23.06.2013 Views

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Architektur und Nachhaltigkeit. „Hier wird vorweggenommen und räumlich manifest, was Schule sein soll und sein wird: eine<br />

differenzierte Welt an Lehr- und Lernangeboten, Raum für unterschiedliche Lernatmosphären, Lerngeschwindigkeiten und<br />

Gruppengrößen und für das ungehinderte, die Welterfahrung unterstützende Bewegungsbedürfnis von Kindern.“ Die Volksschule<br />

Mauth beweise außerdem, dass eine kompakte Form nicht langweilig sein müsse und Erfordernisse der Nachhaltigkeit auch<br />

höchsten architektonischen Ansprüchen zu genügen vermögen. (Text: Sonja Bettel) (http://www.nextroom.at)<br />

Mascha & Seethaler, Wien – Austria<br />

http://www.architects.co.at<br />

Libraries:<br />

Bücherei Schwendergasse, Wien – Austria 2004<br />

Auftraggeber: MA 19 Architektur und Stadtgestaltung, Wien, Nutzer: MA 13 Bildung und außerschulische Jugendbetreuung<br />

Wien, Baubeginn: Dezember 2002, Fertigstellung: März 2004<br />

In einem Gebäude der 70er Jahre ist neben Volkshochschule, Musikschule etc. auch die Biblio<strong>the</strong>k Schwendergasse im 15. Bezirk<br />

untergebracht. Weder entspricht das Image einer modernen Biblio<strong>the</strong>k, welches sich immer mehr den jüngeren Benutzerschichten<br />

zuwendet, noch entspricht die Ausstattung dem radikalen Wandel der Medien vom Buch zur CD. Das Gebäude wird<br />

behindertengerecht adaptiert, auch Mütter mit Kinderwägen können jetzt die Biblio<strong>the</strong>k ohne Schwelle erreichen. Kräftige Zeichen<br />

werden gesetzt, um das Image zu ändern. Das Innere wird den neuen Anforderungen angepasst. (Mascha)<br />

Biblio<strong>the</strong>k u. Musikschule, Meidling, Wien – Austria 2002 - 2004<br />

Bauherr: Arcade Meidling Errichtungs und Verwaltung GmbH, Architektur: ATP Architekten und Ingenieure, Wien und<br />

Mascha & Seethaler Architekten, ATP Architekten und Ingenieure, Wien Gesamtprojektkosten: ca. € 34.000.000, Bauwerkskosten:<br />

ca. 22 Mio Euro, Kosten pro m² Bruttogeschossfläche: ca. 800,- / m², Kosten pro m³ Bruttorauminhalt: ca. 210,- / m³<br />

Die Bücherei liegt im oberen Geschoss des Einkaufszentrums Arcade Meidling und öffnet sich mit einer großen geschwungenen<br />

Glasfassade zur Shopping-Mal hin. Die architektonische Dynamik wird auch im Büchereiraum selbst fortgesetzt, wo durch ein<br />

innovatives Einrichtungskonzept ein ebenso attraktives wie funktionales Ambiente geschaffen wurde. (Mascha)<br />

Am 10. September 2004 konnte der Wiener Bezirk Meidling sein neues, multifunktionales Zentrum "Arcade" in Besitz nehmen.<br />

Über dem Einkaufszentrum und der Mall im Erdgeschoß liegt ein weiteres öffentliches Geschoss mit städtischer Bibilio<strong>the</strong>k und<br />

öffentlicher Musikschule samt Veranstaltungssaal. Darüber befinden sich sechs Bürogeschosse, gekrönt von einem kecken<br />

Glaskubus in dreißig Meter Höhe am Dach mit schönem Rundblick über die Stadt. Die Planungsgemeinschaft Architekten und<br />

Ingenieure, Wien, und Mascha & Seethaler Architekten, Wien, fügten das unregelmäßige Vieleck der Arcade rücksichtsvoll in den<br />

umliegenden Baubestand ein, mit dem Höhen und Gebäudekanten eine Einheit bilden. Materialien und Formen sprechen jedoch<br />

nun eine deutliche Sprache der Gegenwart auf der ursprünglichen städtebaulichen Restfläche, einer Spätfolge des Wiener U-Bahn-<br />

Baus. (http://www.bauinfo24.at)<br />

Architekt Ernst Mayr, Wien – Austria<br />

http://www.ernstmayr.at<br />

Libraries:<br />

Arbeiterkammer AK – Medienzentrum, Villach – Austria 2008<br />

Baubeginn: September 2007, Offizielle Eröffnung: 12. September 2008, Baukosten gesamt: 4 Millionen Euro<br />

Als Sieger des Architektenwettbewerbs ist Architekt Mag. arch. Ernst Mayr aus Wien hervorgegangen. Er zeichnet bereits für die<br />

