23.06.2013 Views

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Lese- und Lichthof, um den sich Stadtbiblio<strong>the</strong>k und VHS gruppieren. Die ehemaligen Flure werden zu erlebbaren Galerien, die<br />

gegenseitige Ein- und Ausblicke zulassen und die Nutzungen in den Obergeschossen um den Lichthof miteinander verbinden.<br />

(Kleyer)<br />

Norbert J. Klos, Bad Hersfeld – Germany<br />

http://www.klos-architekt.de<br />

Libraries:<br />

Konrad Duden Stadtbiblio<strong>the</strong>k, Bad Hersfeld – Germany 1997 - 1998<br />

Bauherr: Stadtentwicklungsgesellschaft SEG mbH, Bauvolumen: 7.000 cbm Umbauter Raum, € 3.000.000<br />

Klumpp + Klumpp Architekten, Stuttgart– Germany<br />

http://klumpp-architekten.de<br />

Libraries:<br />

Bücherei und Jugendräume, Ostfildern-Kemnat – Germany 2005<br />

2009 Hugo-Häring-Preis BDA<br />

2008 Auszeichnung guter Bauten BDA<br />

2006 Auszeichnung für Beispielhaftes Bauen, Architektenkammer<br />

Literature:<br />

Schmolke, Birgit, Architektur. Neues Baden- Württemberg. Verlagshaus Braun 2007<br />

Ruhnau, Dagmar, Kemnat , Stadthaus/ gemeindehaus, in: Deutsche Bauzeitung 05/2006. Conradin Medien GmbH, Leinfelden-<br />

Echterdingen<br />

New European Architecture, in: A 10 05/ 2007<br />

Schönwetter, Christian, Slotted in perfectly, in: Facades 11/12.2006. Konradin Relations GmbH, Leinfelden- Echterdingen, 2006<br />

Auf sensible Art fügt sich die Bücherei in den verwinkelten Ortskern von Kemnat ein und behauptet doch ihre Autonomie. Sie greift<br />

Charakteristiken der Umgebung auf, um sie in einem nächsten Schritt selbständig weiterzuentwickeln. So reagiert sie zum Beispiel<br />

in ihrer Farbgebung auf die nah gelegene Kirche und in ihrer Verputzung auf die Fassaden anderer Gebäude. Großzügige<br />

Fensteröffnungen unterstreichen diesen Aspekt der kommunikativen Hinwendung. Gleichzeitig markieren die asymmetrische<br />

Setzung der Fenster, der nicht rechtwinklige Grundriss des Gebäudes sowie die ungewöhnliche Grobkörnigkeit seines Putzes eine<br />

signifikante Differenz zur Umgebung, wodurch die Eigenständigkeit seiner Formsprache unterstrichen wird. Im Innern erschließt<br />

sich eine lichte Räumlichkeit, die einerseits dem Zweck verbunden, andererseits originell ist. Die gelbliche Farbgebung reagiert<br />

erneut auf die Umgebung sowie auf die Fassade, das Außen- und Innenlicht spielen lebendig ineinander und die Raumgestaltung<br />

erzeugt vielschichtige Relationen zwischen großzügigen Leseräumen und Nischen des Rückzuges. Hier würde ich mich gerne<br />

niederlassen, in Ruhe lesen und gelegentlich das Auge schweifen lassen. (http://www.bda-bund.de)<br />

Bücherei Gerlingen – Germany 1998<br />

Awards:<br />

2007 Bauherrenpreis Landeswettbewerb Zukunftsfähige Stadterneuerung<br />

2000 Auszeichnung für Beispielhaftes Bauen, Architektenkammer<br />

1999 Hugo Häring Preis .Auszeichnung guter Bauten BDA Landesverband Baden Württemberg<br />

1998 Architekturpreis des Klempnerhandwerks<br />

Literature:<br />

Deutsches Biblio<strong>the</strong>ksinstitut: Biblio<strong>the</strong>ksbau, Berlin 2000<br />

Staatliche Fachstellen für das öffentliche Biblio<strong>the</strong>kswesen: Öffentliche Biblio<strong>the</strong>ken, Geislingen 1999<br />

Wirtschaftsministerium Baden- Württemberg: Zukunftsfähige Stadterneuerung in Baden- Württemberg 2004/2005, W.<br />

Kohlhammer, Stuttgart 2005<br />

Podium 4, Ludwigsburger Architekturquartett<br />

Buck, A. und M.: Neubau Stadtbücherei in Gerlingen, in: Baumetall, Ausgabe 07/ 1998, TFV Stuttgart,<br />

Die Doppelpfosten der viergeschossig verglasten Längsseiten mit ihren kupferverkleideten Lüftungsflügeln sind charakteristisch für<br />

das Gebäude. Die Assoziation an Bücherrücken könnte einen besonderen Hinweis auf den Inhalt des Gebäudes geben. Die<br />

Möglichkeit des individuellen Öffnens dieser Flügel führt zu ganz unter-schiedlichen Fassadenbildern und macht zusammen mit<br />

dem Grün des Kupfers die Unverwechselbarkeit des Gebäudes aus. (http://www.cooperconcept.org)<br />

An der Stadtbahn-Endhaltestelle setzt der Neubau der Stadtbücherei städtebauliche Akzente. Der markante Bau bestimmt den neu<br />

entstandenen Platz in der Mitte der Stadt. Die Stadtbücherei wurde am 24. April 1998 dem Publikum nach eineinhalb Jahren<br />

Bauzeit übergeben. Das Gebäude lebt von der Klarheit des Architektenentwurfs. Es unterscheidet sich - wie auch andere öffentliche<br />

Gebäude in Gerlingen - von den Profanbauten der Stadt und ist deutliches Zeichen seiner Entstehungszeit. Die großflächige<br />

Glasfassade schafft Transparenz nach innen und außen, so bieten sich von den oberen Stockwerken reizvolle Blicke auf die Stadt.<br />

Die Gestaltung der Außenfassade soll Buchrücken simulieren und damit einen Hinweis auf die Nutzung des Gebäudes geben.<br />

(http://www.s.fachstelle.bib-bw.de)<br />

Kohlmayer Oberst Architekten, Stuttgart – Germany<br />

http://kohlmayer-oberst-architekten.de<br />

Libraries:<br />

Fakultät Bildungswissenschaften Biblio<strong>the</strong>k, Freie Universität Brixen, Brixen (Bressanone) –<br />

Austria 2004<br />

Der Neubau der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Brixen besteht aus einem kompakten quadratischen<br />

Gebäudekomplex mit den Außenmaßen von 75 x 75 m mit einem dreigeschossigen aufgeständertem äußeren Ring. Vier<br />

große Baukörper im Gebäudezentrum bilden den Kernbereich des Gebäudes. In dem gläsernen Ring befinden sich die<br />

wesentlichen Seminar- und Verwaltungsräume sowie die Büroräume der Professoren befinden. Der viergeschossige<br />

Kernbereich mit den eingeschnittenen Lichthöfen beherbergt Labors, Biblio<strong>the</strong>k, Gymnastikraum, Aula Magna, Mensa und<br />

61

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!