05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

704 staatssekretariat für wirtschaft<br />

Fortsetzung<br />

arbeitsbedingungen, arbeitsmarkt,<br />

arbeitslosenversicherung<br />

informatikanwendungen avam-Umfeld alv<br />

A2111.0243 20 921 711<br />

Arbeitsvermittlungsgesetz vom 6.10.1989 (AVG; SR 823.11), Art.<br />

35 . V vom 1.11.2006 über das Informationssystem für die Arbeitsvermittlung<br />

und Arbeitsmarktstatistik (V-AVAM; SR 823.114).<br />

Betrieb und Unterhalt des Informationssystems AVAM. Realisierung<br />

und Betrieb des Vorhabens «Data-Warehouse» LAMDA<br />

(labour market data analysis; statistisch-analytische Plattform<br />

im Umfeld AVAM für die Arbeitsmarktbeobachtung/Arbeitsmarktstatistik)<br />

und Realisierung des Projektes Neukonzeption<br />

AVAM. Betrieb des Self Service Systems (SSI) sowie des Systems<br />

Vollzug AVG zwecks Administration der AVG-Bewilligungen für<br />

die privaten Arbeitsvermittler.<br />

• HW-Informatik fw 22 144<br />

• SW-Lizenzen fw 8 080<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 624 385<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 380 632<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 7 772<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 18 193 506<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 1 235 420<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 449 772<br />

Die Finanzierung der Informatikanwendungen im AVAM-<br />

Umfeld erfolgt durch den Bund und die ALV.<br />

Die Differenz zum totalen verfügbaren Kredit im Umfang<br />

von 237 189 Franken ergibt sich durch eine Verschiebung von<br />

Beschaffungen auf das Jahr 2012 im Bereich des Statistik- und<br />

Arbeitsmarktführungssystems LAMDA. Die Erhöhung der Rechnung<br />

von 2011 gegenüber 2010 im Umfang von 343 237 Franken<br />

ergibt sich durch Anpassungen der Kalkulation der Leistungen<br />

durch das BIT, ohne dass Mehrleistungen bezogen wurden.<br />

arbeitsvermittlung<br />

A2310.0347 449 681<br />

Arbeitsvermittlungsgesetz vom 6.10.1989 (AVG; SR 823.11), Art.<br />

11, 31 und 33.<br />

Finanzhilfen (Defizitdeckung) an paritätische Arbeitsvermittlungsstellen,<br />

insbesondere an die Schweizerische Fach- und Vermittlungsstelle<br />

für Musiker (SFM). Die RAV können der SFM<br />

stellensuchende Musiker zur Abklärung der Fähigkeiten und<br />

Möglichkeiten zuweisen. Die SFM prüft die Vermittlungsfähigkeit<br />

und stellt das Ergebnis dem RAV zur Verfügung bzw. vermittelt<br />

die Musiker selber.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

07 Volkswirtschaftsdepartement<br />

Der Verband Schweizerischer Arbeitsämter (VSAA) ist der wichtigste<br />

Partner des SECO bei der konkreten Umsetzung der<br />

Arbeitsmarktpolitik, der Förderung der interkantonalen Arbeitsvermittlung<br />

sowie der Aus- und Weiterbildung des Vermittlungspersonals.<br />

Das SECO ist Mitglied des VSAA.<br />

Mitgliedschaft der Direktion für Arbeit des SECO in der World<br />

Association of Public Employment Services (WAPES).<br />

Empfänger sind die SFM, der VSAA und WAPES. Telekommunikationsleistungen<br />

für Installation und Betrieb der EURES-Hotline.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 449 681<br />

heimarbeitsbeschaffung<br />

A2310.0349 415 900<br />

BB vom 12.2.1949 über die Förderung der Heimarbeit<br />

(SR 822.32).V vom 28.6.1949 über die Förderung der Heimarbeit<br />

(SR 822.32).<br />

Förderung der Heimarbeit durch allgemeine Massnahmen und<br />

durch die Ausrichtung von Subventionen.<br />

Empfänger sind in erster Linie die Schweizerische Zentralstelle<br />

für Heimarbeit (SZH), die Abteilung Heimarbeit des Kantons Uri<br />

und das Kurszentrum Ballenberg. Die Beiträge werden direkt an<br />

die Empfänger ausbezahlt.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 415 900<br />

internationale arbeitsorganisation (ilo), Genf<br />

A2310.0350 4 022 329<br />

BV (SR 101) Art. 110 und Finanzreglement der Internationalen<br />

Arbeitsorganisation (BBl 1920 V 443).<br />

Das Budget der ILO wurde am 18.6.2009 durch die Internationale<br />

Arbeitskonferenz für zwei Jahre (2010–2011) beschlossen.<br />

Mitgliederbeitrag.<br />

• Pflichtbeiträge an internationale Organisationen fw 4 022 329<br />

Der Anteil des Beitrags der Schweiz am Budget der ILO beläuft<br />

sich auf 1,217 Prozent. Der Minderaufwand gegenüber dem Voranschlag<br />

2010 ist auf den tiefen US-Dollar-Wechselkurs und<br />

den Haushaltüberschuss zurückzuführen. Zudem leistete die<br />

ILO Zinsgutschriften, da der Mitgliederbeitrag vom SECO früh<br />

bezahlt wurde.<br />

leistungen des Bundes an die alv<br />

A2310.0351 917 229 000<br />

Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25.6.1982 (AVIG;<br />

SR 837.0), Art. 90 Bst. b und Art. 90a. V vom 19.11.2003 über die<br />

Finanzierung der Arbeitslosenversicherung (AVFV; SR 837.141).<br />

BG vom 30.9.2011 über die Massnahmen zur Abfederung der<br />

Frankenstärke und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit,<br />

Ziff. I 3.<br />

279<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!