09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zur Wirkungsweise des Gesetzes zeigen uns aber auch, <strong>in</strong> welcher H<strong>in</strong>sicht das Gesetz der Akkumulation<br />

zu recht als absolut und allgeme<strong>in</strong> bezeichnet werden darf.<br />

Se<strong>in</strong> Kapitel "Illustration des allgeme<strong>in</strong>en Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation" beg<strong>in</strong>nt<br />

M. mit folgender Feststellung:<br />

"Ke<strong>in</strong>e Periode der modernen Gesellschaft ist so günstig für das Studium der kapitalistischen<br />

Akkumulation als die Periode der letztverflossenen 20 Jahre. Es ist, als ob sie den<br />

Fortunatussäckel gefunden hätte. Von allen Ländern aber bietet England wieder das klassische<br />

Beispiel, weil es den ersten Rang auf dem Weltmarkt behauptet, die kapitalistische Produktionsweise<br />

hier alle<strong>in</strong> völlig entwickelt ist, und endlich die E<strong>in</strong>führung des Tausendjährigen Reichs des<br />

Freihandels seit 1846 der Vulgärökonomie den letzten Schlupfw<strong>in</strong>kel abgeschnitten hat." 363<br />

M.s Illustrationen zur kapitalistischen Akkumulation <strong>in</strong> England <strong>in</strong> den Jahren 1846 bis 1866 zeigen<br />

für diese "klassische" Phase fast vollständige Übere<strong>in</strong>stimmung mit dem formulierten Gesetz.<br />

Was nicht überrascht, denn gerade diese Phase lieferte M. ja den Stoff. Ist das e<strong>in</strong> ärgerlicher<br />

Taschenspielertrick? Kann e<strong>in</strong> Gesetz, das man aus dem historischen Stoff ableitet, dann<br />

mit H<strong>in</strong>weis auf den historischen Stoff bestätigt werden? <strong>Das</strong> wäre tatsächlich merkwürdig,<br />

wenn M. es so gemacht hätte.<br />

Er<strong>in</strong>nern wir uns: Leitend für die Begründung des Gesetzes war die strukturelle Analyse. Aus den<br />

zuvor erarbeiteten Merkmalen der kapitalistischen Produktionsweise wurden die Merkmale der<br />

kapitalistischen Akkumulation abgeleitet. Die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er Reservearmee wurde strukturell,<br />

als Bed<strong>in</strong>gung der wechselnden Akkumulationsregimes und der Bewältigung ihrer Ungleichmäßigkeiten<br />

begründet. Wenn M. dadurch auch e<strong>in</strong>en Schlüssel erhielt, um die sozialen<br />

Realitäten se<strong>in</strong>er Zeit aus der Produktionsweise heraus zu erklären, ist das ke<strong>in</strong> Trick, sondern die<br />

übliche Art, <strong>in</strong> der sich historische und strukturelle Analyse ergänzen. M. ist sich klar darüber,<br />

dass er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weniger klassischen Umgebung, als sie der englische Freihandels- und Konkurrenzkapitalismus<br />

jener Jahre darstellte, wohl nicht oder nicht so leicht zu se<strong>in</strong>en Erkenntnissen<br />

gelangt wäre und sie vermutlich auch weniger absolut und allgeme<strong>in</strong> formuliert hätte. 364<br />

Bedeutet das e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkung? Unbed<strong>in</strong>gt. Aber es wird nicht die Gültigkeit des Gesetzes<br />

e<strong>in</strong>geschränkt. Vielmehr werden die Bed<strong>in</strong>gungen benannt, unter denen se<strong>in</strong>e ungeh<strong>in</strong>derte<br />

Wirkung zu beobachten ist. Diese Bed<strong>in</strong>gungen leitet M. sehr klar und <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit<br />

se<strong>in</strong>em üblichen Vorgehen ab, bei dem alles aus dem Gang der Analyse heraus entsteht und<br />

nichts zuvor und auch nicht danach <strong>in</strong> starre Def<strong>in</strong>itionen gegossen wird. <strong>Das</strong> Gesetz wirkt ungeh<strong>in</strong>dert,<br />

wo die kapitalistische Produktionsweise völlig entwickelt ist und mit dem Freihandel<br />

die une<strong>in</strong>geschränkte, heute würden wir sagen: nicht regulierte kapitalistische Konkurrenz gilt.<br />

Dafür war England zu M.s Zeit das klassische Beispiel. Deshalb konnte M. dort das Gesetz aufdecken<br />

und ungetrübt se<strong>in</strong>e Wirkungsweise studieren. Deshalb konnte er gar nicht untersuchen,<br />

wie "se<strong>in</strong>e Verwirklichung durch mannigfaltige Umstände modifiziert" wird, da im Untersuchungszeitraum<br />

diese Umstände fast völlig fehlten. Sicher war ihm klar, was solche modifizierenden<br />

Umstände werden würden: Staatliche E<strong>in</strong>griffe, wie sie zur Festlegung des Normalarbeitstags<br />

schon ansatzweise ergriffen wurden, und natürlich der Klassenkampf durch Gewerkschaften<br />

und andere Organisationen. Aber das alles würde aus M.s Sicht das Gesetz nicht verändern,<br />

sondern eben nur se<strong>in</strong>e Wirkung modifizieren.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!