23.06.2013 Views

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Schrammel Architekten (Stefan Schrammel), Augsburg – Germany<br />

http://www.schrammel-architekten.de<br />

Libraries:<br />

Stadtbiblio<strong>the</strong>k Hanau see: RKW Rhode Kellermann Wawrosky<br />

Stadtbücherei Augsburg – Germany 2009<br />

Die Pläne rekurrieren zu Teilen auf den prämierten Wettbewerbsbeitrag für die Neuorganisation des Reuterplatzes: In der nördlichen<br />

Platzhälfte soll das neue Büchereigebäude über viertelkreisförmiger Grundfläche entstehen, dem im Westen ein Bürotrakt angegliedert<br />

ist. Hierdurch wird ein neuer, L-förmiger Platzraum zwischen Bücherei, Parkhaus, Anna-Passage und Kaufhaus entstehen, der im<br />

Süden leicht trapezförmig auf den Zugang des Stadtmarktes zuläuft und das Potential für eine spätere Neuordnung des Marktzugangs<br />

bietet. Büro- und Büchereitrakt sind gestalterisch deutlich voneinander geschieden. Hierdurch wird besonders an der Südseite ein<br />

reizvoller Kontrast erzielt: Die mit Metalltafeln verkleidete Ostfassade, deren Fenster mit perforierten und damit halbtransparenten<br />

Elementen begleitet sind, steht dabei im Kontrast zum Büchereitrakt, dessen architektonische Kennzeichen Leichtigkeit, Transparenz<br />

und Helligkeit sind. Hier lassen Glasfassaden im Süden und Osten Tageslicht in das dreigeschossige Gebäude strömen und öffnen es<br />

zugleich visuell nach außen, wodurch Innen- und Platzraum zur Einheit werden. Ergänzend sollen sensorgesteuerte Rollos die Räume<br />

vor zu starker Sonneneinwirkung schützen. Die konvexe Ostfassade besteht aus schmalen Glassegmenten, die wie die Seiten eines leicht<br />

geöffneten Buches nebeneinander angeordnet sind; durch dezente Einfärbung, bzw. differenzierte Transparenz, der verwendeten<br />

Scheiben wird dieser Eindruck noch verstärkt. Zudem wird die Front auf diese Weise gestalterisch gegliedert und erhält, im Vergleich<br />

zur `entmaterialisierten´ Südfassade, eine stärkere materielle Substanz. Dies wird insbesondere in sonnenlichtarmen Zeiten<br />

wahrnehmbar sein, wenn das Kunstlicht die Glassegmente von Innen zum Leuchten bringt. Im Inneren öffnen sich alle Etagen auf ein<br />

Atrium, in dem sich auch das Haupttreppenhaus befindet. Die Transparenz des Gebäudes nach Außen wird so im Inneren in einer<br />

offenen, großzügigen Raumwirkung fortgesetzt. Das seitlich einfallende Tageslicht wird durch Oberlicht-Sheds ergänzt. Darüber hinaus<br />

sollen mehrere “Lichttrompeten“ – hierbei handelt es sich um polygonale, annähernd prismenförmige Hohlkörper, die an den<br />

Innenseiten mit einem System aus Spiegeln versehen sind – Sonnenstrahlen gezielt in den Innenraum leiten. Neben der funktionalen<br />

Dimension besitzen diese Lichttrompeten eine skulpturale Qualität, durch die der Innenraum eine zusätzliche Akzentuierung erfährt.<br />

Besonders evident wird die Plastizität der `Sonnentrichter´ jedoch auf dem begehbaren Flachdach der Bücherei. Hier entsteht durch die<br />

in Höhe und Dimensionen differierenden, unregelmäßig gruppierten Prismen eine plastisch gestaltete Dachlandschaft. Die<br />

Dachlandschaft wird zur Erweiterung des Gebäudes, zur Verbindung von Innen- und Außenraum, zum skulpturalen Garten. Der<br />

einladende, kommunikative Charakter des Neubaus wird durch ein Café mit Außenbestuhlung im südlichen Bereich des Erdgeschosses<br />

ergänzt. (Schrammel) (http://www.stadtbuecherei.augsburg.de)<br />

Schultze und Schulze, Kassel – Germany<br />

Hans Uwe Schultze, Professor Wolfgang Schulze<br />

http://www.schultze-schulze.de<br />

Libraries:<br />

Neubau einer Gemeinde- und Schulbiblio<strong>the</strong>k, eines Schulverwaltungstrakts und einer Mensa, Lohfelden<br />

