05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

605 eidgenössische Steuerverwaltung<br />

erfolgsrechnung<br />

ertrag<br />

direkte Bundessteuer<br />

E1100.0114 17 891 142 748<br />

BG vom 14.12.1990 über die direkte Bundessteuer (DBG; SR<br />

642.11). Letzte massgebende Tarifrevisionen: Änderung vom<br />

27.4.2005 der V vom 4.3.1996 über die kalte Progression (VKP; SR<br />

642.119.2). Inkrafttreten: 1.1.2006. Änderung vom 12.4.2006 der<br />

V vom 4.3.1996 über die kalte Progression (VKP; SR 642.119.2).<br />

Inkrafttreten: 1.1.2007. Letzte massgebende Gesetzesänderung:<br />

Änderung vom 6.10.2006 Sofortmassnahmen im Bereich der<br />

Ehepaarbesteuerung. Inkrafttreten: 1.1.2008.<br />

Steuer auf dem Einkommen der natürlichen Personen und auf<br />

dem Reingewinn der juristischen Personen. Der Bezug im Jahr<br />

2011 erfolgte grundsätzlich aufgrund der im Steuer- und Bemessungsjahr<br />

2010 erzielten Einkommen.<br />

• Steuer auf Einkommen natürlicher Personen fw 9 664 803 193<br />

• Steuer auf Reinertrag juristischer Personen fw 8 396 345 493<br />

• Pauschale Steueranrechnung fw -170 005 938<br />

Mit 17 891 Millionen resultierte gegenüber dem Voranschlag<br />

(17 547 Mio.) ein Mehrertrag von 344 Millionen (-603 Mio. natürliche<br />

Personen, +982 Mio. juristische Personen und +35 Mio.<br />

pauschale Steueranrechnung). Die Eingänge aus dem Hauptfälligkeitsjahr<br />

sind klar hinter den Erwartungen zurückgeblieben<br />

(-766 Mio.), jene aus früheren Perioden etwas höher ausgefallen<br />

(+236 Mio.). Der Ratenbezug in den Kantonen Waadt, Genf, Fribourg<br />

und neu auch Jura hat die vorzeitig fälligen Beträge gegenüber<br />

dem Voranschlag um mehr als verdoppelt (+968 Mio.). Ein<br />

unterdurchschnittlicher Teil der vorzeitig fälligen Beträge entfiel<br />

auf juristische Personen.<br />

Gegenüber der Vorjahresrechnung (17 886 Mio.) ergibt sich<br />

ein Mehrertrag von 5 Millionen, (-69 Mio. aus früheren Perioden,<br />

-157 Mio. aus dem Hauptfälligkeitsjahr, +220 Mio. vorzeitig<br />

sowie ein Rückgang der pauschalen Steueranrechnung von 12<br />

Mio.). Die natürlichen Personen verzeichneten insgesamt einen<br />

Minderertrag von 315 Millionen (-3,2 %), die juristischen Personen<br />

hingegen einen Anstieg von 309 Millionen (+3,8 %).<br />

Der beobachtbare Trend der letzten Jahre, wonach die Einnahmen<br />

aus einer Steuerperiode immer früher eintreffen, hat sich<br />

nochmals fortgesetzt. Der ratenweise Vorbezug ist ein wichtiger<br />

Treiber dieses Trends, vor allem bei natürlichen Personen, aber<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

236<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

keineswegs der einzige. Es gibt weiterhin auch Unternehmen, die<br />

wohl aus wirtschaftlichen Gründen lieber ihre Steuern vorzeitig<br />

einzahlen als die Mittel kurzfristig auf einem Konto anzulegen.<br />

Der Anteil der Kantone am Ertrag der direkten Bundessteuer<br />

beträgt 17 Prozent (vgl. A2300.0102).<br />

Verrechnungssteuer<br />

E1100.0115 4 887 497 102<br />

BG vom 13.10.1965 über die Verrechnungssteuer (SR 642.21);<br />

letzte massgebende Teilrevision: BB vom 31.1.1975, in Kraft seit<br />

dem 1.1.1976.<br />

An der Quelle erhobene Steuer auf dem Ertrag beweglichen Kapitalvermögens<br />

(Obligationen, Aktien, Spareinlagen usw.), auf<br />

Lotteriegewinnen und auf Versicherungsleistungen zur Sicherung<br />

der Steueransprüche.<br />

• Verrechnungssteuer (Schweiz) fw 4 887 497 102<br />

Der Rohertrag der Verrechnungssteuer beträgt 4887 Millionen.<br />

Budgetiert waren lediglich 3700 Millionen, und das Vorjahresergebnis<br />

lag bei 4720 Millionen. Die Eingänge fielen um 11,1 Prozent<br />

und die Rückerstattungen um 6,6 Prozent höher aus als<br />

veranschlagt, was einer Zunahme des Rohertrags um 1187 Millionen<br />

(+32,1 %) gegenüber dem Voranschlag und einer Erhöhung<br />

um 167 Millionen (+3,5 %) gegenüber dem Vorjahr entspricht.<br />

Die Eingänge beliefen sich auf 23 489 Millionen, 2588 Millionen<br />

weniger als 2010. Mit 2932 Millionen lagen die Eingänge<br />

aus Obligationen 318 Millionen unter dem budgetierten Betrag<br />

(-9,8 %) und 67 Millionen (-2,2 %) unter dem Vorjahresergebnis.<br />

Bei den Kassenobligationen war der Rückgang mit 87 Millionen<br />

(-21,4 %) besonders ausgeprägt. Die von der Entwicklung<br />

des Durchschnittszinssatzes abhängigen Einnahmen aus den<br />

Anleihenobligationen verzeichneten eine leichte Zunahme um<br />

15 Millionen (+0,6 %) und beliefen sich auf 2585 Millionen.<br />

Mit 74 Prozent machen die Aktiendividenden den Löwenanteil<br />

der Eingänge aus. Mit 17 372 Millionen lagen sie 3122 Millionen<br />

oder 21,9 Prozent über den Erwartungen, jedoch 2170 Millionen<br />

oder 11,1 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Die meisten börsenkotierten<br />

Gesellschaften richteten gleich hohe oder leicht<br />

höhere Dividenden als im Vorjahr aus. Der Rückgang ist auf die<br />

Art der Dividendenausschüttung und die Auswirkungen der<br />

Einführung des Kapitaleinlageprinzips (KEP) zurückzuführen.<br />

Begrenzt wurde der Rückgang dadurch, dass zahlreiche Gesellschaften<br />

seit dem Inkrafttreten der Teilbesteuerung aufgrund<br />

der Unternehmenssteuerreform II erstmals eine Dividende ausschütteten.<br />

Die Dividenden, die im Konzern aufgrund des Meldeverfahrens<br />

gemeldet werden, stiegen um 19 690 Millionen<br />

(+23,2 %) auf 104 492 Millionen. Ebenso legten die Dividenden,<br />

die Schweizer Tochtergesellschaften ihren Muttergesellschaften<br />

in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union ausschütteten,<br />

um 49 667 Millionen (+69,0 %) auf 121 635 Millionen zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!