05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

202 Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit<br />

Fortsetzung<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0001 48 415<br />

BG vom 19.3.1976 über die internationale Entwicklungszusammenarbeit<br />

und humanitäre Hilfe (SR 974.0), Art. 14.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbständige fw 39<br />

• Kommissionen fw 48 376<br />

Kosten der Beratenden Kommission der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Nicht aktivierbare sachgüter<br />

A2117.0001 –<br />

Das Budget von 200 000 Franken für die Beschaffung von nicht<br />

aktivierbaren Kleingeräten und Arbeitshilfen wurde nicht<br />

benutzt.<br />

übriger Betriebsaufwand<br />

A2119.0001 2 412 538<br />

• Post- und Versandspesen fw 252 760<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften fw 6 146<br />

• Externe Dienstleistungen fw 153 995<br />

• Effektive Spesen fw 230 137<br />

• Pauschalspesen fw 10 375<br />

• Nutzerspezifische Basisdienstleistungen LV 393 600<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften LV 837 999<br />

• Dienstleistungen LV 527 526<br />

Im Vergleich zum Budget ist der Aufwand für die Gesamtheit<br />

dieser Leistungen 0,3 Millionen tiefer aufgrund eines Rückgangs<br />

der Repräsentationsspesen, der Aufwände für SBB-Abonnemente<br />

sowie des Büromittelbedarfs.<br />

Einlage Rückstellungen aufgelaufenen Zeitguthaben<br />

A2190.0010 1 329 789<br />

• Rückstellungen für Ferien-, Überzeit- und Gleitzeitguthaben<br />

nf 1 329 789<br />

Wenn Ferien-, Überzeit- und weitere Zeitguthaben aufgebaut<br />

werden, wird eine entsprechende Rückstellung gebildet. Die aufgelaufenen<br />

Zeitguthaben entsprechen 230,7 Stunden pro Vollzeitstelle.<br />

Gesamthaft betragen die Rückstellungen in diesem<br />

Bereich 9,7 Millionen.<br />

wiederauffüllung iDA<br />

A2310.0286 237 663 286<br />

BG vom 4.10.1991 über Mitwirkung der Schweiz an den Institutionen<br />

von Bretton Woods (SR 979.1), Art. 3.<br />

Nicht rückzahlbare Geldleistungen zur Aufstockung des Fonds<br />

der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA, Tochtergesellschaft<br />

der Weltbank), die mit der Vergabe von Krediten zu<br />

Vorzugsbedingungen (Zinssatz 0,5 %, Laufzeit 35–40 Jahre) an<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

02 Departement für auswärtige Angelegenheiten<br />

die Regierungen der ärmsten Länder beauftragt ist. Es ist der IDA<br />

nicht möglich, sich zu diesen Bedingungen auf dem Kapitalmarkt<br />

zu refinanzieren.<br />

• Pflichtbeiträge an internationale Organisationen fw 237 663 286<br />

Dieser Aufwand deckt die von der Schweiz eingegangenen Verpflichtungen<br />

für die Wiederauffüllungen der Fonds von IDA 13<br />

bis IDA 15. Die Beiträge an die verschiedenen Wiederauffüllungen<br />

setzen sich wie folgt zusammen:<br />

• IDA 13 31 842 000<br />

• IDA 14 80 050 000<br />

• IDA 15 125 771 286<br />

Das Kapital der IDA wird alle drei Jahre geäufnet. Die Schweiz<br />

beteiligt sich in Höhe zwischen 2,1 (IDA 15) und 2,4 Prozent (IDA<br />

13). Die Beiträge an die IDA werden vom Ausschuss für Entwicklungshilfe<br />

(DAC) der OECD bei der Ermittlung der Leistungen<br />

der öffentlichen Entwicklungshilfe der Schweiz berücksichtigt.<br />

Verpflichtungskredit «Technische Zusammenarbeit und Finanzhilfe<br />

1999–2003» (BB vom 16.6.1999), V0024.01, siehe Band 2A,<br />

Ziffer 9.<br />

Verpflichtungskredit «Technische Zusammenarbeit und Finanzhilfe<br />

2004–2007» (BB vom 18.12.2003), V0024.02, siehe Band<br />

2A, Ziffer 9.<br />

Verpflichtungskredit «Technische Zusammenarbeit und Finanzhilfe<br />

2009–2012» (BB vom 8.12.2008/28.2.2011), V0024.03,<br />

siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Bestimmte Aktionen der Entwicklungszusammenarbeit<br />

A2310.0287 672 749 775<br />

BG vom 19.3.1976 über die internationale Entwicklungszusammenarbeit<br />

und humanitäre Hilfe (SR 974.0), Art. 9 Abs. 1.<br />

Weiterführung der technischen Zusammenarbeit und der<br />

Finanzhilfe zugunsten von Entwicklungsländern. Finanzierung<br />

der Aufbauhilfe in der Westbank und im Gazastreifen sowie<br />

Massnahmen zur Förderung der regionalen Zusammenarbeit im<br />

Nahen Osten.<br />

Gezielte Unterstützung von Eigenanstrengungen der Entwicklungsländer<br />

durch internationale Institutionen, schweizerische<br />

oder lokale Hilfswerke oder direkte Aktionen zur Verbesserung<br />

der Lebensbedingungen der benachteiligten Bevölkerung in den<br />

Entwicklungsländern.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 59 234 688<br />

• Arbeitgeberleistungen dezentral fw 2 303 530<br />

• Kinderbetreuung fw 39 791<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 41 905<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 43 288<br />

• Ver- und Entsorgung Liegenschaft fw 1 388<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften fw 1 237 328<br />

• SW-Informatik fw 313<br />

• SW-Lizenzen fw 1 535<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 15 682<br />

43<br />

02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!