09.01.2013 Aufrufe

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

Spurensuche Teil 1. Eine Studienreise in "Das Kapital" von Karl Marx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

te) Man kann das auch anders sagen: <strong>Das</strong> heutige Ausmaß an "unvermeidlicher Nachtarbeit" übersteigt sogar<br />

den Anteil der Nachtarbeit <strong>in</strong> den "f<strong>in</strong>steren Zeiten" des jungen englischen Kapitalismus. Oder: Gar so hell s<strong>in</strong>d<br />

unsere Zeiten eben doch nicht; wir haben uns nur daran gewöhnt.<br />

254 Vgl. MEW 23, S.291f. Man kann den Text <strong>von</strong> 1770 direkt <strong>in</strong>s Moderne übersetzen. Man könnte <strong>von</strong> fehlender<br />

Leistungsbereitschaft, <strong>von</strong> Anspruchsdenken und übermäßiger Freizeitorientierung reden. <strong>Das</strong> s<strong>in</strong>d schließlich<br />

Fehlentwicklungen des Sozialstaats, die uns aus den Kommentaren der Wirtschaftspresses bestens bekannt s<strong>in</strong>d.<br />

Und die Therapie zielt auf M<strong>in</strong>derung der Sozialausgaben, auf Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für den Arbeitsmarkt und E<strong>in</strong>übung <strong>in</strong> die<br />

betrieblichen Werte wie E<strong>in</strong>satzfreude, Flexibilität und Belastbarkeit. Und natürlich gehört auch Zurückhaltung<br />

bei den Löhnen zum Standardprogramm. Was damals als Schutz vor der Trägheit gut war, kann heute als Beitrag<br />

zur Stärkung des Standorts Deutschland nicht schlecht se<strong>in</strong>. Wenn wir den Autor <strong>von</strong> 1770 <strong>in</strong> dieser Weise übersetzen,<br />

ist das nicht e<strong>in</strong>mal polemisch. Die e<strong>in</strong>fache Übersetzbarkeit ist nur möglich, weil das Grundproblem, der<br />

Kampf um den absoluten Mehrwert, auch 240 Jahre später genauso die Richtung bestimmt - ganz unabhängig<br />

da<strong>von</strong>, wie sich diese objektiven Anforderungen der Verwertung sich <strong>in</strong> den Köpfen der Beteiligten präsentieren.<br />

255 MEW 23, S.293. M. verwendet für den <strong>in</strong> der Flugschrift geschmähten "Manufakturpöbel" das Wort<br />

"paupers", womit <strong>in</strong> der öffentlichen Debatte die Armen, Elenden oder auch Almosenempfänger bezeichnet<br />

wurden. Modern würde man das je nach Standort und Abgebrühtheit als E<strong>in</strong>kommensschwache oder<br />

Hängemattenlieger oder Sozialschmarotzer oder work<strong>in</strong>g poor übersetzen.<br />

256 Ach ja, die Natürlichkeit: Tatsächlich wird jeder Lebensweise, die nur e<strong>in</strong> wenig <strong>in</strong> die Vorzeit der lebenden<br />

Generationen reicht, das Etikett "natürlich" aufgeklebt. <strong>Das</strong> gilt auch für uns: Sogar Autofahren, als Massenphänomen<br />

ke<strong>in</strong>e 50 Jahre alt, hat für viele schon den Status e<strong>in</strong>es natürlichen Rechts. Und "natürlich" macht man<br />

jährlich Flugreisen <strong>in</strong> fremde Länder - war das denn nicht immer so?<br />

257 <strong>Das</strong> mit dem Verhungern ist wörtlich zu nehmen. Denn flankierend zu zahlreichen Zwangsgesetzen, mit denen<br />

die Menschen <strong>in</strong> "ungeordneten Lebensverhältnissen" der Willkür der Polizeit und der Arbeitshäuser ausgeliefert<br />

wurden, gab es andere Gesetze: Verschärftes Vorgehen gegen Wilderei und Waldfrevel, damit ja niemand<br />

sich an Kan<strong>in</strong>chen oder Beeren oder Brennholz vergreift und dadurch se<strong>in</strong>en Lebensunterhalt bestreitet. Hart waren<br />

die Strafen für jeden, der so dem Fabrikanten als "Parasit fremden Eigentums" e<strong>in</strong>e Nase drehen wollte.<br />

