23.06.2013 Views

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Eduardo Souto de Moura, Portugal<br />

Pritzker Prize 2011<br />

Libraries :<br />

Paula Rego Museum, Biblio<strong>the</strong>k, Cascais – Portugal 2009<br />

Bauherr: Stadtverwaltung Cascais, Planung: Eduardo Souto de Moura, Grundstücksfläche: 8896 m², Bebaute Fläche: 3.307m²<br />

Nutzfläche: 2.648 m², Planungsbeginn: 2005, Fertigstellung: 2009, Baukosten: 5 Mio. Euro<br />

2009 wurde in Cascais/Portugal ein bemerkenswertes Museum, das dem Werk der portugiesischen Künstlerin Paula Rego gewidmet<br />

ist, eröffnet. Das in roten Farben gehaltene „Casa das Histórias Paula Rego“ wurde von dem portugiesischen Architekten Eduardo<br />

Souto de Moura entworfen. Er gilt als einer der prominentesten Vertreter der Escola do Porto (die Escola do Porto ist eine<br />

Stilbewegung in der modernen Architektur Portugals. Begründet von Fernando Távora an der Fakultät für Architektur der<br />

Universität Porto). 2011 hat er den wohl bedeutendsten Architekturpreis der Gegenwart erhalten – den Pritzker-Preis.<br />

Gelernt hat Souto de Moura beim Großmeister der portugiesischen Moderne, Alvaro Siza. Aber während Siza – er erhielt den<br />

Pritzker-Preis 1992 – eine Weltkarriere startete, blieb Souto de Moura mit seinen Arbeiten eher in Nordportugal beheimatet.<br />

Während der jahrzehntelangen Salazar-Diktatur, unter der auch die Architektur korrumpiert wurde, waren Siza genauso wie Souto<br />

de Moura unter denjenigen, die in den 1970er-Jahren den Aufbruch wagten. Sie wollten eine neue, künstlerisch ambitionierte und<br />

doch volksnahe Architektur, die die drängende Wohnungsnot lösen sollte. Andererseits wollten sie bei allen Notwendigkeiten eben<br />

auch die Architektur als Kunst neu etablieren. Dass Portugal heute für das zeitgenössische Bauen eines der interessantesten Länder<br />

Europas ist, verdankt es eben dieser Mischung aus sozialer Verantwortung und Kunst- und Kulturbewusstsein. Mit den 2 Türmen in<br />

Form von Pyramiden und seinen schlichten Mauern ist das Museum im Stil den historischen Gebäuden angenähert. Der Einfluss der<br />

Architektur des Sintra-Nationalpalastes und des Klosters von Alcobaça ist unverkennbar. Souto de Moura wiederum hat seine<br />

Vorbilder in Mies van der Rohe mit seiner Suche nach der perfekten Form und Luigi Nervi mit seiner Lust an der freigelegten<br />

Konstruktion. Wie viele portugiesische Architekten ist auch Souto de Moura ein Intellektueller, einer, der gut lesbare Essays und<br />

Bücher über Architektur schreibt, die sich nicht wie viele Werke seiner Berufskollegen in Formdebatten und Prachtfotos<br />

erschöpfen. Leider sind sie viel zu selten über die Grenzen Portugals hinaus bekannt und wirkungsvoll geworden. Die Idee zu dem<br />

Museum entstand auf Initiative der Stadtverwaltung von Cascais. Da die international bekannte Künstlerin Paula Rego lange Zeit in<br />

Estoril, der Nachbarstadt von Cascais, gelebt hat, sollte für ihre Werke eine angemessene Plattform geschaffen werden. Auf den<br />

insgesamt 750 m² finden Besucher neben den Ausstellungsflächen auch ein Café, einen Shop und eine Biblio<strong>the</strong>k. Diese befinden sich<br />

in den beiden pyramidenförmigen Türmen des Museums. Die Cafetria öffnet sich in einen grünen Garten. Zusätzlich gibt es ein<br />

Auditorium mit rund 200 Plätzen für Veranstaltungen. Das gesamte Gebäude gliedert sich in vier Trakte. Sie variieren in Höhe und<br />

