09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

derungen nicht e<strong>in</strong>fach unseren Wünschen folgen, mögen die noch so kampfentschlossen geäußert werden. Veränderungen<br />

erfolgen <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit tieferen gesellschaftlichen Gesetzen oder gar nicht. Nur wenn man<br />

die ökonomischen Bewegungen begreift, <strong>von</strong> denen die bürgerlichen Gesellschaften bestimmt s<strong>in</strong>d, kann man<br />

sich den politischen Aktionsraum für Veränderungen öffnen. Wer an der Änderung der bestehenden Verhältnisse<br />

<strong>in</strong>teressiert ist, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> M.s politischer Ökonomie den Ausgangspunkt. Wie es <strong>von</strong> da aus weitergeht, ist noch<br />

e<strong>in</strong> ganz anderes Thema.<br />

13 <strong>Das</strong> und nicht weniger ist M.s Zielsetzung. Er verwendet die anspruchsvolle Formulierung im Vorwort zur <strong>1.</strong><br />

Auflage des "Kapital", wo er über die brutale Geburtsphase des englischen Kapitalismus spricht und Parallelen<br />

zur verspäteten Entwicklung <strong>in</strong> anderen europäischen Ländern zieht. Im Besonderen geht es um die Frage, <strong>in</strong><br />

welchem Maße der amerikanische Bürgerkrieg den politischen E<strong>in</strong>fluß der jungen Arbeiterklasse erhöht. M.<br />

schreibt: "In England ist der Umwälzungsprozeß mit Händen greifbar. Auf e<strong>in</strong>em gewissen Höhepunkt muß er<br />

auf den Kont<strong>in</strong>ent rückschlagen. Dort wird er sich <strong>in</strong> brutaleren oder humaneren Formen bewegen, je nach dem<br />

Entwicklungsgrad der Arbeiterklasse selbst. Von höheren Motiven abgesehn, gebietet also den jetzt herrschenden<br />

Klassen ihr eigenstes Interesse die Wegräumung aller gesetzlich kontrollierbaren H<strong>in</strong>dernisse, welche die<br />

Entwicklung der Arbeiterklasse hemmen. Ich habe deswegen u.a. der Geschichte, dem Inhalt und den Resultaten<br />

der englischen Fabrikgesetzgebung e<strong>in</strong>en so ausführlichen Platz <strong>in</strong> diesem Bande e<strong>in</strong>geräumt. <strong>E<strong>in</strong>e</strong> Nation soll<br />

und kann <strong>von</strong> der andern lernen. Auch wenn e<strong>in</strong>e Gesellschaft dem Naturgesetz ihrer Bewegung auf die Spur gekommen<br />

ist - und es ist der letzte Endzweck dieses Werks, das ökonomische Bewegungsgesetz der modernen<br />

Gesellschaft zu enthüllen -, kann sie naturgemäße Entwicklungsphasen weder überspr<strong>in</strong>gen noch wegdekretieren.<br />

Aber sie kann die Geburtswehen abkürzen und mildern." (MEW 23, S.15f)<br />

14 M. schreibt am 2. April 1851 an Engels: "Ich b<strong>in</strong> so weit, dass ich <strong>in</strong> 5 Wochen mit der ganzen ökonomischen<br />

Scheiße fertig b<strong>in</strong>. Et ce la fait [Wenn das getan ist], werde ich zu Hause die Ökonomie ausarbeiten und im Museum<br />

mich auf e<strong>in</strong>e andere Wissenschaft werfen. Ca commence à m'ennuyer. [Es beg<strong>in</strong>nt mich zu langweilen]."<br />

Dazu s<strong>in</strong>d drei Anmerkungen nötig: Erstens ist die drastische Ausdrucksweise zwischen beiden Freunden durchaus<br />

üblich; jeder nutzt den fast täglichen Austausch <strong>von</strong> Briefen immer auch dazu, um jede Menge an Frust und<br />

Beschimpfung der geme<strong>in</strong>samen Gegner abzulassen. Zweitens wird mit der "ökonomischen Scheiße" nicht die<br />

