05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

806 Bundesamt für Strassen<br />

Fortsetzung<br />

Aufgrund der definitiven Erträge der <strong>Eidg</strong>. Zollverwaltung<br />

wurde der Voranschlagswert um 75 778 Franken unterschritten.<br />

Auch bei dieser Finanzposition wirkt sich die Kompensation der<br />

Verkehrstrennungsmassnahmen aus (vgl. Begründung unter<br />

A6210.0137).<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «Spezialfinanzierung<br />

Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

polizeiliche kontrollen des Schwerverkehrs<br />

A6210.0141 24 055 643<br />

Strassenverkehrsgesetz vom 19.12.1958 (SVG, SR 741.01), Art.<br />

53a; Schwerverkehrsabgabegesetz vom 19.12.1997 (SVAG, SR<br />

641.81), Art. 19, Abs. 2.<br />

Zur Durchsetzung der Vorschriften des Strassenverkehrsrechts<br />

und zur Erreichung der Ziele des Verlagerungsgesetzes nehmen<br />

die Kantone zum einen mobile Schwerverkehrskontrollen<br />

auf der Strasse und zum anderen – wo entsprechende Anlagen<br />

bereits zur Verfügung stehen – stationäre Kontrollen in eigens<br />

errichteten Schwerverkehrskontrollzentren vor.<br />

Endempfänger sind die Kantone.<br />

• Kantone fw 23 755 643<br />

• Kantone nf 300 000<br />

Die Berechnungsgrundlage orientiert sich an den mit den Kantonen<br />

für die Schwerverkehrskontrollen abgeschlossenen Leistungsvereinbarungen.<br />

Gegenüber dem Voranschlag wurden rund 5,8 Millionen weniger<br />

aufgewendet. Das Kontrollzentrum St. Maurice geht Anfang<br />

2012 in Betrieb. Die Realisierung des geplanten Schwerverkehrskontrollzentrums<br />

Monteforno ist weiterhin in Verzug. Es läuft<br />

das Plangenehmigungsverfahren, der Zeitpunkt der Inbetriebnahme<br />

ist offen.<br />

Der nicht-finanzierungswirksame Anteil (nf) beinhaltet den<br />

Saldo aus der Bildung bzw. Auflösung der zeitlichen Abgrenzungen.<br />

Finanzierung aus Mitteln der LSVA (vgl. Ertragsposition <strong>Eidg</strong>enössische<br />

Zollverwaltung E 1100.0109).<br />

langsamverkehr, fuss- und wanderwege<br />

A6210.0142 2 367 853<br />

Bundesgesetz vom 4.10.1985 über Fuss- und Wanderwege (FWG,<br />

SR 704), Art. 8, 11 und 12; Bundesgesetz vom 22.3.1985 über die<br />

Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer (MinVG,<br />

SR 725.116.2), Art. 25.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Effizienzsteigerung des Alltagsverkehrs im Agglomerationsgebiet<br />

(Fuss- und Veloverkehr als eigenständige Mobilitätsform<br />

und in Kombination mit den anderen Verkehrsmitteln); Attraktivierung<br />

des Freizeitverkehrs ausserorts (Wandern); Reduktion<br />

der Umweltbelastung durch Erhöhung des Anteils dieser langsamen<br />

Verkehrsmittel am Gesamtverkehr. Zu diesem Zweck leistet<br />

der Bund in erster Linie Beiträge an:<br />

• private Fachorganisationen von gesamtschweizerischer<br />

Bedeutung;<br />

• ausgewählte Pilotprojekte mit nationaler Vorbildwirkung<br />

und Ausstrahlung;<br />

• Beschaffung und Bereitstellung von Grundlagen (z.B. Vollzugshilfen)<br />

und fachlicher Beratung zur Vollzugsunterstützung<br />

der Kantone, Agglomerationen und Gemeinden.<br />

Endempfänger sind – gestützt auf detaillierte Leistungsvereinbarungen<br />

– Fachorganisationen von gesamtschweizerischer<br />

Bedeutung (z.B. Schweizer Wanderwege, Stiftung SchweizMobil,<br />

Fussverkehr Schweiz).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 2 367 853<br />

Der Aufwand dient zu 70 Prozent den Fuss- und Wanderwegen,<br />

zu 30 Prozent dem Langsamverkehr.<br />

Ausgaben Anteil Langsamverkehr (ca. Fr. 700 000) finanziert<br />

aus zweckgebundenem Fonds «Spezialfinanzierung Strassenverkehr»,<br />

siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

wertberichtigungen im transferbereich<br />

A6220.0001 677 702 651<br />

• Wertberichtigung Investitionsbeiträge nf 677 702 651<br />

Die Wertberichtigungen im Transferbereich beziehen sich auf<br />

die Investitionsbeiträge an Hauptstrassen und an die historischen<br />

Verkehrswege sowie auf den als Investitionsbeitrag ausgeschiedenen<br />

Anteil der jährlichen Einlage in den Infrastrukturfonds.<br />

investitionsrechnung<br />

globalbudget<br />

veräusserung Sach- und immaterielle anlagen;<br />

erlös restparzellen/Sachanlagen nationalstrassen<br />

E7100.0001 5 454 629<br />

Erlöse aus dem Verkauf von Parzellen, die für den Nationalstrassenbau<br />

nicht mehr benötigt werden (wie bspw. Bau-/Installationsflächen,<br />

Reserve Landumlegungen) werden brutto unter dieser<br />

Finanzposition ausgewiesen.<br />

• Veräusserung Nationalstrassen fw 5 454 629<br />

Die Erlöse aus dem Verkauf von Restparzellen/Sachanlagen Nationalstrassen<br />

beinhalten auch den Kantonsanteil. Die Kantonsanteile<br />

im Umfang von 77 689 Franken werden über den Kredit<br />

A6100.0001 ausgeschüttet.<br />

Einnahmen für zweckgebundenen Fonds «Spezialfinanzierung<br />

Strassenverkehr», siehe Band 3, Ziffer B43.<br />

367<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!