23.06.2013 Views

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

Library Buildings around the World

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Austria<br />

ArchitecturConsult ZT GmbH, Graz – Austria<br />

1998 gründeten Gün<strong>the</strong>r Domenig, Hermann Eisenköck und Herfried Peyker die Architektur Consult ZT GmbH. 2006 hat sich<br />

Gün<strong>the</strong>r Domenig aus der Architektur Consult ZT GmbH zurückgezogen.<br />

http://www.archconsult.com<br />

Libraries:<br />

AHS (Allgemeinbildende Höhere Schule), Biblio<strong>the</strong>k, Wolkersdorf, (Niederösterreich) – Austria 2003<br />

Bauherr: Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H., Wien, Wettbewerb: 04/2000, 1. Preis, Planungsbeginn: 06/2000, Baubeginn: 07/2001<br />

Fertigstellung: 10/2003, Bebaute Fläche: 3.600 m2, Nutzfläche: 7.400 m², Umbauter Raum: 35.000 m³, Gesamtkosten: 8 Mio Euro<br />

Der Forderung nach größtmöglicher Wirtschaftlichkeit und optimaler Funktion führte zu einer klaren Gesamtkonzeption der mit<br />

20 Klassen ausgestatteten AHS. Den Mittelpunkt des Schulgeschehens bildet die 3geschossige, glasüberdachte Eingangshalle, um die<br />

sich in übersichtlicher Form sämtliche Funktionen der Schule gliedern und die wesentlich zu einer angenehmen Atmosphäre im<br />

Haus beiträgt. Von hier aus lassen sich alle Ebenen der Schule überblicken, drei massive, Nord-Süd orientierte Trakte mit Klassen-,<br />

Lehrer- und Sonderräumen nehmen die charakteristische, schmale Struktur der örtlichen Bebauung auf. Die Fassadentafeln aus<br />

rötlichem Ton harmonieren mit der umgebenden Natur, die sich in den großen horizontalen Fensterbändern widerspiegeln.<br />

Architektonische Akzente setzen die in einem scheinbar schwebenden Glaskörper über dem Eingangsbereich untergebrachte<br />

Biblio<strong>the</strong>k und der fast 8 m hohe Turnsaal, der halb in die Erde eingegraben wurde, und dessen Flachdach als Referenz an die<br />

Weinviertler Landschaft begrünt wurde. Der als Sportplatz genutzte Freiraum bleibt so in maximaler Größe erhalten und wird,<br />

einem ökologischen Konzept folgend, sanft in die Naturlandschaft integriert. (ArchConsult)<br />

RESOWI Zentrum (Fachbiblio<strong>the</strong>ken:Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft), Karl-Franzens<br />

Universität Graz - Austria 1996<br />

Planungsbeginn: 1986, Baubeginn: 02/1994, Fertigstellung: 09/1996, Grundstücksfläche: 21.100 m², Nutzfläche: 38.946 m²<br />

Umbauter Raum: 192.180 m³, Gesamtkosten: 80.739.518 Euro<br />

Das RESOWI-Zentrum besteht aus Fakultätseinrichtungen für über 14.000 Studenten mit 32 Instituten, einer Fakultätsbiblio<strong>the</strong>k,<br />

11 Hörsälen und einem EDV-Zentrum. Das Grundstück ist 350 m lang und 50 m breit, ist dreiseitig von Straßen eingebettet,<br />

südseitig schließt es an das Universitätsgelände an. Das Gebäude ist allseitig vernetzt und ist zentral von Bewegungsadern<br />

durchzogen. Sie nehmen die Hauptverbindungen des Universitätsgeländes und der umliegenden Straßenzüge auf. Das gesamte<br />

organisatorische Programm wurde in einem langgestreckten Körper aufgenommen. Dieser Körper ist in einzelne architektonische<br />

Elemente gegliedert: Die Universitätsbiblio<strong>the</strong>k wurde gegen Osten in Richtung Neubau Resowi erweitert. Der Zubau ist<br />

unterirdisch mit der Fakultätsbiblio<strong>the</strong>k verbunden. In den beiden Untergeschossen liegen die Büchermagazine, in den beiden ersten<br />

Geschossen die Leseräume und im 2. und 3. Obergeschoß die Biblio<strong>the</strong>ksverwaltung. Die Wahl des konstruktiven Grundgerüsts<br />

erfolgte in Hinblick auf ökonomische Herstellungskosten und auf kurze Bauzeit. Herkömmlicher Stahlbetonbau in den unteren<br />

Geschoßen und Stahl-Stahlbetonverbundbau in den zwei Obergeschoßen sind die gewählten Bauweisen. Die Vertikalkerne sind in<br />

Ortbetonbauweise realisiert. Jeder der 7 Bauteile bildet für sich eine eigene statisch-konstruktive Einheit. Die konstruktiven Teile<br />

der UB-Erweiterung bestehen zur Gänze aus Stahlbeton, in herkömmlicher Ortbeton-bauweise hergestellt. Generell kamen<br />

hinterlüftete Aluminiumfassaden zur Ausführung. (ArchitekturConsult)<br />

Architects.Collective, Wien – Austria<br />

http://www.architectscollective.net<br />

Libraries:<br />

Neubau einer Biblio<strong>the</strong>k, Dalian - China in design<br />

Bauherr Stadt Dalian, Architekt Architects Collective, Geladener Wettbewerb 1. Preis, Grundstücksfläche 50.000 m²<br />

Baukosten €50.000.000<br />

Die neue Biblio<strong>the</strong>k wurde als Zentrum für die örtliche Gemeinde mit einem starken Bezug zur nahegelegenen Bucht und<br />

dem offenen Meer entwickelt. Das Gebäude wurde in einen Park eingebettet und stellt eine neue Landmark für<br />

Einheimische und Besucher dar. Die Biblio<strong>the</strong>k dient als Symbol für eine kreative und umweltfreundliche Zukunft Pulians.<br />

Sie ist ein öffentlicher Ort zum Lesen, Treffen und zur Besinnung. Die zugrunde liegende architektonische Form stellt eine<br />

Rose dar, die gleichzeitig traditionell die Blume der Stadt Dalian ist. Die neue Biblio<strong>the</strong>ksabteilung Pulian ist eine von<br />

mehreren Abteilungen der Region Dalian. Jede Abteilung wird durch ein eigenes Blütenblatt symbolisiert und vereinigt sich<br />

in der neuen Biblio<strong>the</strong>k zu einer Rosenblüte. (Architects)<br />

vienna-based practice architects collective has designed <strong>the</strong> 'dalian library' for <strong>the</strong> city of dalian, china. <strong>the</strong> curving<br />

exterior shell is conceptually derived from a rose, <strong>the</strong> city's flower, blossoming towards <strong>the</strong> sky revealing a focal garden.<br />

with a triangular footprint, <strong>the</strong> transparent structure creates a strong relationship with <strong>the</strong> nearby ocean. positioned within<br />

a park setting, <strong>the</strong> center will become a landmark for both residents as well as visitors while serving as a symbol for<br />

creativity and environmental harmony to <strong>the</strong> community.<br />

all programmatic areas will provide contemplative atmospheres with visual connections to nature within a central courtyard<br />

and <strong>the</strong> encompassing landscaped grounds which continue a petal motif. <strong>the</strong> undulating building profile will allow views<br />

towards <strong>the</strong> bay from <strong>the</strong> upper level reading room. circulation will occur through a grand spiraling stair which wraps <strong>the</strong><br />

central void while stacks are placed at <strong>the</strong> outer perimeter.<br />

(http://www.designboom.com/architecture/architects-collective-dalian-library)<br />

1

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!