05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

500 generalsekretariat vbs<br />

erfolgsrechnung<br />

ertrag<br />

gebühren<br />

E1300.0001 99 898<br />

Gebührenverordnung VBS vom 8.11.2006 (GebV-VBS; SR<br />

172.045.103).<br />

Verschiedene Rückerstattungen und Erträge.<br />

• Übrige Entgelte fw 99 898<br />

Mehr Rückvergütungen (Fr. +80 000) aus früheren Jahren als<br />

geplant (z.B. Rückzahlungen von Ausbildungskosten).<br />

Der Ertrag für die nicht planbare Leistungsverrechnung (LV-<br />

Reserve) wird als Gegenkonto zur entsprechenden Aufwandposition<br />

budgetiert (4,0 Mio.), erscheint aber in der Rechnung<br />

nicht.<br />

übriger ertrag<br />

E1500.0001 739 605<br />

Finanzhaushaltgesetz vom 7.10.2005 (FHG; SR 611.0), Art. 39;<br />

Finanzhaushaltverordnung vom 5.4.2006 (FHV; SR 611.01).<br />

Ertrag aus der Vermietung von Parkplätzen an Mitarbeitende des<br />

GS VBS sowie Ertrag aus Regressen und Schadenbeteiligungen<br />

im Zusammenhang mit Motorfahrzeugunfällen.<br />

• Liegenschaftenertrag fw 30 490<br />

• Anderer verschiedener Ertrag fw 709 115<br />

Mehrertrag im Umfang von 0,1 Millionen aus Regressen und<br />

Schadenbeteiligungen im Zusammenhang mit Motorfahrzeugunfällen,<br />

abgewickelt über das Schadenzentrum VBS.<br />

entnahme rückstellungen motorfahrzeugunfälle bund<br />

E1700.0105 233 000<br />

Trägerin für das Unfallschadenmanagement im Bereich Motorfahrzeuge<br />

ist seit dem 1.1.2004 das Schadenzentrum VBS. Für<br />

die Erledigung von Personenschäden und von komplexen Haftpflichtschäden<br />

im In- und Ausland hat der Bund mit der Allianz-<br />

Versicherung am 1.7.2000 einen Schadenerledigungsvertrag<br />

abgeschlossen. Vor dem 1.7.2000 hat die Winterthur Versicherung<br />

jeweils – analog der Allianz jetzt – die Schadenfälle bearbeitet.<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand nf 233 000<br />

Die Allianz wie auch die Winterthur melden jeweils anfangs<br />

Dezember den Rückstellungsbedarf für offene Fälle. Aufgrund<br />

dieser Meldungen konnte das GS VBS die Rückstellungen für<br />

offene Fälle per Ende 2011 um 0,2 Millionen reduzieren. Die<br />

Rückstellungen für Motorfahrzeugunfälle Bund betragen neu<br />

11,8 Millionen.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung band 2b | 2011<br />

05 Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport<br />

aufwand<br />

personalbezüge und arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 37 683 326<br />

Löhne des Personals. Anstellung von Aushilfskräften und Praktikanten.<br />

Arbeitgeberbeiträge an AHV, IV, ALV, EO, PUBLICA und<br />

SUVA.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 37 683 326<br />

Der Kreditrest von knapp 6,5 Millionen erklärt sich wie folgt:<br />

Minderaufwand (-2,1 Mio.) bei den Personalbezügen und Arbeitgeberbeiträgen<br />

infolge von Vakanzen und der Auflösung des<br />

Stabes Sicherheitsausschuss des Bundes (Stab SiA). Der verbleibende<br />

Betrag (-4,4 Mio.) entspricht den nicht eingesetzten Mitteln<br />

aus der Departementsreserve. Diese strategische Reserve<br />

des Chef VBS wurde mit Beginn der Reformen VBS geschaffen,<br />

um ausserordentliche Stellenbedürfnisse, die während des Jahres<br />

auftreten, abdecken zu können. Der Einsatz der Reserve wird<br />

sehr restriktiv gehandhabt.<br />

übriger personalaufwand<br />

A2109.0001 810 103<br />

Aus- und Weiterbildung des Personals. Familienergänzende Kinderbetreuung.<br />

Aufwand im Zusammenhang mit der Personalrekrutierung<br />

(z. B. Personalinserate).<br />

• Kinderbetreuung fw 484 338<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 205 311<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 15 171<br />

• Ausbildung LV (SLA mit dem BIT und dem EPA) 105 283<br />

Der Kreditrest in Höhe von 0,4 Millionen ist auf eine geringere<br />

Nachfrage bei der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden<br />

zurückzuführen.<br />

eigenversicherung bund<br />

A2111.0254 9 944 356<br />

Finanzhaushaltgesetz vom 7.10.2005 (FHG; SR 611.0), Art. 39;<br />

Finanzhaushaltverordnung vom 5.4.2006 (FHV; SR 611.01) und<br />

Weisungen über die Risikoübernahme und Schadenerledigung<br />

vom 1.8.1997. Diese regeln die Übernahme der Risiken für Schäden<br />

an Vermögenswerten des Bundes und für Schäden Dritter.<br />

Die Eigenversicherung des Bundes umfasst alle Fahrzeuge des<br />

Bundes (inkl. Panzer, Schiffe und Fahrräder), die dem Bund für<br />

die dienstliche Benutzung zur Verfügung gestellt werden sowie<br />

alle Fahrzeuge, die der Bund für die private Verwendung zur Verfügung<br />

stellt. Im Zusammenhang mit Personenschäden und<br />

komplexen Haftpflichtfällen im In- und Ausland hat der Bund<br />

mit der Allianz-Versicherung einen Schadenerledigungsvertrag<br />

abgeschlossen.<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 9 944 356<br />

Die Minderaufwendungen von 1,2 Millionen sind auf die gegenüber<br />

der Budgetierung geringer ausgefallenen Zahlungsleistungen<br />

im Zusammenhang mit Motorfahrzeugunfällen (Sach- und<br />

Personenschäden) zurückzuführen.<br />

165<br />

05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!