23.06.2013 Views

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

FAR Frohn & Rojas, Berlin – Santiago de Chile – Los Angeles<br />

http://www.f-a-r.net<br />

Libraries:<br />

Goe<strong>the</strong>-Institut Santiago de Chile – Chile 2011<br />

In February 2010, <strong>the</strong> building that has historically housed <strong>the</strong> Goe<strong>the</strong>-Institute was damaged by earthquake. While FAR<br />

continues work on <strong>the</strong> historic structure, an interim solution was needed, but one with a complete character and integrity of<br />

its own. The temporary Cultural Institute is to be installed on an unfinished floor in an office high-rise. The space is<br />

characterized by a large depth of 16m between core and façade, but with only limited space for class-rooms, library, office,<br />

event- and exhibition space. A language was created through a vocabulary of existing furniture and a new metal shelving<br />

system, configured to subdivide <strong>the</strong> large open floor. This strategy minimizes <strong>the</strong> resources while creating a coherent<br />

landscape. The furniture divisions are arranged radially <strong>around</strong> <strong>the</strong> core, allowing views out from any given point and<br />

drawing sunlight into <strong>the</strong> full depth of <strong>the</strong> floor. The radial arrangement of <strong>the</strong> services, exposed and coloured, emphasise<br />

<strong>the</strong> centrifugal force of <strong>the</strong> layout. (FAR)<br />

see also: (http://detailpreis.detail.de/voting/goe<strong>the</strong>-institut)<br />

ff-Architekten, Berlin – Germany<br />

http://www.ff-architekten.de<br />

see also: http://www.raumbewegung.de<br />

Libraries:<br />

Interkulturelle Familienbiblio<strong>the</strong>k, Berlin-Kreuzberg - Germany 2010<br />

Bausumme: € 1.080.000<br />

Die Wilhelm-Liebknecht-Biblio<strong>the</strong>k liegt unmittelbar am Kottbuser Tor, das sich zum sozialen Brennpunkt mit einem hohen<br />

Gewaltpotential entwickelt hat. Die Biblio<strong>the</strong>k als eine öffentliche Nutzung hat an diesem urbanen Standort eine wichtige,<br />

stabilsiernde Funktion. Mit Fördermitteln aus dem KPII und dem BIST-Programm (Biblio<strong>the</strong>k im Stadtteil) wurde die Fassade und<br />

das Innenleben des Gebäudes von 1964 grundlegend saniert: auf der Straßenseite wurde eine durchgängige Profilglasfassade<br />

vorgestellt, die mit ihrer grünlich-weißen Farbigkeit hell und einladend wirkt. Eine großzügige Verglasung im Erdgeschoss schafft<br />

Transparenz zum öffentlichen Raum der Stadt. Glastrennwände und Wandurchbrüche schaffen im Innenleben der Biblio<strong>the</strong>k neue<br />

Strukturen. Ein durchgängiges Farbkonzept verleiht dem Gebäude und seiner heterogenen Ausstattung ein neues Gewand. (ff)<br />

Fritsch + Tschaidse Architekten GmbH, München – Germany<br />

http://www.fritsch-tschaidse.de<br />

Libraries:<br />

Universität Mainz, Max Planck Institute for Chemistry (Biblio<strong>the</strong>k) – Germany 2011<br />

Competition 1. Prize 2007, Design Period 2007 – 2010, Costs: € 46.000.000, Net 7.882 m², Gross 20.382 m², Vol. 24.986 m³<br />

The distinct shape of <strong>the</strong> institute’s new building is intended to make a mark in <strong>the</strong> heterogeneous constructional environment, at <strong>the</strong><br />

junction of <strong>the</strong> new area of <strong>the</strong> technical college of higher education and <strong>the</strong> science-related commercial buildings. The tower-like<br />

structure is a landmark on <strong>the</strong> new campus route signifying conclusion as well as transition. The piazza style entrance situation<br />

eclipses this university axis and integrates <strong>the</strong> existing Institute of Polymer Research in <strong>the</strong> campus idea. The location of <strong>the</strong><br />

structure is oriented to <strong>the</strong> centre on one hand, while facing away from <strong>the</strong> sound emissions of <strong>the</strong> motorway on <strong>the</strong> o<strong>the</strong>r.<br />

The structure of <strong>the</strong> building allows straightforward extension to <strong>the</strong> west and north. The entrance room with open ‘communication<br />

decks’ positioned in front connects <strong>the</strong> institute premises with <strong>the</strong> public area. (Fritsch)<br />

Gaiser Partner Architekten, Karlsruhe – Germany<br />

http://www.gaiser-partner.de<br />

Libraries:<br />

Neubau Rathaus und Bürgerhaus Markt Heroldsberg, Biblio<strong>the</strong>k, Markt Herolsberg – Germany 2006<br />

Neubau eines Rathauses und Bürgerhauses mit Tiefgarage | Bauherr Markt Heroldsberg, Wettbewerb 2001: 1 Preis, Baugeginn:<br />

Rathaus 2003, Bürgerhaus 2004, Fertigstellung: 2006, Nutzfläche ges.: 2.100m², BGF: Rathaus 3.230m², Bürgerhaus 1.690m²,<br />

umbauter Raum: Rathaus 11.090m² Bürgerhaus 7.350m², Baukosten ges.: € 9.500.000<br />

Das neue Bürgerzentrum besteht aus zwei versetzten Baukörpern, dem 4-geschossigen Kubus für das Rathaus und einem<br />

langgestreckten 2-geschossigen Flachbau mit Gemeindesaal und Biblio<strong>the</strong>k. Eine großzügige Treppe verbindet nicht nur zwei<br />

gleichwertige Plätze sondern auch die Hauptstraße mit dem Bahnhof. Die Gebäude werden im Niedrigenergiestandard ausgeführt.<br />

Der Energieaufwand wurde durch ein Klimakonzept mit Bauteilkühlung, Erdkanal und Nachtauskühlung, sowie einer Bus-<br />

Steuerung der wesentlichen Komponenten nochmals optimiert. (Gaiser)<br />

Biblio<strong>the</strong>kserweiterung (Altbau: Bücherturm 1960 – 1966, Denkmalschutz von Otto und Peter Haupt)<br />

Universitätsbiblio<strong>the</strong>k Karlsruhe – Germany 2006<br />

Bauherr: Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe<br />

Projektleitung: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe, Planung: Prof. Heinz Mohl, Karlsruhe * 1931,<br />

Baudurchführung: Architekten Gaiser und Partner, Karlsruhe. Gesamtbaukosten: € 13,300.000, Bauzeit: 03/2003–01/2006<br />

Das Gesamtkonzept zur Neuordnung des Forumbereiches wird durch den Baustein der Biblio<strong>the</strong>kserweiterung vervollständigt. Der<br />

langgestreckte Gebäuderiegel verbindet sich mit dem bestehenden Biblio<strong>the</strong>ksturm zu einer neuen Einheit und ordnet in<br />

Verbindung mit einem angrenzenden Neubau die bislang undefinierte Eingangssituation zum Campus.<br />

Als Zentrum für Information, Ausbildung und Kultur mit Zugang zu 300.000 Bänden in Freihandaufstellung und 300 neuen<br />

Leseplätzen bietet die Biblio<strong>the</strong>k ihre Leistungen künftig in einem 24-Stunden Betrieb an. (http://www.vba-karlsruhe.de)<br />

36

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!