Bedeutung der Ökonomie <strong>in</strong> Frage gestellt. Damit beschreibt M. se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellung zur scheißlichen Arbeit des Excerpierens,<br />

also zur gründlichen Befassung mit den Arbeiten der Ökonomen, deren Kritik wesentliche Aufgabe<br />

des "Kapital" se<strong>in</strong> sollte. Excerpieren heißt: Abschreiben und Kommentieren der wichtigen Stellen aus den Büchern<br />

der anderen Ökonomen - mit der Hand, ohne Scanner und Computer. M. hoffte im April 1851 voreilig,<br />

bald mit dieser Arbeit fertig zu se<strong>in</strong>; tatsächlich sah er sich gezwungen, später auf die wichtigen Autoren noch<br />

sehr viel ausführlicher zurück zu kommen. Häufige Schreibkrämpfe und e<strong>in</strong>e (vornehm gesagt) sehr ökonomische<br />

Handschrift s<strong>in</strong>d die Folge. Drittens ist mit dem erwähnten Museum natürlich das Britische Museum <strong>in</strong> London<br />

geme<strong>in</strong>t, <strong>in</strong> dessen Bibliothek M. e<strong>in</strong>en großen <strong>Teil</strong> se<strong>in</strong>er Zeit verbrachte, wie wir schon erfahren haben.<br />

15 Wilhelm Pieper, deutscher Journalist, schreibt am 27.<strong>1.</strong>1851: "<strong>Marx</strong> lebt sehr zurückgezogen, se<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zigen<br />

Freunde s<strong>in</strong>d John Stuart Mill und Loyd, und wenn man zu ihm kommt, wird man statt mit Komplimenten, mit<br />

ökonomischen Kategorien empfangen." (MEW 27, S.169) Bei den genannten Herren Mill und Loyd handelt es<br />

sich um zwei der gründlich im Museum studierten re<strong>in</strong> literarischen Bekanntschaften aus der zeitgenössischen<br />

Polit-Ökonomie-Szene.<br />

16 M. hat e<strong>in</strong>ige Dutzend Excerpthefte produziert, gefüllt mit wörtlichen Auszügen aus den Werken anderer Autoren<br />

und angereichert durch umfangreiche Kommentare. E<strong>in</strong> <strong>Teil</strong> der Hefte wurde <strong>in</strong> den Rohmanuskripten zu<br />

den "Theorien über den Mehrwert" (s. MEW 26.1/2/3) verarbeitet. Andere Vorarbeiten liegen uns als "Grundrisse<br />

der Kritik der politischen Ökonomie" vor, die M. <strong>von</strong> 1857 bis 1858 verfaßte (s. MEW 42). Doch viele Excerpthefte<br />

und andere Vorarbeiten, die als Notizbücher und Stoffsammlungen für geplante Arbeiten glücklicherweise<br />

erhalten blieben, wurden und werden erst mit der MEGA (<strong>Marx</strong>-Engels-Gesamtausgabe) seit 1975 Band<br />

für Band veröffentlicht.<br />

17 <strong>E<strong>in</strong>e</strong> Übersicht über die Entstehungsgeschichte des "Kapital" f<strong>in</strong>det sich bei Rolf Hecker: Die Entstehungs-,<br />

Überlieferungs- und Editionsgeschichte der ökonomischen Manuskripte und des "Kapital" (�Internet). Auch für<br />

Nicht-Spezialisten ist daran zu sehen, welche Anstrengungen M. unternehmen mußte, um den gewaltigen Stoff<br />

e<strong>in</strong>igermaßen <strong>in</strong> den Griff zu bekommen.<br />

18 MEW ist die Abkürzung für <strong>Marx</strong>-Engels-Werke, herausgegeben <strong>in</strong> der DDR vom Institut für <strong>Marx</strong>ismus-<br />

Len<strong>in</strong>ismus beim ZK der SED (Zentralkomitee der Sozialistischen E<strong>in</strong>heitspartei Deutschlands). Für alle Zitate <strong>von</strong><br />

248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!