05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

710 agroscope<br />

Fortsetzung<br />

produktgruppe 4<br />

landwirtschaftliche pferdezucht und -haltung<br />

Umschreibung der produktgruppe<br />

Diese Produktegruppe unterstützt landesweit eine wettbewerbsfähige<br />

und nachhaltige Pferdezucht und -haltung, die auch den<br />

übrigen Zielsetzungen der Agrarpolitik entspricht.<br />

Diese Produktgruppe besteht aus dem Nationalgestüt (NG).<br />

wirkungs- bzw. leistungsziele 2011<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

310<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

07 Volkswirtschaftsdepartement<br />

Ziele Indikatoren Standard IST-Wert/<br />

Bemerkungen<br />

Pferdehaltende und ihre Organisationen<br />

sowie die öffentlichen<br />

Stellen bauen ihre Kompetenz<br />

aus, indem sie die Dienstleistungen<br />

des Gestüts beanspruchen<br />

(Forschungsergebnisse, Techniken,<br />

Kurse Dokumentationen,<br />

Statistiken, Publikationen,<br />

Zusammenarbeit).<br />

Ergebnisse von Forschungsprojekten.<br />

Bereitstellung von Infrastrukturen<br />

und Dienstleistungen (Räumlichkeiten,<br />

ausgewählte Zuchttiere,<br />

tiefgefrorenes Erbmaterial usw.).<br />

erlöse und kosten<br />

Anzahl Leistungsempfänger und<br />

Zufriedenheitsgrad<br />

Anzahl (wissenschaftliche und<br />

-praxisbezogene) Publikationen<br />

und Berichte<br />

Anzahl der Dienstleistungen des<br />

Gestüts<br />

Anstieg um 5 % (Referenz:<br />

Durchschnitt LA-Periode 04–07).<br />

Mindestens 75 % der Dienstleistungen<br />

erachten die Leistungsempfänger<br />

als nützlich und in<br />

der Praxis umsetzbar.<br />

Anstieg um 5 % (Referenz:<br />

Durchschnitt LA-Periode 04–07)<br />

Anstieg um 5 % (Referenz:<br />

Durchschnitt LA-Periode 04–07)<br />

Der Indikator erreicht 86 % und<br />

liegt deutlich über dem Mindestwert<br />

von 75 %.<br />

Es wurden 26 wissenschaftliche<br />

Publikationen und 43 praxisbezogene<br />

Berichte veröffentlicht.<br />

Der Standard wurde erreicht.<br />

Die Anzahl durchgeführter Kurse<br />

ist um 124 % angestiegen<br />

(Equigarde). Aufgrund der grossen<br />

Nachfrage wurden zusätzlichen<br />

Angebote geschaffen (z.B.<br />

EquigardeCompact, eine Kurzversion<br />

des Kurses).<br />

Rechnung Voranschlag Rechnung Differenz zu VA 2011<br />

Mio. CHF 2010 2011 2011 absolut %<br />

Erlöse 1,7 1,6 1,4 -0,2 -14,3<br />

Kosten 10,0 9,7 10,1 0,4 4,1<br />

Saldo -8,3 -8,1 -8,7<br />

Kostendeckungsgrad 17 % 16 % 14 %<br />

Bemerkungen<br />

Im Bereich der Veterinärmedizin wurden Dienstleistungen in<br />

reduziertem Mass in Anspruch genommen (kürzere Aufent-<br />

haltsdauer in Klink, günstigere Reproduktionsmethoden) was<br />

zu einer Reduktion der Erlöse im Vergleich mit den budgetierten<br />

Werten und den Vorjahreswerten führt. Die frei gewordenen<br />

Ressourcen wurden vollumfänglich in der Forschung eingesetzt,<br />

weshalb sich die geringere Nachfrage nach Dienstleistungen<br />

nicht auf der Kostenseite niederschlägt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!