsberechtigen Transportunternehmen mit einem<br />

hohen Anteil an touristischem Verkehr kompensiert werden.<br />

Insgesamt wurden 11,8 Millionen an Transportunternehmen<br />

des regionalen Personenverkehrs ausbezahlt.<br />

347<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!