Form, die Räume gehen ineinander über und sind um einen höheren Zentralraum, der die Hauptausstellung beherbergt,<br />

angeordnet. Die Farbgestaltung ist in unauffälligen, zurückhaltenden, neutralen Tönen gehalten, und der Boden ist durchgängig aus<br />

einem blau-grauen Marmor aus der Gegend um Cascais. Überall hat man als Besucher das Gefühl, willkommen geheißen zu werden,<br />

alles fließt und öffnet sich in immer wieder neuen Sichtachsen. Es gibt keine übertriebenen, modernen Abstraktionen und<br />

Ausdruckskapriolen in dieser Architektur, sie ist von einer fast archaischen Anmutung geprägt – ein modernes Museum der<br />

heutigen Zeit! (http://www.architektur-online.com)<br />

Raj Rewal Associates, New Delhi – India<br />

http://www.rajrewal.org<br />

Libraries:<br />

Lisbon Ismaili Centre (<strong>Library</strong>), Lisbon – Portgal 2000<br />

The design of Raj Rewal draws inspiration from Islamic philosophy and vocabulary of design assimilates Iberian Peninsula's<br />

architectural traditions and is innovative in terms of contemporary construction technology. It is influenced by morphology of<br />

traditional spatial arrangements of courtyards (Allahmbra, Fatehpur Sikri) concept of <strong>the</strong> paradise garden and Islamic patterns.<br />

In <strong>the</strong> Ismaili Centre architectural heritage is reinterpreted in terms of functional requirements and <strong>the</strong> concept of <strong>the</strong> site in Lisbon.<br />

The public spaces of design like Jamatkhana, Social Hall and Community facilities are grouped <strong>around</strong> seperate courtyards on <strong>the</strong><br />

ground floor. The first floor is reserved for educational, institutional and Aga Khan Foundation areas <strong>around</strong> smaller enclosures of<br />

courtyards. The six courtyards and external spaces are landscaped with fountains, running water and appropriate foliage. (Ray<br />

Rewal)<br />

see also:<br />

Indian Parliament <strong>Library</strong>, New Delhi – India 2002<br />

Awards:<br />

IBC award 2002 by <strong>the</strong> Indian Building Congress for Excellence in Built Environment for Parliament <strong>Library</strong><br />

Building, New Delhi<br />

Symbolically a house of knowledge, <strong>the</strong> Parliament <strong>Library</strong> has its site next to <strong>the</strong> Parliament House in Lutyens Delhi. Both<br />

visually and symbolically, <strong>the</strong> central hall of <strong>the</strong> existing Parliament denotes power, consensus and democracy and is linked<br />

to <strong>the</strong> central core of <strong>the</strong> new complex. For <strong>the</strong> library, a formal structure is conceived within <strong>the</strong> Indian tradition, built in a<br />

contemporary idiom to capture <strong>the</strong> essence without mimicry of past historical styles. The site measures 10 acres with a built-<br />

up area of 50,000 sqm. The design for <strong>the</strong> existing Parliament follows <strong>the</strong> "Beaux Arts", <strong>the</strong> central line axis planning<br />

criteria. It is circular in plan with three axes culminating in a central dome. Courtyards form an important feature of <strong>the</strong><br />

design vocabulary, keeping in mind Delhi's extreme climate. They help in creating a dust free atmosphere and in reducing<br />

<strong>the</strong> summer heat. The height of <strong>the</strong> building is restricted to <strong>the</strong> podium level of <strong>the</strong> Parliament House. (Rewal)<br />

National Center for Biological Sciences, Bangalore – India 2000<br />

The research laboratories function <strong>around</strong> serene surroundings and provide ample space for interaction amongst scientists.<br />

The roof terraces and green enclosures are an important feature of <strong>the</strong> design. The 20 acres of site gently sloping from north<br />

to south forms part of an agricultural university. Phase-I consists of research laboratories seminar rooms, lecture <strong>the</strong>aters,<br />

administration, library, canteen, animal house, student's hostels and part of staff housing. The aim of <strong>the</strong> design was to<br />

locate various functions of <strong>the</strong> phase-I in such a manner that it would look complete and harmonious in all respects yet<br />

allow flexibility for future expansion. The concept is based on a series of inter-linked courtyards surrounded by<br />

programmatic elements that facilitated <strong>the</strong> phasing of <strong>the</strong> project. (Rewal)<br />

4

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!