– Germany 2009<br />

Auftraggeber: Gemeinde Lohfelden + Landkreis Kassel, Kosten, BRI, BGF: 5,8 Mio. € einschl. Einrichtung, 12.252 m³, 3.131 m²<br />

Umgesetzt wird voraussichtlich ab Ende 2006 der Entwurf des Architekturbüros Schultze & Schulze. Professor Wolfgang Schulze<br />

erläuterte seine Entwurfs-Schwerpunkte. Wichtig sei ihm aus städtebaulicher Sicht, dass man das Gebäude gut sehen könne. So wird<br />

es in voller Länge – vom Ortszentrum aus gesehen – vor die Gesamtschule gesetzt. Die festen, bunten Lamellen erinnern an Bücher<br />

in einem Regal. Sie sollen sich mit der Sonne drehen und für Beschattung sorgen. Die Nutzungsmöglichkeiten seien sehr variabel, so<br />

Professor Schulze weiter. Die Mensa mit 90 Plätzen und die Bücherei, die zunächst für 30.000 Bücher, Tonträger und andere Medien<br />

ausgelegt ist, liegen ebenerdig nebeneinander. So kann die Mensa auch zum Catering bei Veranstaltungen genutzt werden. Ein<br />

Klassenzimmer in der Biblio<strong>the</strong>k ermöglicht es, den Schülern und auch den Kindergarten-Kindern den Umgang mit den Medien<br />

näher zu bringen. Optional angedacht ist der Bau einer Solar<strong>the</strong>rmischen- oder Photovoltaikanlage auf dem Dach. Dort befindet<br />

sich auch ein Freiluftlabor, in dem die Kinder mit Sonnenenergie experimentieren können. Der Verwaltungstrakt für die Schule ist<br />

im Obergeschoss über der Bücherei vorgesehen und kann somit ebenfalls von der „alten“ Söhre-Schule aus auf sehr kurzem Wege<br />

erreicht und von der Schulverwaltung optimal genutzt werden. (http://www.lohfelden.hessennet.de)<br />

Gernot Schulz Architektur GmbH, Köln<br />

http://www.gernotschulzarchitektur.de<br />

Libraries:<br />

Forum Mittelerhein, Koblenz – Germany 2012<br />

see: Ben<strong>the</strong>m Crouwel Architects, Amsterdam, Aachen http://www.ben<strong>the</strong>mcrouwel.nl<br />

Juridicum, Biblio<strong>the</strong>k - Juristische Fakultät Martin-Lu<strong>the</strong>r-Universität, Halle a.d. Saale, Germany 1996 -<br />

1998<br />

Prof. Gernot Schulz (federführend) in Projektpartnerschaft mit Thomas van den Valentyn, Astrid Kasper, Benedikt Baumewerd,<br />

Claudia Koenen, Eva Rupprecht<br />

Bauherr: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, vertreten durch die Martin-Lu<strong>the</strong>r-Universität Halle (Saale), vertreten<br />

durch Projektsteuerung IPM, Braunschweig, Wettbewerb, 1. Preis 1993<br />

Awards:<br />

2001 Landesarchitekturpreis Sachsen - Anhalt für das Juridicum, Besondere Anerkennung<br />

Literature:<br />

NEU IN...HALLE, in: db 5/99, p.16<br />

DAS JURIDICUM IM SPANNUNGSFELD VON MODERNE UND KLASSIZISMUS, in: architektur & wirtschaft, 1/98<br />

pp. 18-19<br />

JURIDICUM DER UNIVERSITÄT HALLE (1998), Andreas Denk, Centrum. Jahrbuch Architektur und Stadt<br />

1998/1999, pp. 38-39<br />

JURIDICUM IN HALLE AN DER SAALE, Wolfgang Stock, Baumeister, 11/98, pp. 48-55<br />

TEMPEL DES WISSENS, AIT, 8/94, p. 13<br />

86

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!