05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

805 Bundesamt für energie<br />

erfolgsrechnung<br />

ertrag<br />

wasserzinsanteile<br />

E1200.0102 3 911 523<br />

BG vom 22.12.1916 über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte<br />

(Wasserrechtsgesetz WRG; SR 721.80), Art. 22; V vom 16.4.1997<br />

über den Anteil am Wasserzins (SR 721.832).<br />

• Wasserzinsanteile fw 3 911 523<br />

Wasserzinsanteile zur Finanzierung der Ausgleichsbeiträge als<br />

Folge des Verzichts auf die Wasserkraftnutzung. Die Höhe der<br />

vereinnahmten Wasserzinsanteile ergibt sich aus der Höhe der<br />

zu leistenden Ausgleichsbeiträge (vgl. A2310.0422).<br />

entgelte<br />

E1300.0010 12 944 019<br />

V vom 22.11.2006 über Gebühren und Aufsichtsabgaben im<br />

Energiebereich (GebV-En; SR 730.05).<br />

• Gebühren für Amtshandlungen fw 11 944 130<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 644 206<br />

• Übrige Entgelte fw 355 673<br />

• Zinsertrag Banken fw 11<br />

Die Einnahmen verteilen sich auf folgende Komponenten:<br />

• Gebühren und Aufsichtsabgaben Kernenergie<br />

und Entsorgung von radioaktiven Abfällen (Sachplan<br />

geologisches Tiefenlager), inkl. <strong>Eidg</strong>enössische<br />

Kommission für nukleare Sicherheit (KNS)<br />

und Safeguards 6 334 356<br />

• Gebühren und Aufsichtsabgaben aus Vollzug<br />

Energie- und Stromversorgungsgesetz (ElCom) 2 674 283<br />

• Verschiedene Gebühren, Aufsichtsabgaben und<br />

Rückerstattungen 1 178 991<br />

• Gebühren im Bereich Wasserkraftnutzung 1 103 214<br />

• Gebühren für die Aufsicht von Stauanlagen 693 987<br />

• Gebühren im Bereich Elektrizität 317 915<br />

• Bussen 359 393<br />

• Gebühren im Bereich Rohrleitungen 281 880<br />

Insgesamt wurden aus Gebühren und Aufsichtsabgaben knapp<br />

1 Million weniger Einnahmen erzielt als im Voranschlag budgetiert.<br />

Die Aufsichtsabgabe im Bereich ElCom ist tiefer als veranschlagt<br />

ausgefallen. Als Folge der Sistierung der Rahmenbewilligungen<br />

für neue Kernkraftwerke konnten weniger Leistungen in<br />

Rechnung gestellt werden. Dagegen konnten in den Bereichen<br />

Wasserkraftnutzung (vgl. A2310.0422) und Stauanlagen höhere<br />

Gebühren vereinnahmt werden.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

übriger ertrag<br />

E1500.0001 25 581<br />

• Anderer verschiedener Ertrag fw 13 746<br />

• Nachträgliche Aktivierungen nf 11 835<br />

Die Rückerstattung der Erträge aus der CO2-Abgabe (fw) erfolgt<br />

jährlich an die Arbeitgeber via AHV-Arbeitgeberabrechnung.<br />

Die Beschaffung eines Messgerätes wurde durch einen zentral<br />

beim GS UVEK eingestellten Investitionskredit finanziert. Bei<br />

Inbetriebnahme des Messgerätes ist dieses in die Anlagebuchhaltung<br />

des BFE überführt und nachträglich aktiviert worden.<br />

aufwand<br />

personalbezüge und arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 30 945 269<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 30 945 269<br />

Im Laufe des Rechnungsjahres wurden für Lohnmassnahmen,<br />

Betreuungszulagen und Ausbildungsstellen vom <strong>Eidg</strong>. Personalamt<br />

Mittel im Umfang von 1,1 Millionen abgetreten. Der Kreditrest<br />

von rund 0,6 Millionen ist einerseits mit nicht geplanten<br />

Fluktuationen und andererseits mit Minderausgaben bei<br />

den Sozialversicherungen begründet. Diese sind in erster Linie<br />

auf die Pensionskassenbeiträge zurückzuführen, welche durch<br />

die mehrheitliche Anstellung von Mitarbeitenden in der Alterskategorie<br />

22 bis 34 Jahre deutlich tiefer ausfielen als budgetiert.<br />

Ausserdem gestaltet sich die Rekrutierung in der Berufskategorie<br />

Ingenieurwesen nach wie vor sehr schwierig, wodurch einige<br />

Stellen überdurchschnittlich lange vakant bleiben.<br />

übriger personalaufwand<br />

A2109.0001 324 649<br />

• Kinderbetreuung fw 67 850<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 163 020<br />

• Ausbildung LV 93 778<br />

Kurse und Tagungen zur allgemeinen und fachspezifischen Ausund<br />

Weiterbildung des Personals. IT-Ausbildungskurse aus dem<br />

Kursangebot des BIT (Anwenderschulung) sowie Aus- und Weiterbildungsangebote<br />

des EPA und des Ausbildungszentrums<br />

(ABZ). Finanzielle Unterstützung der Angestellten des BFE im<br />

Rahmen der familienergänzenden Kinderbetreuung.<br />

Für die familienergänzende Kinderbetreuung und Aus- und Weiterbildungskurse<br />

wurden vom EPA und dem Generalsekretariat<br />

UVEK insgesamt 0,1 Millionen abgetreten.<br />

forschung, entwicklung und demonstration<br />

A2111.0145 18 917 990<br />

BG vom 7.10.1983 über die Förderung der Forschung und der<br />

Innovation (Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz<br />

FIFG; SR 420.1); Energiegesetz vom 26.6.1998 (EnG; SR 730.0),<br />

Art. 12.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 18 832 322<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbständige fw 43 982<br />

• Kommissionen fw 41 686<br />

359<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!