05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

285 informatik EDA<br />

Seit dem 1.1.2007 wird die Informatik EDA nach den Grundsätzen<br />

von FLAG geführt. Der Leistungsauftrag wurde vom Bundesrat<br />

für die Periode 2007–2011 erteilt.<br />

Erfolgsrechnung<br />

globalbudget<br />

funktionsertrag<br />

E5100.0001 47 349 462<br />

• fw 1 159 435<br />

• nf 27 683<br />

• LV 46 162 344<br />

Der Funktionsertrag wird hauptsächlich aus IT-Betriebs- und<br />

Projektleistungen generiert. Er verringerte sich gegenüber dem<br />

Voranschlag 2011 um 4,6 Millionen. Dies ist auf gegenläufige<br />

Entwicklungen zurückzuführen: Einerseits sank der LV-Ertrag<br />

um 5,8 Millionen, andererseits stieg der fw-Ertrag um 1,2 Millionen.<br />

Vom Rückgang beim LV-Ertrag fallen 1,8 Millionen auf<br />

die Betriebsleistungen (Arbeitsplatzsysteme, Büroautomation,<br />

Betrieb Netzwerke). Im Weiteren sind Mindererträge von 2,8<br />

Millionen bei den Projekten zu verzeichnen. Die Abweichung<br />

ist im Wesentlichen auf die neu kalkulierten tieferen Verrechnungspreise<br />

(angepasste Produktpreise, tiefere Stundenansätze)<br />

zurückzuführen, welche zum Zeitpunkt der Budgetierung (April<br />

2010) noch nicht bekannt waren. Der Rückgang bei den Projekten<br />

ist in der zeitlichen Verzögerung der Umsetzung begründet.<br />

Beim fw-Ertrag handelt es sich um fakturierte Leistungen<br />

im Rahmen des Projektes Erweiterung Aussennetz an den Leistungsbezüger<br />

EDA. Das Ferien- und Überzeitguthaben konnte<br />

um 27 683 abgebaut werden.<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 48 453 162<br />

• fw 32 094 659<br />

• nf 1 177 140<br />

• LV 15 181 363<br />

Der Funktionsaufwand sank gegenüber dem Voranschlag 2011<br />

um 3,2 Millionen. Mit dem Minderbedarf an Betriebs- und Projektleistungen<br />

verringerte sich der Bedarf an IT-Ressourcen. So<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

54<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

02 Departement für auswärtige Angelegenheiten<br />

konnten insbesondere die fw-Aufwände wie die externen Beratungs-<br />

und Entwicklungsleistungen (-4,5 Mio.) und der Personalaufwand<br />

(-0,5 Mio.) reduziert werden. Der Anteil an Leistungen,<br />

welche bei internen Leistungserbringern bezogen wurde,<br />

stieg gegenüber dem Voranschlag um 1,4 Millionen. Davon entfallen<br />

1,3 Millionen auf Telekommunikationsleistungen, die<br />

vom BIT bezogen wurden. Für den Mehrbedarf bei den Investitionen<br />

erfolgte eine Kreditverschiebung aus dem Funktionsaufwand<br />

in die Investitionsausgaben von 0,6 Millionen. Bei den<br />

nichtfinanzierungswirksamen Mitteln sank der Abschreibungsbedarf<br />

unter Berücksichtigung der Bereinigung der Anlagebuchhaltung<br />

um 55 000 Franken.<br />

<strong>Verwaltungseinheiten</strong>übergreifender Verpflichtungskredit Programm<br />

Büroautomation Bund (BA-Bund) (BB 19.12.2007/<br />

8.6.2010) V0150.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

investitionsrechnung<br />

globalbudget<br />

investitionsausgaben<br />

(sach- und immaterielle Anlagen, Vorräte)<br />

A8100.0001 1 224 380<br />

• fw 1 224 380<br />

Bei den Investitionsausgaben handelt es sich um Neu- und Ersatzinvestitionen<br />

für den Betrieb und Unterhalt der IT-Infrastruktur<br />

des EDA (Server, Storage und Netzwerke). Der Mehrbedarf<br />

gegenüber dem Voranschlag von 0,6 Millionen konnte mit einer<br />

Kreditverschiebung vom Funktionsaufwand in die Investitionsausgaben<br />

gedeckt werden.<br />

Reserven<br />

Im Berichtsjahr wurden keine Reserven gebildet oder aufgelöst.<br />

Der Reservenbestand der IT EDA beträgt per 31.12.2011:<br />

• Allgemeine Reserven 1 210 000<br />

• Zweckgebundene Reserven 2 300 000<br />

Allgemeine und zweckgebundene Reserven FLAG, siehe Band 1,<br />

Ziffer 8, Anhang 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!