23.06.2013 Views

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

short time to put on <strong>the</strong> ground floor concrete slabs. The choice of simple construction techniques and materials, <strong>the</strong> sharing of<br />

building equipment and toilet facilities and <strong>the</strong> lack of basements lead to an optimal cost-benefit ratio. Ensuring <strong>the</strong> long-term use is<br />

secured by a flexible building structure which can be adapted to different users and uses. Structural requirements of which is<br />

accessibility for all, age-appropriate and wheelchair access to all rooms and <strong>the</strong> option to create a targeted individual walls in light<br />

construction. The building was a public procurement procedure created in <strong>the</strong> wood-very experienced Elementbau total contracting<br />

Erne AG timber. Despite high aes<strong>the</strong>tic and acoustic energy requirements and good suitability for use, <strong>the</strong> building could be planned<br />

cost. This is mainly due to <strong>the</strong> choice of a wood-Elementbau. With <strong>the</strong> choice of wood and o<strong>the</strong>r oek meet <strong>the</strong> new buildings to <strong>the</strong><br />

highest energy standards and can be operated with an efficient heating of a borehole Ground Source heat pumps. Environment<br />

The hill between <strong>the</strong> Chramschopf and <strong>the</strong> Rose Garden Restaurant was demolished and <strong>the</strong> established area, loosely planted with<br />

lime trees and various groups of pear trees and magnolias. It has created new walking paths from <strong>the</strong> Forchbahn and <strong>the</strong> Binzstrasse<br />

to <strong>the</strong>ir new location. At <strong>the</strong> same time fits <strong>the</strong> Rose Garden Restaurant enlarged its playground on <strong>the</strong> new routing. So that this<br />

meeting will be better integrated into <strong>the</strong> overall system. This meadow was a deliberate but not as a location for <strong>the</strong> upcoming new<br />

construction as it represents an important central reserve of a country's strategic importance for <strong>the</strong> fur<strong>the</strong>r development of <strong>the</strong><br />

center. (http://www.architonic.com)<br />

e2a Architekten, Zürich – Switzerland<br />

Piet Eckert, Wim Eckert<br />

http://www.e2a.ch<br />

Libraries:<br />

Auditorium und Biblio<strong>the</strong>k, Staefa – Switzerland 2010<br />

Competition 2005, 1 st Prize, Project 2005-2007, Realization 2008-2010, Client: City of Staefa<br />

The school facility “Obstgarten” is atypical ensemble from <strong>the</strong> 1970s and consits of raw concrete cubes that are integrated into <strong>the</strong><br />

outside space on different levels. While <strong>the</strong> classroom tracts are to be renovated, and <strong>the</strong>ir interiors re-organised and partially<br />

supplemented, <strong>the</strong> environment is to be transformed into a lyrical antipole. The new auditorium replaces <strong>the</strong> former music hall and<br />

houses a auditorium and <strong>the</strong> public library. It forms <strong>the</strong> core of <strong>the</strong> school campus Obstgarten. Considerung <strong>the</strong> size and <strong>the</strong><br />

structural weight of <strong>the</strong> program, <strong>the</strong>music hall´s base was no longer capable of bearing loads from <strong>the</strong> top to <strong>the</strong> under ground plan,<br />

a few pillars, formed like abstract atlas figures, bear and lift <strong>the</strong> heavy volume of <strong>the</strong> auditorium. (e2a)<br />

Enzmann Fischer AG, Zürich – Switzerland<br />

Evelyn Enzmann, Philipp Fischer<br />

http://www.enzmannfischer.ch<br />

Libraries:<br />

Universität Luzern – Biblio<strong>the</strong>k, Luzern – Switzerland 2011<br />

Auftraggeber: Kanton Luzern<br />

Universität und PHZ (Pädagogische Hochschule Luzern), Luzern, 2006 – 2011. Für den Umbau des Postbetriebsgebäudes zur neuen<br />

Universität Luzern wurden gezielte Massnahmen ergriffen. Um dem Gebäude einerseits eine neue Identität mit einem starken<br />

architektonischen Ausdruck zu geben und andererseits auf die engen Platzverhältnisse zu reagieren wird eine einheitliche Fassade<br />

aus spezifischen „Stadtfenstern“ vorgeschlagen. Das leichte, pro Geschoss alternierende Ausdrehen der Fenster bewirkt, dass von<br />