Gestaltung der Hauptbücherei der Stadt Wien verantwortlich. Die Jury unter Vorsitz von Architekt Mag. arch. Paul Katzberger<br />

kam zu dem Schluss, dass es Mayr gelungen ist, dem AK-Gebäude einerseits durch ergänzende Fassadenelemente und Betonung des<br />

Eingangs eine neue, sehr serviceorientierte Erscheinung zu geben und andererseits auch unterschiedliche Bereiche durch<br />

Sichtachsenverbindungen so miteinander verknüpft wurden, dass ein Ort der Begegnung nicht nur mit den unterschiedlichen<br />

Medien stattfindet, sondern vor allem auch als Interaktion zwischen den Benutzern untereinander beziehungsweise mit den<br />

Mitarbeitern des Medienzentrums. Manzenreiter bezeichnet das Projekt (Fertigstellung 2008) als weiteren wichtigen Baustein der<br />

mittlerweile voll angelaufenen Altstadtoffensive und dankt dafür in besonderem Maße AK-Präsident Gün<strong>the</strong>r Goach für sein<br />

Engagement im Sinne Villachs. Manzenreiter wies weiter darauf hin, dass dafür aus Mitteln der Altstadtoffensive rund eine Million<br />

Euro an Fördergeldern zur Verfügung gestellt werde. "Mit dem Ausbau der Musikschule wird jetzt der Kaiser-Josef-Platz zum<br />

neuen Medien-, Bildungs- und Kulturzentrum unserer Altstadt." Die Zahl der Musikschüler hat sich in den letzten Jahren<br />

verdoppelt. Deshalb wird die Musikschule um einen modernen Zubau erweitert. Der Baubeginn erfolgt bereits im Herbst.<br />

"Hauptaufgabe des Wettbewerbes war der Einbau einer modernen Media<strong>the</strong>k in das bestehende Gebäude der Arbeiterkammer in<br />

Villach. Das ist aber nur Teil eines Gesamtbauvorhabens, im Zuge dessen die gesamte Bezirksstelle umgebaut und damit moderner<br />

und kundenfreundlicher wird", verweist AK-Präsident Gün<strong>the</strong>r Goach auf das umfangreiche Bauvorhaben der AK in Villach. "Wir<br />

wollen die Servicequalität durch raschere Verfügbarkeit der Informationen und Ansprechpartner auch in Villach verbessern und<br />

das auch durch bauliche Maßnahmen und optische Transparenz unterstützen", betont Goach. Die Arbeiterkammer werde – so<br />

Landesrat Ing. Reinhart Rohr – nun den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht. Das neue Medienzentrum und die Konzentration<br />

der wichtigsten Arbeiternehmerorganisationen in der Altstadt sei ein Schritt in die richtige Richtung. Das neue Zentrum der<br />

Altstadt werde Kommunikation und Begegnung auslösen. Die Alpen-Adria-Media<strong>the</strong>k in der Arbeiterkammer Villach wird die<br />

bisherige Stadtbiblio<strong>the</strong>k um eine eigene Abteilung für Kinder- und Jugendliteratur erweitern und mit neuen Medien – Hörbüchern<br />

auf DVD und CD – sowie einem "Newsroom" mit Internet-Terminals ausstatten. Gleichzeitig wird der Bücherbestand mehrsprachig<br />

ausgerichtet. Literatur in englischer, italienischer und slowenischer Sprache wird in Buchform ebenso zur Verfügung stehen wie auf<br />

neuen Medien. Dieser inhaltlichen Neuausrichtung und Erweiterung soll auch das neue Architek-turkonzept Rechnung tragen: Auf<br />

rund 1300 Quadratmetern wird inklusive Archiven und Buchbinderei die räumlich größte und modernste Freihandbiblio<strong>the</strong>k<br />

Kärntens entstehen und optimale Bedingungen für die Besucher bieten: durch einen hohen Grad an Transparenz wird die Alpen-<br />

Adria-Media<strong>the</strong>k schon vom öffentlichen Raum aus erkennbar sein, die Fassadengestaltung ist offen und einladend, Lichthöfe und<br />

Fensterfronten sorgen für Durchlässigkeit und natürliches Licht, Außen- und Innenbereich werden optimal verbunden<br />

die räumliche Trennung von AK und Biblio<strong>the</strong>k wird aufgehoben, "Damit wird die neue Media<strong>the</strong>k ein Ort der kulturellen<br />

Begegnung, ein Treffpunkt für Kultur- und Literaturinteressierte in unserer Stadt, der österreichweit Vorbildcharakter ist", freut<br />

sich Bürgermeister Helmut Manzenreiter. Für die Bildungseinrichtungen Volkshochschule und Berufsförderungsinstitut werden in<br />

der neuen Arbeiterkammer weiters 27 modernste Schulungs- und Bildungsräumlichkeiten entstehen, davon vier nach aktuellen IT-<br />

Standards ausgerüstete EDV-Säle. "Gleichzeitig wurde vereinbart, dass die Stadt Villach so rasch wie möglich mit der Errichtung<br />

16

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!