23.06.2013 Views

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

gleichmäßigen Raster aus hochformatigen Lochfenstern überzogen, was den Bauten eine Anmutung der Ruhe, aber womöglich auch<br />

der Langeweile verschafft. Im Biblio<strong>the</strong>ksriegel liegen unten der Katalogbereich und eine „Santini-Sammlung“ alter Kirchenmusik<br />

mit Ausstellungsraum und Lesesaal. In den Obergeschossen ist ein dreigeschossiger Lesesaal mit 40 Arbeitsplätzen eingerichtet<br />

worden. Die Biblio<strong>the</strong>k bietet insgesamt Platz für eine Million Bücher. (http://www.baunetz.de)<br />

Ecker Architekten, Buchen – Germany<br />

http://www.ecker-architekten.de<br />

Libraries:<br />

The Forum at <strong>the</strong> Eckenberg Academy (Eckenberg-Gymnasium), Adelsheim – Germany 2013<br />

Construction : begun Autumn, 2010, Area: 1,000 m2, Use: assembly hall, libary, cafeteria, Construction costs: 3.5 M. EUR<br />

Client: State of Baden-Württemberg<br />

The extensive campus of <strong>the</strong> Eckenberg Academy is located on a scenic hillside overlooking <strong>the</strong> town Adelsheim. This boarding<br />

school is owned and operated by <strong>the</strong> state of Baden-Wuerttemberg. The entire campus consists of 11 individual buildings from <strong>the</strong><br />

1960s and 70s. The solitary 2 and 3-story buildings line <strong>the</strong> slope in a regular fashion - but this regularity lacks a visible hierarchy<br />

and <strong>the</strong>re is no perceivable campus center.<br />

With <strong>the</strong> new forum a campus center is both physically and functionally established. The new building will provide - within an area<br />

of 26 x 26 meters - an auditorium, a library, a cafe, classrooms and multi-functional meeting space. Supported by three mammoth<br />

columns,<strong>the</strong> distinctive honeycomb roof slab reduces <strong>the</strong> weight of <strong>the</strong> supporting structure, while bringing natural illumination into<br />

<strong>the</strong> deepest corners of <strong>the</strong> building. (Ecker)<br />

…..Aus dem früher mit Stützmauern durchzogenen Gelände ist mit dem 26 Meter langen, 26 Meter breiten und fast neun Meter<br />

hohen Neubau ein baulicher Mittelpunkt entstanden. Dieser 1.000 Quadratmeter großer Bau bildet zusammen mit der Mensa das<br />

neue Zentrum des gesamten Areals. Er beinhaltet neben einer vielfältig nutzbaren Auditoriumsfläche eine Biblio<strong>the</strong>k, ein Café und<br />

drei Klassenräume. Die vorgefundene Terrassierung der Außenanlagen wurde für den Innenraum uminterpretiert – so gelangen die<br />

Schüler von jeder der vier angrenzenden Ebenen niveaugleich in das Gebäude. Diese Ebenen ragen unterschiedlich weit in die hohe<br />

Aula hinein und erlauben vielfältige Blickbeziehungen….(http://www.baunetz.de) 21.02.2013<br />

IIT Kent College of Law (<strong>Library</strong>), Chicago – USA 1993<br />

Interior Design 10/92, Interiors 06/91, Robert Piotrowski in <strong>the</strong> Office Powell/Kleinschmidt, Project: University Classroom<br />

Building and <strong>Library</strong>, Faculty of Law, Construction: 1991-93, Area: 25,500 m2, Client: Illinois Institute of Technology, Kent<br />

College of Law<br />

The law school of Illinois Institute of Technology is located in <strong>the</strong> center of downtown Chicago. Lecture halls, classrooms, a<br />

courtroom for television broadcasts and an advanced law library are housed in this 11-story building.<br />

The library is located in <strong>the</strong> upper five floors of <strong>the</strong> building - at <strong>the</strong> top of <strong>the</strong> structure is a large reading room. This space<br />

is spanned by a vaulted roof with a lamellar structure of connecting steel tubes. The chosen formal language is a modern<br />

reinterpretation of <strong>the</strong> traditional reading room found in many American university libraries. The glazed north facade<br />

offers fantastic views of <strong>the</strong> skyline of <strong>the</strong> city. (Ecker)<br />

e-g-n architekten (Eßmann, Gärtner,Nieper), Darmstadt-Leipzig – Germany<br />

http://www.e-g-n-architekten.de<br />

Libraries:<br />

Hörsäle, Biblio<strong>the</strong>k, Mensa, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Campus Loefflerstraße, Greifswald –<br />

