05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

710 agroscope<br />

Agroscope und Nationalgestüt werden seit 2000 nach den<br />

Grundsätzen von FLAG geführt. Der Leistungsauftrag wurde<br />

vom Bundesrat am 5.12.2007 für die Periode 2008–2011 erteilt.<br />

Auf den 1.1.2010 wurde das Nationalgestüt (Produktgruppe 4)<br />

in die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP integriert.<br />

erfolgsrechnung<br />

Globalbudget<br />

funktionsertrag<br />

E5100.0001 19 786 451<br />

• fw 27 768 728<br />

• nf -9 682 277<br />

• LV 1 700 000<br />

2011 werden erstmals die Drittmittelprojekte der Agroscope vollständig<br />

in der Erfolgsrechnung abgebildet, was gegenüber dem<br />

Vorjahr zu höheren Erträgen und Aufwänden führt. Auf die<br />

Ertragsseite wirken sich die Drittmittelprojekte wie folgt aus:<br />

• Ertrag aus Drittmitteln und Kofinanzierungen fw 19 534 472<br />

• Ertrag aus Drittmitteln und Kofinanzierungen nf -11 794 525<br />

Die Mindereinnahmen von 0,3 Millionen gegenüber dem Voranschlag<br />

2011 sind vorwiegend auf den Rückgang der Erlöse aus<br />

Verkäufen zurückzuführen. Die nicht finanzierungswirksamen<br />

negativen Erträge sind im Wesentlichen auf die Abgrenzung<br />

von Einnahmen aus Drittmittelprojekten zurückzuführen, welche<br />

nicht das Jahr 2011 betreffen. Der Betrag der nicht finanzierungswirksamen<br />

Erträge ausserhalb der Drittmittel stammt aus<br />

der Auflösung von Rückstellungen durch den Rückgang der Zeitguthaben<br />

der Mitarbeitenden (1,9 Mio.).<br />

Die leistungsverrechneten Erträge stammen aus dem Betrieb des<br />

Zentrums für tiergerechte Haltung bei der Forschungsanstalt<br />

Agroscope Reckenholz-Tänikon und entsprechen den Planwerten.<br />

funktionsaufwand<br />

A6100.0001 178 745 387<br />

• fw 128 757 159<br />

• nf 4 233 772<br />

• LV 45 754 456<br />

Im Vergleich zum Voranschlag 2011 inkl. Abtretungen (u.a.<br />

Lohnmassnahmen) liegt der Funktionsaufwand in der Rechnung<br />

um 3,7 Millionen tiefer. Beim finanzierungswirksamen<br />

Funktionsaufwand resultiert eine Abweichung zum Voranschlag<br />

(nach Abtretungen und Lohnmassnahmen) von 2,4 Millionen.<br />

Mehrere Projekte erfuhren eine unvorhergesehene zeitliche<br />

Verzögerung (vgl. Kommentierung Reservenbildung).<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

07 Volkswirtschaftsdepartement<br />

Zudem wurde nicht die Gesamtheit der für Drittmittelprojekte<br />

budgetierten Mittel im Jahr 2011 verwendet.<br />

Der nicht finanzierungswirksame Aufwand (nf) reduziert sich<br />

im Vergleich zum Voranschlag 2011 um 0,4 Millionen, dies als<br />

Folge tieferer Abschreibungen.<br />

Die Minderausgaben gegenüber dem Voranschlag 2011 sind aber<br />

auch auf nicht in Anspruch genommene Dienstleistungen (LV,<br />

-1 Mio.) verschiedener Leistungserbringer innerhalb der Bundesverwaltung<br />

zurückzuführen.<br />

investitionsrechnung<br />

Globalbudget<br />

investitionsausgaben<br />

(sach- und immaterielle anlagen, vorräte)<br />

A8100.0001 5 327 255<br />

• fw 5 327 255<br />

Die Investitionsausgaben liegen knapp eine Million über dem<br />

vom Parlament gesprochenen Voranschlag 2011. Zum Einen<br />

wurden zweckgebundene Reserven im Umfang von 0,5 Millionen<br />

aufgelöst und für die entsprechenden Investitionsvorhaben<br />

verwendet. Zum Anderen erfolgte eine Kreditverschiebung im<br />

Umfang von 1,6 Millionen vom Funktionsaufwand in die Investitionsausgaben.<br />

Die Investitionsausgaben in der Rechnung<br />

2011 liegen somit unter dem verfügbaren Kredit. Die Unterschreitung<br />

ist auf zeitliche Verzögerungen bei Beschaffungen<br />

zurückzuführen. Teils sind diese durch administrative Schwierigkeiten<br />

begründet, teils durch Verzögerungen baulicher Vorhaben,<br />

welche Voraussetzung für die Beschaffungen waren (vgl.<br />

Kommentierung Reservenbildung).<br />

reserven<br />

• Bildung zweckgebundene Reserven 2 054 000<br />

• Verwendung zweckgebundene Reserven 754 000<br />

Im Berichtsjahr wurden zweckgebundene Reserven aus dem<br />

Funktionsaufwand gebildet, da diverse Projekte unerwartete<br />

zeitliche Verzögerungen erfuhren: NutriChip (Fr. 60 000) aufgrund<br />

einer Verzögerung bei einem Partner, GeVer (Fr. 95 000)<br />

und Intranet Agroscope (Fr. 79 000) aufgrund der Reorganisation<br />

von Agroscope, VinRac (Fr. 45 000) aufgrund von weiterem<br />

Abklärungsbedarf für die Datenbank, Web-Datenbank<br />

(Fr. 55 000) aufgrund fehlender Ressourcen bei der Partnerfirma,<br />

Pflanzenschutzmittelrechner (Fr. 10 000) aufgrund längerer Planungsphase,<br />

Agroscope-Shirts (Fr. 27 000) aufgrund einer Verzögerungen<br />

im Bestellprozess, Pflanzenschutzmittelvollzug<br />

(Fr. 569 000) aufgrund erschwerter Personalrekrutierung.<br />

Bei den Investitionsausgaben wurden ebenfalls aufgrund unerwarteter<br />

zeitlicher Verzögerungen im Beschaffungsprozess und<br />

bei baulichen Voraussetzungen zweckgebundene Reserven gebildet:<br />

Massenspektrometer (600 000 Fr.), Fahrzeug (Fr. 22 600),<br />

Fermenter (Fr. 121 200), Steuerung (Fr. 69 300), Reaktor<br />

303<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!