05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

812 Bundesamt für raumentwicklung<br />

Fortsetzung<br />

Thematik von Mehrwertabschöpfung und Grundstückgewinnsteuer);<br />

Grundlagen für die Erstellung des «Raumkonzepts<br />

Schweiz»; Analysen im Hinblick auf die Erhebung von Siedlungsflächenreserven;<br />

Untersuchungen bezüglich der Auswirkungen<br />

der Bevölkerungszunahme in der Schweiz auf die Raumplanung<br />

und deren Handlungsmöglichkeiten; Grundlagen und<br />

Analysen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der<br />

Verkehrsmodellierung im Personen- und Güterverkehr; Grundlagen<br />

im Zusammenhang mit dem Monitoring des Bauens ausserhalb<br />

der Bauzone.<br />

Im Rahmen der Modellvorhaben zur Agglomerationspolitik<br />

wurden insbesondere Vorhaben zur Verbesserung der Zusammenarbeit<br />

(in Agglomerationen, im Rahmen von Städtenetzen<br />

sowie zwischen Stadt und Land sowie in Metropolitanräumen),<br />

Vorhaben zur Stärkung der Identität in Agglomerationen sowie<br />

Agglomerationsparks unterstützt. Gestützt auf den bundesrätlichen<br />

Bericht vom 19.8.2007 «Massnahmen Integration» wurden<br />

im Rahmen des Pilotprogramms «Projets urbains – Integration<br />

in Quartieren» zudem diverse Quartierentwicklungsprojekte in<br />

kleinen und mittleren Städten unterstützt.<br />

Im Zusammenhang mit der Nachhaltigen Entwicklung sind Mittel<br />

für die Unterstützung und Begleitung des Interdepartementalen<br />

Ausschusses Nachhaltige Entwicklung IDANE eingesetzt worden.<br />

Insbesondere sind dabei Grundlagen für die Erneuerung der<br />

«Strategie Nachhaltige Entwicklung» des Bundesrates auf Anfang<br />

2012 sowie verschiedene Kooperationsprojekte mit anderen<br />

Bundesstellen wie z.B. bezüglich nachhaltiger Tourismuspolitik<br />

oder Standortförderung zu erwähnen. Zudem wurden Mittel<br />

für folgende Aktivitäten verwendet: Förderprogramm «Projekte<br />

für eine nachhaltige Schweiz», einschliesslich Unterstützung<br />

von Nachhaltigkeitsaktivitäten von Kantonen und Gemeinden;<br />

Monitoring der Nachhaltigen Entwicklung auf nationaler sowie<br />

auf kantonaler/kommunaler Ebene («Cercle Indicateurs»).<br />

übriger Betriebsaufwand<br />

A2119.0001 1 113 574<br />

• Post- und Versandspesen fw 21 634<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften fw 43 244<br />

• Externe Dienstleistungen fw 642 781<br />

• Effektive Spesen fw 159 540<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 11 301<br />

• Nutzerspezifische Basisdienstleistungen LV 67 300<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften LV 37 572<br />

• Dienstleistungen LV 130 202<br />

Im finanzierungswirksamen Bereich sind insbesondere die<br />

für externe Dienstleistungen und für Post- und Versandspesen<br />

vorgesehenen Mittel nicht voll beansprucht worden. Da die<br />

Ministerkonferenz im Rahmen der Präsidentschaft der Alpenkonvention<br />

nicht wie ursprünglich geplant im Herbst 2011<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

durchgeführt wurde, sondern für Herbst 2012 vorgesehen ist,<br />

sind die hierfür vorgesehenen Mittel von 400 000 Franken nicht<br />

beansprucht worden. Eine im Rahmen der Präsidentschaft der<br />

Alpenkonvention durchgeführte Tagung wurde von verschiedenen<br />

Partnern mitfinanziert, so dass die Ausgaben des ARE entsprechend<br />

geringer ausgefallen sind. Zudem haben sich bei den<br />

Arbeiten im Zusammenhang mit dem «Raumkonzept Schweiz»<br />

Verzögerungen ergeben, so dass die dafür vorgesehenen Mittel<br />

für Übersetzungsarbeiten nicht beansprucht wurden. Im Bereich<br />

der Leistungsverrechnung wurden insbesondere die Dienstleistungen<br />

des Medien Centers Bund in geringerem Umfang beansprucht.<br />

Daraus resultiert ein Kreditrest von insgesamt rund<br />

660 000 Franken.<br />

einlage rückstellungen aufgelaufene Zeitguthaben<br />

A2190.0010 140 205<br />

• Rückstellung für Ferien-, Überzeit- und Gleitzeitguthaben<br />

nf 140 205<br />

Für nicht bezogene Ferien-, Überzeit- und andere Zeitguthaben<br />

des Personals sind Rückstellungen zu bilden. Gegenüber dem<br />

Vorjahr nimmt der Rückstellungsbedarf aufgrund der hohen<br />

Geschäftslast um gesamthaft 140 205 Franken zu. Der durchschnittliche<br />

Rückstellungsbedarf pro Vollzeitstelle nimmt um<br />

rund 1754 Franken auf 11 176 Franken zu. Dies entspricht einem<br />

Zeitguthaben von durchschnittlich 169 Stunden pro Vollzeitstelle.<br />

Insgesamt belaufen sich die Rückstellungen in diesem<br />

Bereich per 31.12.2011 auf 743 192 Franken.<br />

internationale kommissionen und organisationen<br />

A2310.0240 459 202<br />

Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention,<br />

SR 0.700.1), Art. 9; Beschluss der 6. Alpenkonferenz vom<br />

30./31.10.2000.<br />

• Personalkosten und Arbeitgeberbeiträge zu Lasten<br />

Sachkredit fw 275 285<br />

• Pflichtbeiträge an internationale Organisationen fw 183 917<br />

Die Personalkosten wurden vom Bundesrat mit Beschluss vom<br />

22.4.2009 bewilligt, sind befristet und stehen im Zusammenhang<br />

mit dem Schweizer Vorsitz der Alpenkonferenz. Die für das<br />

Personal bewilligten Mittel wurden nicht voll beansprucht, da<br />

die Stellen durch junge Mitarbeitende besetzt wurden.<br />

Der Beitrag an das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention ist<br />

gemäss einem Verteilschlüssel von sämtlichen Signatarstaaten<br />

der Alpenkonvention – die Schweiz hat diese am 28.1.1999 ratifiziert<br />

– zu entrichten. Der in Rechnung gestellte Betrag fiel tiefer<br />

aus als budgetiert.<br />

Insgesamt resultiert daraus ein Minderaufwand von rund<br />

105 000 Franken, der neben dem tieferen Beitrag an das Ständige<br />

Sekretariat auch darauf zurückzuführen ist, dass der Personalaufwand<br />

wegen der Verschiebung der Ministerkonferenz<br />

etwas geringer ausgefallen ist.<br />

391<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!