Innen ein stärkerer Bezug in die Diagonale der Strassenflucht erreicht wird. Die beiden längs und quer angeordneten Höfe tragen<br />

zur Orientierung bei und lassen unterschiedliche Raumtiefen entstehen. (Enzmann)<br />

A. Furrer (Andreas Furrer ) and Partner AG, Bern – Switzerland<br />

http://www.alb-arch.ch<br />

Libraries:<br />

Schweizerische Nationalbiblio<strong>the</strong>k, Bern – Switzerland 1994 – 2009<br />

SFr. 35.000.000<br />

Der weitgehend original erhaltene Zeuge der moderaten Moderne ( 1929 – 1931 Oeschger. Kaufmann. Hostetner )wurde restauriert<br />

und das alte Magazin im Bücherturm zu Freihandbiblio<strong>the</strong>k und Lesesaal des Literaturarchivs umgenutzt. Die originalen Bauteile<br />

wurden mit zeitgenössischen Konstruktionen, die sich in Material und Farbe einordnen, ergänzt. (Furrer)<br />

1927 wird ein gesamtschweizerischer Wettbewerb durchgeführt. Bekannte Architekten beteiligen sich: Salvisberg & Brechbühl,<br />

Hans Schmidt, Emil Roth, Max Bill. Den Wettbewerb gewinnen der junge unbekannte Zürcher Architekt Alfred Oeschger und sein<br />

Vater vor den Mitkonkurrenten Josef Kaufmann (Zürich) und Emil Hostettler (Bern). Keiner der Entwürfe vermag die Jury<br />

vollständig zu befriedigen. Sie erteilt deshalb den drei Erstprämierten den Auftrag, gemeinsam ein endgültiges Projekt<br />

auszuarbeiten, das von 1929 bis 1931 im Stil des «Neuen Bauens» realisiert wird. Die klare funktionale Trennung zwischen Magazin<br />

und Verwaltungsteil und die Dominanz des achtstöckigen Büchermagazins sind deutliche Kennzeichen einer modernen<br />

Biblio<strong>the</strong>ksarchitektur. Akuter Platzmangel zu Beginn der neunziger Jahre, Erweiterung des gesetzlichen Sammlungsauftrages auf<br />

digitale Publikationen, Sanierungsbedarf des ganzen Hauses sowie neue Anforderungen im Publikumsbereich (Cafeteria,<br />

Vortragssaal, Ausstellungs-, Kurs- und Schulungsräume sind nur in unzulänglicher Form vorhanden, eine Vernetzung sämtlicher<br />

Arbeitsplätze fehlt) rechtfertigen die Erweiterung des Bauwerks zu einem aufgabengerechten Dienstleistungszentrum. Die<br />

Bauherrschaft (Eidgenössisches Departement des Innern, Bundesamt für Kultur und die Nationalbiblio<strong>the</strong>k) entscheidet, am<br />

bisherigen Standort Kirchenfeld festzuhalten, den Altbau komplett zu sanieren, die neuen Magazine in den Untergrund zu verlegen<br />

und das alte Hochmagazin als multifunktionalen Publikumsbereich zu nutzen. Mit den beiden ersten Etappen Tiefmagazin Ost und<br />

Renovation/Erweiterung des Altbaus (1993 bis 2000) werden die Berner Architekten Furrer, Gossenreiter und Stuber beauftrags.<br />

Olivier Mosset, international bekannter Schweizer Künstler, realisiert die «Kunst am Bau». Bereits zu Beginn der Umbauarbeiten<br />

wird er in den Entscheidprozess mit einbezogen und konzentriert sich auf eine Neuinterpretation der ursprünglichen Farbgebung im<br />

Innern des Gebäudes. ( http://www.g26.ch/bern_landesbiblio<strong>the</strong>k.html )<br />

Biblio<strong>the</strong>k am Guisanplatz BiG, Bern – Switzerland 2004 - 2005<br />

SFr. 18.000.000<br />

Umbau des Zeughauses zu einer Freihandbiblio<strong>the</strong>k unter Wahrung bzw. Ergänzung der vorhandenen statischen und räumlichen<br />

Strukturen. Abgeschlossene Raumeinheiten (Einzelbüros, Sitzungszimmer und dgl.) werden im Grossraum als Holz-/Glaskuben frei<br />

7

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!