Germany 2013 – 2016<br />

Bauherr: Betrieb für Bau- und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern, GF Bereich Rostock<br />

The Ernst-Moritz-Arndt University (EMAU) in <strong>the</strong> Hanseatic City of Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) located on <strong>the</strong> site<br />

Loefflerstraße campus humanities departments at his, after <strong>the</strong> medical and surgical hospitals, <strong>the</strong> historic building have left here. Is<br />

necessary for <strong>the</strong> new use of <strong>the</strong> stock a "new combined" with library area for <strong>the</strong> three humanities, with three classrooms and a<br />

canteen with a cafeteria issue. A well-run high for this purpose planning competition has now been decided. From 163 agencies that<br />

had applied, were invited to 21st The jury, chaired by Eckhard Gerber (Dortmund) named on 7 April from 20 submissions this<br />

award winners: 1. Price: Eßmann gardener Nieper GbR Architekten, Darmstadt / Leipzig. (http://www.baunetz.de)<br />

Etwas schmaler und ein Geschoss weniger: Abstrichen zum Trotz soll der geplante Biblio<strong>the</strong>ks-Kubus auf dem Steintor-Campus<br />

nicht nennenswert an Qualität einbüßen, meinen die Architekten Thomas Gärtner und Jens Wilgeroth, die im Leipziger Büro der<br />

Partnerschaft Eßmann, Gärtner, Nieper an den Entwürfen arbeiten. Darin stecke ausreichend Luft, sagen sie, als gestalterisches<br />

Element, aber auch als Puffer: Die Zahl der Leseplätze werde gemäß der Vorgabe bei 150 liegen, trotz des eingesparten Geschosses.<br />

Der Funktionsaufbau der Biblio<strong>the</strong>k besteht aus zwei "Regaltürmen" mit Treppenhaus in der Mitte und "Leseebenen" frei<br />

aufgehängt im Luftraum an den Seiten. Das Prinzip ähnelt - wie auch manches Detail - dem ungleich größeren Neubau der Grimm-<br />

Biblio<strong>the</strong>k der Berliner Humboldt-Universität. Aber in diesem Entwurf des Schweizer Architekten Max Dudler nimmt ein Lesesaal<br />

den Kern des Gebäudes in voller Höhe ein. Im halleschen Gegenstück sind die Arbeitsplätze in Boxen ("Carrels") an der Ost-, und<br />

auf Terrassen an der Westseite zu finden. Und dort war noch etwas an Fläche zu gewinnen. Eigentlich aber, sagen die Architekten,<br />

"braucht es die Lufträume als Kontrast", zu den eng gestellten Regalen auf den recht niedrigen Geschossen.<br />

Betrachtet man auf dem Entwurf den Kubus von außen, fällt auf, wie wenig Fenster die Klinkerfassade gliedern. Licht wird vom<br />

Glasdach über den Leerräumen einfallen. Führt das im Sommer zu Hitzeproblemen? Nein, sagen die Architekten und verweisen auf<br />

den Sonnenschutz mit außen liegenden, nach Süden schräg stehenden und kippbaren Lamellen und die Öffnungen in der Dachzone.<br />

Die sollen im Querluftstrom den Wärmestau abführen, "und das ohne Zugluft in den unteren Geschossen." Die Klinkerfassade lässt<br />

mit abwechselnd quer und längs verlegten Backsteinen eine reliefartige Oberfläche entstehen. Das Baumaterial war mit Blick auf<br />

das Ambiente gewählt worden, was zum Erfolg der Architekten im "wettbewerbsähnlichen Verfahren" beitrug. Doch das war noch<br />

vor der Entscheidung, viele der historischen Ziegelbauten der Agrarfakultät abzureißen.<br />

Aber der Biblio<strong>the</strong>kskubus wird die Rolle ausfüllen, die ihm schon in den städtebaulichen Vorplanungen zugedacht war: als<br />

Wahrzeichen und Wegmarke unmittelbar am künftigen Haupteingang zum Campus. Er wird ein bildprägender Solitär sein. Im<br />

Entwurfsprozess kam den Architekten sogar Castel del Monte in den Sinn, die konzentrische Stauferburg in Apulien. Er ist aber das<br />

zeitgenössisch schnörkellose Pendant zum Ziegelquader der Unibiblio<strong>the</strong>k. Wie passend, dass die Architekten nun auch beim<br />

32

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!