23.06.2013 Views

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ecame part of <strong>the</strong> higher professional education system in 1968 and was given <strong>the</strong> status of Academy for Fine Arts and Design, <strong>the</strong><br />

name was changed to <strong>the</strong> Gerrit Rietveld Academie in honour of Rietveld. Much of <strong>the</strong> building was renovated in 2004.<br />

The Ben<strong>the</strong>m Crouwel Building<br />

The new building was designed by Ben<strong>the</strong>m Crouwel Architects and built in 2003 as an expansion of <strong>the</strong> Rietveld Academie. Studios<br />

can be found on <strong>the</strong> north side of this building, and offices in <strong>the</strong> south wing. The south and east facades of <strong>the</strong> building are clad with<br />

16,000 cast glass elements. The building houses <strong>the</strong> departments of Fine Arts, Audio-visual, and <strong>the</strong> Master’s programmes of <strong>the</strong><br />

Sandberg Institute. The library, Buro Rietveld and a small exhibition area are located on <strong>the</strong> ground floor.<br />

(http://www.gerritrietveldacademie.nl)<br />

Province of Zeeland Archive, <strong>Library</strong>, Middelburg – The Ne<strong>the</strong>rlands 1994 - 1999<br />

A mansion designed in 1765 by J.P. van Baurscheit in <strong>the</strong> old town centre of Middelburg was chosen to house <strong>the</strong> new Province of<br />

Zeeland Archive. The historic interior was restored and primed to receive <strong>the</strong> documentary and administrative part and <strong>the</strong><br />

restoration divisions. In <strong>the</strong> garden behind <strong>the</strong> building is a three-level underground repository, and in a new-build pavilion in <strong>the</strong><br />

garden are <strong>the</strong> public zone, reception, reading rooms, meeting/exhibition room and coffee corner. The pavilion’s triangular form<br />

derives from <strong>the</strong> yards between houses that are a characteristic feature of Middelburg. A staircase and lift in <strong>the</strong> central void<br />

connect all repositories with <strong>the</strong> reception and reading rooms and with <strong>the</strong> passages on <strong>the</strong> three floors. Like <strong>the</strong> historic part <strong>the</strong><br />

new-build portion is a solid affair, though <strong>the</strong> toned-down finish of metal and concrete contrasts with <strong>the</strong> interior of <strong>the</strong> old mansion.<br />

Client: Rijksgebouwendienst, directie Zuid West, Architect: Ben<strong>the</strong>m Crouwel Architekten In cooperation with Architektenburo<br />

Verlaan & Bouwstra, Artists: Frans Franciscus Lydia Schouten, Gross floor area 7800 m² (Ben<strong>the</strong>m)<br />

Forum Mittelrhein (Stadtbiblio<strong>the</strong>k Koblenz), Koblenz – Germany 2012<br />

Zum Baustart (Nov. 2010) des Einkaufszentrums „Forum Mittelrhein“ auf dem Zentralplatz in Koblenz haben die<br />

Projektpartner ECE und STRABAG Real Estate mit der RREEF Investment GmbH eine Vereinbarung zur Übernahme<br />

eines 94,9-prozentigen Anteils an der Projektgesellschaft für den offenen Immobilienfonds grundbesitz europa getroffen.<br />

ECE und STRABAG Real Estate werden eine Minderheitsbeteiligung von insgesamt 5,1 Prozent halten. Das<br />

Investitionsvolumen beträgt insgesamt rund 145 Millionen Euro. Die vorbereitenden Arbeiten für das Bauvorhaben haben<br />

im August begonnen. Ab Herbst 2012 soll das Forum Mittelrhein eine Mischung aus Kultur, Bildung, Handel und urbaner<br />

Platzgestaltung bieten. Das Projekt umfasst ein fünfstöckiges Kulturgebäude mit ca. 12.000 qm Nutzfläche sowie eine<br />

Einkaufsgalerie mit rund 20.000 qm Verkaufsfläche und ca. 80 bis 90 Fachgeschäften, Restaurants und Cafés. Zwischen<br />

beiden Gebäuden ist die Schaffung eines ca. 6.000 qm großen, urban gestalteten Platzes beabsichtigt. (http://www.ece.de)<br />

Team gs : gernot schulz : architektur GmbH, Prof. Gernot Schulz, Verena Bick, Raphaella Burhenne de Cayres, Ufuk Celik,<br />

Fabienne Fouquez, Andreas Kimmel, Anja Knieper, Marcus Wagner, Andrea Zoll<br />

Entwurf: Ben<strong>the</strong>m & Crouwel, NL - Amsterdam / D - Aachen<br />

Der neue Kulturbau auf dem Zentralplatz ist ein einzigartiges Gebäude. Der Entwurf überzeugte die Jury des<br />

