09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschmeidigkeit, um se<strong>in</strong>e Schätze zu bewahren und se<strong>in</strong>e späteren Lebensjahre als e<strong>in</strong>er der<br />

reichsten Männer se<strong>in</strong>er Zeit zu genießen.<br />

Wegen se<strong>in</strong>er erfolgreichen Landräuberei <strong>in</strong> Irland wurde er <strong>von</strong> weniger erfolgreichen Landräubern<br />

verklagt - erfolglos. Wirksamer war Pettys Verteidigung, die mit den Worten überliefert ist,<br />

er werde Zeugen beibr<strong>in</strong>gen, "die durch e<strong>in</strong> 6 Zoll dickes Brett h<strong>in</strong>durchschwören." Für se<strong>in</strong>e<br />

Erhebung <strong>in</strong> den Adelsstand wählte sich Petty als Familienmotto "virtute, non verbis", also:<br />

Durch Tugend, nicht durch Worte. Der Schmuggler, Pirat, Landräuber, Intrigant, Wissenschaftler<br />

und Mathematiker Petty starb 1687 als schwerreicher Baronet.<br />

Petty verschaffte sich nach sechs abenteuerlichen Jahren auf See e<strong>in</strong>e umfassende akademische<br />

Ausbildung, zunächst auf dem Jesuitencollege im französischen Caen, dann <strong>in</strong> Oxford. Wissenschaftlich<br />

trat er als erfolgreicher Mediz<strong>in</strong>er und Mathematiker hervor, bevor er sich, schon reicher<br />

Landbesitzer, ernsthaft ökonomischen Fragen zuwendete.<br />

Se<strong>in</strong>er Zeit und sozialen Stellung als Grundbesitzer entsprechend ist Petty <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em ökonomischen<br />

Denken noch stark auf die Rolle der Landwirtschaft ausgerichtet. Er sagt vom stofflichen<br />

Reichtum der Gesellschaft: Die Arbeit ist se<strong>in</strong> Vater, die Erde se<strong>in</strong>e Mutter. Angetrieben <strong>von</strong> dem<br />

Wunsch, den Wert <strong>von</strong> Grundbesitz exakt zu ermitteln, entwickelt er e<strong>in</strong>e Arbeitswerttheorie<br />

und e<strong>in</strong>e Theorie über den Ursprung des Mehrwerts. Als Mathematiker nutzt er erstmals statistische<br />

Verfahren, z.B. zur Berechnung der gesellschaftlichen Durchschnittsarbeit.<br />

Für M. markiert Petty den Übergang zur klassischen politischen Ökonomie und Engels bezeichnet<br />

ihn als Begründer der modernen politischen Ökonomie.<br />

Petty ist e<strong>in</strong> schlagendes Beispiel, dass unmoralischer Lebenswandel nicht vor guten wissenschaftlichen<br />

Leistungen schützt. Vielleicht wurden sie gefördert durch se<strong>in</strong>e Leidenschaft für die<br />

Mathematik. Vielleicht aber auch durch se<strong>in</strong>en ebenso leidenschaftlichen Skeptizismus (und Zynismus<br />

<strong>in</strong> allen religiösen Fragen). Es wird <strong>von</strong> ihm berichtet, er habe verlangt, den Jahrestag der<br />

<strong>von</strong> ihm mitbegründeten Royal Society auf den Tag des heiligen "ungläubigen" Thomas zu legen,<br />

der als S<strong>in</strong>nbild des Zweifels gilt.<br />

David Ricardo (1772-1823)<br />

Der Sohn e<strong>in</strong>es jüdischen Londoner Börsenmaklers verläßt mit 14 Jahren die Schule, um dem Vater<br />

im Geschäft zu helfen. Er erweist sich als außerordentlich geschäftstüchtig und löst sich mit<br />

se<strong>in</strong>er Volljährigkeit aus den familiären Fesseln.<br />

Als der geschickteste Spekulant an der Londoner Börse ist er schon mit 25 Jahren e<strong>in</strong>er der<br />

reichsten Männer der Stadt. Se<strong>in</strong>e Heirat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e christliche Familie und se<strong>in</strong> Reichtum, aber auch<br />

se<strong>in</strong> persönliches Ansehen <strong>in</strong> Börsenkreisen, verschaffen ihm e<strong>in</strong>e gehobene gesellschaftliche<br />

Stellung.<br />

Nicht mehr durch berufliche Pflichten e<strong>in</strong>geengt, zieht er sich mehr und mehr aus dem Geschäftsleben<br />

zurück und widmet sich <strong>in</strong>tensiv der Mathematik, aber auch, mit eigenem Laboratorium,<br />

der Physik, Chemie und Geologie. Alles andere als e<strong>in</strong> Amateur auf diesen Gebieten,<br />

wird er Mitbegründer der Geologischen Gesellschaft.<br />

Angeregt durch Adam Smith wendet er sich seit 1799 auch theoretisch der Ökonomie zu. Se<strong>in</strong>e<br />

erste Arbeit 1810 befaßt sich wegen der damals auftretenden Geldentwertung mit der Geldwertstabilität<br />

("Der hohe Preis der Edelmetalle, e<strong>in</strong> Beweis für die Entwertung der Banknoten";<br />

High Price of Bullion, a Proof of the Depreciation of Bank Notes). Ironischerweise wurde gerade<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!