05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

420 Bundesamt für migration<br />

Fortsetzung<br />

Gestützt auf die im November und Dezember 2011 durchgeführten<br />

Kurzbefragungen bzw. Anhörungen wurde die passive<br />

Rechnungsabgrenzung für die Löhne des im Stundenansatz entschädigten<br />

Anhörungspersonals entsprechend heraufgesetzt<br />

(passive Rechnungsabgrenzung der im November bzw. Dezember<br />

geleisteten Stunden, da diese aus technischen Gründen erst<br />

im Folgejahr ausbezahlt werden können).<br />

Übriger personalaufwand<br />

A2109.0001 1 774 781<br />

Mittel für die Aus- und Weiterbildung, die Kinderbetreuung<br />

sowie für die Personalsuche.<br />

• Kinderbetreuung fw 386 976<br />

• Aus- und Weiterbildung fw (inkl. Spesen im<br />

Zusammenhang mit Aus- und Weiterbildung) 1 100 157<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw (Personalsuche) 107 006<br />

• Ausbildung LV (Informatikausbildung beim BIT;<br />

Ausbildungen beim Ausbildungszentrum der<br />

Bundesverwaltung) 180 642<br />

Aus- und Weiterbildung fw und LV: Fach- und Managementausbildung,<br />

Assessments und Coaching von Führungskräften, Teamentwicklung,<br />

Arbeitstechnik, Rhetorik und Kommunikation,<br />

Sprach- und Informatikausbildung sowie Rückerstattung von<br />

Spesen, die im Zusammenhang mit Aus- und Weiterbildungskursen,<br />

Seminaren usw. anfallen.<br />

Personalsuche: Insbesondere die Funktionen «Dolmetscher/innen<br />

für Asylanhörungen» und «Sprachexperten/-expertinnen»<br />

müssen in den in- und ausländischen Tageszeitungen<br />

inseriert werden, da das Zielpublikum nicht durch den Stellenanzeiger<br />

der Bundesverwaltung rekrutiert werden kann bzw. die<br />

Erfolgsaussichten dort gering sind.<br />

Der Minderbedarf gegenüber dem Voranschlag 2011 steht insbesondere<br />

im Zusammenhang mit den tieferen als angenommenen<br />

Folgekosten aus der Reorganisation «BFM 2010» zulasten<br />

der Aus- und Weiterbildung sowie einer zeitlichen Verlagerung<br />

von Ausbildungsmassnahmen im EDA-Aussennetz betreffend<br />

der Einführung von Informatikanwendungen im Bereich Schengen/Dublin<br />

auf 2012.<br />

empfangs- und Verfahrenszentren: Betriebsausgaben<br />

A2111.0129 44 185 336<br />

Asylgesetz vom 26.6.1998 inkl. Teilrevision vom 16.12.2005<br />

(AsylG; SR 142.31), Art. 22, Art. 26, Art. 80, Abs. 2; Asylverordnung<br />

1 vom 11.8.1999 (AsylV 1; SR 142.311).<br />

In den Empfangs- und Verfahrenszentren (EVZ) des Bundes werden<br />

Asylsuchende empfangen, untergebracht, registriert, zur<br />

Person befragt und angehört. Zusätzlich werden in den EVZ Asylentscheide<br />

redigiert. Der Bund betreibt fünf Empfangs- und<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

148<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

Verfahrenszentren (Altstätten, Basel, Chiasso, Kreuzlingen, Vallorbe)<br />

sowie Räumlichkeiten in den Transitzonen der Flughäfen<br />

Zürich und Genf. Bei Bedarf werden auch Notunterkünfte in<br />

Betrieb genommen.<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 44 185 336<br />

Dieser Betrag setzt sich aus folgenden Hauptkomponenten<br />

zusammen:<br />

• Daktyloskopie 658 619<br />

• Grenzsanitarische Untersuchung 5 318<br />

• Knochenanalysen 57 826<br />

• Verpflegung 7 291 678<br />

• Betreuungskosten 11 324 113<br />

• Medizinalkosten 378 560<br />

• Logen 18 796 537<br />

• Allgemeine Ausgaben 3 002 247<br />

• Transportkosten 1 484 830<br />

• Flughafenpolizei 785 500<br />

• Spezial-Unterkunftsmaterial (Einrichtung) 400 108<br />

Daktyloskopie: Abnahme von elektronischen Fingerabdrücken<br />

und Fotos von Asylsuchenden, die über vierzehn Jahre alt sind,<br />

zur Registrierung.<br />

Grenzsanitarische Massnahmen: Die Ausgaben umfassen vorsorgliche<br />

Massnahmen für die Gesamtheit des Personals in den<br />

Empfangs- und Verfahrenszentren und in den Transitzonen der<br />

Flughäfen Zürich und Genf.<br />

Knochenanalysen: Vereinfachte Methode der Handradiografie<br />

bzw. in einigen ausgewählten Fällen eine vertiefte Abklärung<br />

zur Festlegung des Alters von Asylsuchenden, bei welchen Zweifel<br />

an der Minderjährigkeit bestehen.<br />

Verpflegung: Die Aufenthaltsdauer in den EVZ beträgt maximal<br />

60 Tage. Sie ist abhängig von den in den Zentren durchgeführten<br />

Verfahrensschritten.<br />

Betreuungskosten: Die Entschädigung stützt sich auf einen Rahmenvertrag<br />

mit einer externen Firma und beinhaltet Kosten für<br />

die Betreuung der asylsuchenden Personen in den EVZ, sowie<br />

die Durchführung der Grenzsanitarischen Massnahmen.<br />

Medizinalkosten: Der Bund übernimmt die Medizinalkosten für<br />

Personen, welche aufgrund des Asylverfahrens nicht in die Kantone<br />

verteilt werden (Fälle mit Rückkehrhilfe ab Empfangs- und<br />

Verfahrenszentren, rechtskräftige Entscheide während des Aufenthalts<br />

im Empfangs- und Verfahrenszentrum, Verschwundene,<br />

Asylrückzüge) und demzufolge nicht bei einer Krankenversicherung<br />

angemeldet sind.<br />

Logen: Die vom Bundesamt beauftragte Unternehmung stellt<br />

einen 24-Stunden-Sicherheitsbetrieb für die Sicherheit der Asylsuchenden<br />

in den Räumlichkeiten der Empfangs- und Verfahrenszentren<br />

sowie allfälliger zusätzlicher Notunterkünfte sicher.<br />

Zusätzlich führt sie einen 24-Stunden-Logenbetrieb (Empfang<br />

von neuen Asylsuchenden und weitere administrative Arbeiten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!