Architekturwettbewerbs nicht nur durch Äs<strong>the</strong>tik, sondern auch mit städtebaulicher Funktion. Im Erdgeschoss erwartet<br />

den Besucher ein großzügiges Foyer mit einem beeindruckenden Lichthof, der bis hinauf zum Glasdach in über 30 Metern<br />

Höhe reicht sowie einem Café mit Innen- und Außenbestuhlung. Hier kann man mit Hilfe eines verglasten<br />

Panoramaaufzuges hinauf zur begehbaren Dachterrasse fahren, um neue Perspektiven auf Koblenz und das<br />

Mittelrheintal zu gewinnen. Im Erdgeschoss finden auch die drei unterschiedlichen Nutzungen Ihren Auftakt: Das<br />

Mittelrhein-Museum, die neue Stadtbiblio<strong>the</strong>k und ein Touristenzentrum zum Thema UNESCO Welterbe Mittelrhein.<br />

"Assoziation und Inspiration für den Entwurf des neuen „Forum Mittelrheins“ war das Bild von von Felsen in der<br />

Strömung. Wie Gesteinsbrocken, die im Lauf der Zeit von der Strömung des Flusses geformt werden, soll die Bebauung am<br />

Zentralplatz sinnfällig, die verschiedenen Ströme aus dem angrenzenden Stadtraum lenken. Durch die funktionale Trennung<br />

und die Entwicklung zweier unabhängiger Baukörper, spannt sich der neue Zentralplatz im Herzen Koblenz auf. In der<br />

urbanen Dichte und der starken Frequentierung liegt eine der Hauptqualitäten des Ortes, die es herauszuarbeiten gilt."<br />

Architekturbüro Ben<strong>the</strong>m&Crouwel Amsterdam/Aachen see also: http://www.gernotschulzarchitektur.de<br />

Im weißen Kulturbau werden Mittelrhein-Museum, Stadtbiblio<strong>the</strong>k und die Koblenz-Touristik jeweils einen eigenen<br />

Bereich bekommen. Die Nutzungen sind mit einem gemeinsamen Foyer von ca. 550m² miteinander verbunden. Dem<br />

Museum stehen auf drei Etagen rund 2.500m² für Dauer- und Wechselausstellungen und der umfangreichen grafischen<br />

Sammlung zur Verfügung. Die neue Stadtbiblio<strong>the</strong>k wird auf 4.100m² Angebote der Jugend- und Erwachsenenbiblio<strong>the</strong>k<br />

sowie der Media<strong>the</strong>k, dem Archiv und weiterer Literatur- und Medienangebote auf vier Etagen bereithalten. Die Bereiche<br />

(ca. 1.350m²) der Koblenz-Touristik bestehen aus einer Informations<strong>the</strong>ke im Erdgeschoss und aus einem<br />

Ausstellungsbereich des Präsentations- und Informationszentrums für das UNESCO Welterbe Mittelrheintal im Erd- und<br />

Untergeschoss. Bei Bedarf steht die Wechselausstellungsfläche des Museums auch dem Informationszentrum zur<br />

Verfügung. Das Foyer mit seinem 32m hohen Lichthof kann mit 600 Sitzplätzen bestuhlt werden. Ein gläserner<br />

Panoramaaufzug für 25 Personen befördert Besucher bis zur Aussichtsterasse auf der Dachterasse. Teile der Dachterasse<br />

sind durch Glaswände abgetrennt - sie stehen den Besuchern der Biblio<strong>the</strong>k als Leseraum zur Verfügung. Alle Bereiche im<br />

Kulturbau sollen barrierefrei erreichbar sein. (http://www.buga2011.azumanga.de)<br />

van den Berg Groep, Kampen (Prov. Overijssel) – The Ne<strong>the</strong>rlands<br />

http://www.vandenberggroep.nl<br />

Libraries:<br />

Cultuurhuis, Wijkcentrum, Biblio<strong>the</strong>ek, Schoneveld, Houten ( Prov. Utrecht) – The Ne<strong>the</strong>rlands 2010<br />

Surface: 2,192 m2 GLA, Construction costs: € 2,490,000, -<br />

When <strong>the</strong> concept for <strong>the</strong> community center Schoneveld is inspired by <strong>the</strong> original farm that stood on this historically rich location.<br />

The traditional design is distinctive in a contemporary fashion translated into a modern community center. The concept of <strong>the</strong> map<br />

is a collection of separate "houses" which are grouped <strong>around</strong> <strong>the</strong> central meeting place. Each cottage has its own identity, but for<br />

anyone in central multifunctional usable. The central courtyard will open in both roof and wall completely surrounding <strong>the</strong> area.<br />

(Berg)<br />

11

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!