Noch brutaler die Gesetze gegen Bettelei und Vagabundage, die zeitweilig zu groß angelegten Menschenjagden<br />

führten, damit Arbeitshäuser aufgefüllt und den Fabrikanten billige Arbeitskräfte zugeführt werden konnten, an<br />

denen die Betreiber der Arbeitshäuser, echte K<strong>in</strong>der des Kapitalismus, dank des Handgelds e<strong>in</strong>en guten Profit erzielten.<br />

Alles im Namen e<strong>in</strong>er natürlichen und daher göttlichen Ordnung - natürlich.<br />

258 Die E<strong>in</strong>wohnerzahl Manchesters hat sich zwischen 1760 und 1830 auf 180.000 mehr als verzehnfacht. Um<br />

die Kosten für Baulichkeiten zu reduzieren haben die Fabriken bis zu 12 Stockwerke. Bis zu 15 Männer, Frauen<br />

und K<strong>in</strong>der leben zusammengepfercht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Raum <strong>in</strong> heruntergekommenen Häusern. <strong>Das</strong> Städtewachstum<br />

war sowohl e<strong>in</strong>e Folge der Verdrängung <strong>von</strong> Arbeitskräften auf dem Lande als auch e<strong>in</strong>e Folge allgeme<strong>in</strong>en Bevölkerungswachstums<br />

<strong>in</strong> England ab 1750. <strong>Das</strong> Bevölkerungswachstum war selbst e<strong>in</strong>e Folge der Industrialisierung:<br />

Erhöhte Produktivität <strong>in</strong> der Landwirtschaft und Vertreibung <strong>in</strong> die Großstädte war die Grundlage. Die neuen<br />

Lebensverhältnisse <strong>in</strong> den Städten, aber auch die endgültige Durchsetzung der Lohnarbeit auf dem Lande,<br />

senkten das Heiratsalter und erhöhten die Ehequote und Geburtenzahlen.<br />

259 Von großem E<strong>in</strong>fluß auf die Kompromißbereitschaft der Bourgeosie war der Lyoner Aufstand vom 2<strong>1.</strong> November<br />

1831 <strong>in</strong> Frankreich, der <strong>in</strong> ganz Europa für Aufsehen sorgte. Hungernde Seidenweber protestierten gegen<br />

Lohnkürzungen. Von der Nationalgarde angegriffen, g<strong>in</strong>gen die Weber zum bewaffneten Widerstand über. Ihre<br />

Losung: "Arbeitend leben oder kämpfend sterben!"<br />

Die noch an das Verlagswesen gebundenen 40.000 Kle<strong>in</strong>eigentümer und Lohnarbeiter, abhängig <strong>von</strong> der Willkür<br />

<strong>von</strong> 392 Fabrikanten, brachten die Stadt <strong>in</strong> ihre Gewalt. Drei Tage lang dauerten die Straßenkämpfe. Die Aufständischen<br />

eroberten Waffenlager und Munitionsdepots, zermürbten die 3000 Soldaten umfassende Garnison<br />

und vertrieben die noch stärkere Nationalgarde aus der Stadt.<br />

Erst durch lügnerische Versprechungen wurde der Widerstand der Weber gebrochen. Aber statt der vere<strong>in</strong>barten<br />

Gespräche über "gerechte Tarife" wurde das Recht der Fabrikanten bestätigt, Löhne nach freiem Ermessen zu<br />

zahlen. Dennoch: Der Aufstand <strong>von</strong> Lyon war e<strong>in</strong> schwerer Schock für die Bourgeoisie <strong>in</strong> ganz Europa. Ludwig<br />

Börne als Vertreter des liberalen Bürgertums erkannte die Zeichen: "Es ist wahr, der Krieg der Armen gegen die<br />

Reichen hat begonnen, und wehe jenen Staatsmännern, die zu dumm oder zu schlecht s<strong>in</strong>d, zu begreifen, daß<br />

294

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!