05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

325 staatssekretariat für Bildung und Forschung<br />

Fortsetzung<br />

<strong>Eidg</strong>. Maturitätsprüfungen<br />

A2111.0137 1 228 344<br />

V vom 4.2.1970 über Gebühren und Entschädigungen für<br />

die schweizerischen Maturitätsprüfungen (SR 413.12); V vom<br />

3.11.2010 über Gebühren und Entschädigungen für die schweizerische<br />

Maturitätsprüfung und die Ergänzungsprüfungen<br />

(SR 172.044.13).<br />

Dem Aufwand für Expertinnen und Experten, Examinatorinnen<br />

und Examinatoren, Aufsichtsführende sowie organisierende<br />

Institutionen stehen Erträge unter dem Kredit E1300.001<br />

aus Gebühren für Maturitätsprüfungen gegenüber. Die Entschädigungshöhe<br />

für die verschiedenen Kategorien von Beteiligten<br />

ist in der Verordnung festgelegt.<br />

• Externe Dienstleistungen fw 1 196 784<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 31 560<br />

schweizerische Universitätskonferenz (sUK)<br />

A2111.0138 800 000<br />

Universitätsförderungsgesetz vom 8.10.1999 (UFG; SR 414.20),<br />

Art. 5; Vereinbarung vom 4.12.2000 zwischen dem Bund und<br />

den Universitätskantonen über die Zusammenarbeit im universitären<br />

Hochschulbereich (SR 414.205), Art. 17.<br />

Gemeinsames Organ von Bund und Kantonen. Der Bund und<br />

die Kantone übernehmen die Kosten je hälftig.<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 800 000<br />

schweizerische Koordinationsstelle<br />

für Bildungsforschung<br />

A2111.0139 488 366<br />

BRB vom 20.4.1983 betreffend Statut der Schweizerischen Koordinationsstelle<br />

für Bildungsforschung SKBF.<br />

Gemeinsames Organ der Kantone (Erziehungsdirektorenkonferenz<br />

EDK) und des Bundes. Der Bund und die Kantone übernehmen<br />

die Kosten je hälftig.<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 488 366<br />

Aramis Forschungsinformationssystem<br />

A2111.0215 51 346<br />

Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz vom 7.10.1983<br />

(FIFG; SR 420.1), Art. 19 Abs. 3; Bundesstatistikgesetz vom<br />

9.10.1992 (SR 431.01), Art. 10 Abs. 4; ARAMIS-V vom 14.4.1999<br />

(SR 420.31).<br />

Computergestütztes Informationssystem über Forschungs- und<br />

Entwicklungsprojekte, die ganz oder teilweise vom Bund finanziert<br />

oder durchgeführt werden. Die Betriebs- und Unterhaltskosten<br />

von ARAMIS werden über die bei den Nutzern erhobenen<br />

Gebühren gedeckt (vgl. Kredit E1300.0001).<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 51 346<br />

Der Minderaufwand gegenüber dem Voranschlag (Fr. 24 054)<br />

erklärt sich dadurch, dass die ARAMIS-Betriebskosten des BIT<br />

zusammen mit den gesamten IT-Betriebskosten des SBF über<br />

den Kredit Informatik Sachaufwand A2114.0001 (Leistungsverrechnung)<br />

bezahlt wurden.<br />

Raummiete<br />

A2113.0001 1 532 530<br />

Raummiete der drei Liegenschaften in Bern.<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften LV 1 532 530<br />

informatik sachaufwand<br />

A2114.0001 1 754 101<br />

Betrieb und Unterhalt der Informatikinfrastruktur sowie Telekommunikationskosten<br />

des SBF und des SWTR (inklusive Internet-Auftritte<br />

und Betrieb/Wartung der Fachanwendungen).<br />

• SW-Informatik fw 2 486<br />

• SW-Lizenzen fw 17 107<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 26 099<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 443 220<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 1 042 849<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 222 340<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0001 293 836<br />

Expertenaufträge für Führungs-, Organisations- und Kommunikationsinstrumente<br />

(Projekt- und Qualitätssicherung, Controlling).<br />

Beizug von externen Beratern und Beraterinnen und Sachverständigen<br />

für Gesetzgebung sowie Gesetzesrevisionen.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 253 003<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbständige fw 1 775<br />

• Kommissionen fw 39 058<br />

Der Minderaufwand gegenüber dem Voranschlag (0,5 Mio.)<br />

gründet einerseits in Verzögerungen beim Vertragsabschluss<br />

mit externen Beratern und Beraterinnen und andererseits durch<br />

die zurückhaltende Erteilung von externen Mandaten.<br />

Übriger Betriebsaufwand<br />

A2119.0001 1 138 203<br />

Der übrige Betriebsaufwand beinhaltet: Posttaxen, Kopiergebühren,<br />

Spesenentschädigungen für Dienstreisen im In- und<br />

Ausland, Repräsentationsspesen und Übernachtungskosten.<br />

• Miete übrige Sachgüter ohne HW, inkl. Leasing-<br />

geräte/Leihfahrzeuge fw 2 463<br />

• Post- und Versandspesen fw 62 608<br />

• Transporte und Betriebsstoffe fw 20 468<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften fw 35 117<br />

• Externe Dienstleistungen fw 51 372<br />

• Effektive Spesen fw 494 152<br />

• Pauschalspesen fw 61 595<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 34 480<br />

• Nutzerspezifische Basisdienstleistungen LV 125 533<br />

• Nicht aktivierbare Sachgüter (o.HW) LV 8 610<br />

107<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!