05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

325 staatssekretariat für Bildung und Forschung<br />

Fortsetzung<br />

Europäisches Laboratorium für Teilchenphysik (CERN)<br />

A2310.0200 46 391 950<br />

Übereinkommen vom 1.7.1953 zur Errichtung einer Europäischen<br />

Organisation für Kernforschung (SR 0.424.091); BB vom<br />

30.9.1953, Art. 7, betreffend der Genehmigung des Übereinkommens<br />

vom 1.7.1953 zur Errichtung einer Europäischen Organisation<br />

für Kernforschung CERN.<br />

Das CERN bezweckt die Zusammenarbeit europäischer Staaten<br />

auf dem Gebiet der rein wissenschaftlichen und grundlegenden<br />

Hochenergie- und Teilchenforschung sowie der hiermit wesentlich<br />

zusammenhängenden übrigen Forschung.<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 41 616 950<br />

• Freiwillige Beiträge internationale Organisationen fw 4 775 000<br />

Der Beitragssatz wird jährlich auf der Basis der OECD-Wirtschaftsstatistiken<br />

über die Netto-Nationaleinkommen berechnet.<br />

Die Berechnung der Indexierung basiert auf dem Lebenskostenindex<br />

in Genf und auf EUROSTAT-Teuerungszahlen.<br />

Gegenüber der Rechnung 2010 ist beim Pflichtbeitrag ein Mehraufwand<br />

von 14,8 Millionen zu verzeichnen. Dieser ist auf den<br />

starken Anstieg des Beitragssatzes von 2,41 % (2010) auf 3,79 %<br />

(2011) zurückzuführen.<br />

Beim freiwilligen Beitrag handelt es sich um den Schweizer-<br />

Anteil am Sonderbeitrag, welcher für die Jahre 2008–2011 insgesamt<br />

27,6 Millionen beträgt. Die jährlichen Zahlungen entsprechen<br />

einem zwischen der Schweiz und dem CERN vereinbarten<br />

Zahlungsprofil.<br />

Verpflichtungskredit «Europäische Strategie für Teilchenphysik<br />

(CERN) 2008–2011» (BB vom 28.5.2008), V0171.00, siehe Band<br />

2A, Ziffer 9. Dieser Verpflichtungskredit konnte per 31.12.2011<br />

abgerechnet werden.<br />

Europäisches Labor für synchrotron-strahlung (EsRF)<br />

A2310.0201 5 035 560<br />

Übereinkommen vom 16.12.1988 zum Bau und Betrieb des Europäischen<br />

Laboratoriums für Synchrotronstrahlung ESRF in Grenoble<br />

(SR 0.424.10).<br />

Die Röntgenstrahlen der ESRF werden für Strukturanalysen in<br />

der Festkörperphysik, der Molekularbiologie, der Materialwissenschaft,<br />

für Diagnose und Therapie in der Medizin sowie für<br />

spezielle Experimente in Radiobiologe, der Grundlagenphysik<br />

und der physikalischen Chemie benötigt.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 5 035 560<br />

Der Beitragssatz berechnet sich auf der Basis des ESRF-Budgets<br />

und ist vertraglich festgelegt; für die Schweiz gilt ein Beitragssatz<br />

von 4 Prozent.<br />

Der Minderaufwand zum Voranschlag von 0,1 Millionen erklärt<br />

sich damit, dass das ESRF-Budget keine Teuerungsanpassung<br />

erfuhr.<br />

Europäische Molekular-Biologie (EMB)<br />

A2310.0202 4 413 903<br />

BB vom 2.10.1969 über die Genehmigung des Übereinkommens<br />

zur Gründung einer Europäischen Konferenz für Molekularbiologie<br />

(EMBC), Art. 6 und 7, (SR 0.421.09); BB vom 12.12.1973<br />

über das Übereinkommen zur Errichtung eines Europäischen<br />

Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL), Art. 9 und 10, (SR<br />

0.421.091).<br />

Die EMBC und das EMBL bezwecken die Zusammenarbeit europäischer<br />

Staaten auf dem Gebiete der Grundlagenforschung in<br />

der Molekularbiologie und in anderen hiermit eng zusammenhängenden<br />

Forschungsbereichen.<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 4 413 903<br />

Rund 86 Prozent des Kredites werden für das Europäische Laboratorium<br />

für Molekularbiologie (EMBL) benötigt. Die restlichen<br />

Mittel werden für Stipendien der Konferenz für Molekularbiologie<br />

(EMBC) verwendet.<br />

Der Beitragssatz berechnet sich alle drei Jahre auf der Basis der<br />

prozentualen Relativanteile am Netto-Nationaleinkommen<br />

(OECD-Wirtschaftsstatistiken) der Mitgliedstaaten.<br />

Der Minderaufwand gegenüber dem Voranschlag von rund 0,6<br />

Millionen erklärt sich mit dem tieferen Beitragssatz der Schweiz<br />

am Budget des EMBL (von 3,07 % im 2010 auf 2,72 % im 2011).<br />

Der Beitragssatz für die EMBC betrug, wie schon im Jahr 2010,<br />

2,81 Prozent. Beide Organisationen verwenden über 3 Jahre konstante<br />

Beitragssätze.<br />

Gegenüber der Rechnung 2010 ist ein Minderaufwand für das<br />

EMBL von 0,4 Millionen zu verzeichnen. Dies ist zur Hauptsache<br />

auf den tieferen Beitragssatz der Schweiz am Budget der<br />

EMBL sowie auf den tieferen Wechselkurs zurückzuführen.<br />

Europäische Organisation für astronomische<br />

Forschung (EsO)<br />

A2310.0203 7 819 245<br />

Übereinkommen vom 5.10.1962 zur Gründung einer Europäischen<br />

Organsation für Astronomische Forschung in der Südlichen<br />

Hemisphäre (SR 0.427.1); BB vom 9.10.1981 über den<br />

Beitritt der Schweiz zur Europäischen Organisation für Astronomische<br />

Forschung in der südlichen Hemisphäre (ESO) (BBI 1981<br />

3247); BRB vom 18.11.1987 betreffend Zustimmung der Schweiz<br />

zum Bau des «Very Large Telescope» VLT; BRB vom 30.9.1996<br />

113<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!